Jump to content

DL9HAM

Members
  • Posts

    49
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by DL9HAM

  1. Nun habe ich mir die Überlegung, neu kaufen oder versuchen zu reparieren selber beantwortet. Ich habe den Schwimmer mit einem 1mm Bohrer "geöffnet" und mit einer Kanüle den Sprit (Es war tatsächlich Benzin drin) ausgesaugt. Das Ganze mit dem Heissluftfön getrocknet und mit dem Lötkolben wieder verschlossen. Siehe da: 100% bei vollem Tank! Mal sehen, wie lange das dauert, bis der Schwimmer wieder voll ist 😉

     

    IMG_20230423_172441.jpg

  2. Moin,

    Meine Breva zeigt bei vollem Tank nur 75% Füllstand an. Der Geber hat dann 60 Ohm. Laut Manual sollen es zwischen 10 und 20 Ohm sein, bei 15 Ohm zeigt der Zeiger auch tatsächlich 100% an. Nun habe ich den Tank entleert, abgebaut und den Geber ausgebaut, gemessen. Wenn er auf dem Kopf steht, sind es 12 Ohm. (!), das heisst, er würde tatsächlich voll zeigen können. Auseinandergenommen zeigte sich dann, dass der "Schwimmer" drei Kammern (s. Fotos) hat, davon die untere zu 90 % wohl mit Benzin gefüllt und die obere zu 10 %. Die mittlere ist leer. Nun die Frage:

    Soll das so oder sind die Kammern mit der Zeit undicht geworden, Benzin ist eingedrungen und haben den Schwimmer zu scher gemacht?

    IMG_20230423_161247.jpg

    IMG_20230423_160001.jpg

    IMG_20230423_155950.jpg

  3. Am 16.10.2022 um 13:27 schrieb Burkard:

    Hallo Michael ! Das ist leider keine Erklärung für das Problem.Mir ist die Sicherung schon mehrmals durchgeschmort und jeweils in Hennstedt von der Moto Guzzi Werkstatt Claus Carstens repariert worden.

    LG Burkard 

    Mehrmals durchgeschmort... wurde da denn auch der Sicherungshalter getauscht?

  4. Also ich finde, der Sicherungshalter ist aufgrund Vibrationen o.ä. ausgeleiert und deshalb wurden die Sicherungskontakte zu warm. Wenn eine Sicherung überlastet, dann löst sie aus und verbrennt nicht wie auf dem Foto. Wenn die Steckverbinder im Halter lose sind, dann wird's zu warm.

     

  5. Ach wie schön, Eckernförde, da war ich in 1982 in der Marinefernmeldeschule Karlshöhe!

     

    Dirk, ich würde (hast du bestimmt schon gemacht) erstmal versuchen, die Cardo zu resetten.

    Dann neu paaren. Wenn's nicht hilft, vielleicht ein Update der Firmware...

    sonst fällt mir nix weiter ein... hab kein Iphone!

     

    aber Cardo 😉

     

  6. Zur Problemsuche: Erscheint Service bereits vor dem Anlassen? 

    Oder während der Fahrt plötzlich?

    Steht was im Fehlerspeicher?

    Bei mir wars der Kontakt auf dem Öldruckschalter. Der ist aus Messing und wenn ich das richtig sehe, ist der Flachstecker wohl aus Edelstahl... 

    Ich habe den Messingkontakt auf dem Öldruckschalter etwas mit 240er Schmirgel bearbeitet und den Stecker etwas zusammengedrückt. Danach war Ruhe... bisher

    Gruß aus HH

     

    Michael

  7. Vielen Dank für diesen konstruktiven Beitrag zur Diskussion!

    Aber dann klingt für einen Laien alles nach Fachidiotie.

    Es  scheint jedenfalls ein generelles Problem zu sein, gemessen an den vielen Beiträgen zu diesem Thema in den verschiedenen Foren.

     

    Nochmal ne H4 Lampe im kalten Zustand gemessen, diesmal den Widerstand einer Glühwendel: 0,2 Ohm. Laut Adam Riese I = U/R 12V / 0,2 Ohm macht 60 Ampere. Bei einer Glühlampe, aber wahrscheinlich nur für seeeeeehr kurze Zeit.

     

  8. Und jetzt die Erkenntnis: Den Einschaltstrom einer kalten H4-Abblendlampe mit ca 5A Betriebsstrom (60W) habe ich mit einem Brymen BM869 mit Crest-Funktion bei ca. 33A (!) bei einer voll geladenen Autobatterie gemessen. Ich schätze die Dauer auf ca 10 mS. Bis die 5 A erreicht sind, dauert es 120mS. Bei 2 H4-Lampen wie bei der Stelvio sind das ca. 66 A (!). Das Relais ist ein 40A-Teil. Also wird das sicher die Lebensdauer begrenzen. Ein 80A Relais wäre angebracht.

    • Like 1
  9. Relais 5 zieht an. Das Licht geht an. Damit bekommt auch die Lima über den Pin IG/L das Signal, einzuschalten und Strom zu erzeugen. Sind die zwei 55W Glühlampen im Stromkreis, muss das Relais den Strom von ca 10 A schalten. Schafft es das nicht, kommt kein Einschaltsignal zur Lima. Zieht man beide Glühlampen ab, kann das Relais den geringen Strom für die Lima liefern. So jedenfalls würde ich das beobachtete Verhalten interpretieren.

    Achsoja, Das Relais habe ich natürlich geprüft. Mir fiel nichts auf, es schaltete, der Übergangswiderstand war so um die 0,1 Ohm....nichts auffälliges

    Der Sinn dieser Schaltung liegt wahrscheinlich darin, daß die Scheinwerfer erst anschalten sollen, wenn der Motor läuft. Der Fehler dabei ist, daß die IG (Ignition) Leitung der Lima auch hierüber läuft. Man  könnte ein Extra-Relais nur für die IG-Leitung nehmen, dann wird zumindest auch bei kaputtem Lichtrelais die Batterie geladen. 

    Die Batterie hatte ich zur Sicherheit auch voll geladen. Spannung 12,6 Volt. Gemessen an der Batterie. Motor läuft unrund, Spannung fällt langsam, 11,7 Volt nach mehrmaligem Starten und Testen. 

  10. Wollte gestern mal ne Tour machen, fahre los, Motor läuft unrund, Spannung 11,7 V (!), Hauptscheinwerfer aus.

    Fehlersuche gestaltet sich schwierig. Schaltplan der Stelvio ist sehr komplex, italienische Farbcodes etc erleichtern das Lesen nicht gerade.

    Also hab ich mal die wichtigsten Teile herausgeschrieben. 

     

    Alle Sicherungen waren OK, habe dann die Relais geprüft. Alle OK (so schien es). Also ist die Lima hin?

    Tank runter, Lima Regler ausgebaut und geprüft. Leider OK!

     

    Letzter Versuch, Zusammenbau und Start, keine Ladung. Hab dann mal die beiden H4-Lampen abgeklemmt - siehe da: 13,8 Volt!

     

    Das muss doch das Relais sein. Also Relais Nr. 5 getauscht mit einem billigen China Relais 40A aus der Grabbelkiste - siehe da, auch die H4-Lampen gehen an. Der Schließer von Relais 5 konnte die Leistung nicht mehr schalten. Beim Test waren es 0 Ohm am Messgerät. Wer misst, misst Mist.

     

    Gruß aus HH

     

    Michael

     

    Stelvio 8V Starter-Generator.pdf

  11. 8V 2013, 25 tkm. An den rauhen Antritt gewöhnt man sich. Stelvio etwas rauh, Breva weicher, geschmeidiger Motor, dafür das Kupplungsrasseln 😉

    Meckern auf hohem Niveau!

     

    Achsoja was schrieb ich eingangs, die 105 PS merkt man nicht? Weit gefehlt. Die Stelvio scheint irgendwie vorsichtig zu sein mit der Freigabe ihrer Leistung während des Warmlaufens. nach ein paar Kilometern wird der Motor spürbar drehfreudiger, die Gasannahme wird viel besser und der Spass mit den 105 PS... naja, hab gerade meinen Führerschein wiederbekommen, lieber nicht drüber reden 😄

     

     

    IMG_20210509_193635.jpg

    IMG_20210509_193714.jpg

    IMG_20210520_191532.jpg

  12. Hab dann eine andere Stelvio 8V gekauft, mit nachweislich Rollenstößeln lt. Motornummer, die mir jetzt viel Freude macht. Sie ist zwar etwas rauher als die Breva, geht dafür aber richtig gut zur Sache. Und für meine 1,89 m ist es viel bequemer auf der Stelvio. Trotzdem bleibt auch die Breva im Stall und wird nicht verkauft. 

  13. Inzwischen hat sich das erledigt, habe die Koso Heizgriffe für 22mm Lenker eingebaut. Diese haben 10 Ohm pro Griff, das sollte OK sein. Ich habe sie über ein selbstgebasteltes Adapterkabel an die Original-Anschlüsse angeklemmt. Leider werden die Griffe nicht ganz so schnell warm wie an meiner Breva, denn der Stelvio-Lenker ist aus Alu... ja und den Stecker (Auf dem Foto rechts) bekommt man bei TME unter der Bezeichnung MX-03-06-2023 zu 0,35€ pro Stück.  Dazu braucht man noch die männlichen Pins mit der Nummer MX-02-06-2101. Die Stecker links, die an die Koso Griffe gehen, hatte ich noch liegen. Keine Ahnung, wie die heissen 😉...

    IMG_20210520_180353.thumb.jpg.bca778194901e48ba4b13301bb679e4d.jpg

    • Thanks 1
  14. Und schon geht's Gebastel los:

    Weiß jemand in diesem Forum, welche MOSFETs im Stelvio-Dashboard verbaut sind? Ich möchte Fremd-Heizgriffe einbauen und diese mit dem Dashboard betreiben, da ja der Schalter schon dran ist. Um sicher zu gehen, daß die Stromaufnahme der Griffe nicht die Möglichkeiten der Fets im Dashboard überschreitet wäre es gut, die Typen zu erfahren!

    Bei meiner Breva ist ein einziger 1NV04 Fet drin, der wird wohl die Griffe schalten. Limit ist  1,7 A lt. Datenblatt.

     

    Ein Foto der Dashboard-Platine von einer Stelvio würde schon reichen.

     

     

    Gruß aus HH

    Michael

×
×
  • Create New...