Jump to content

bluesrider

Members
  • Posts

    462
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    6

Posts posted by bluesrider

  1. Ich hatte mir ein neue Original Guzzi Kupplungszug (teilnr. GU31093065) für meiner Nevada 1997 gekauft. Jetzt frage ich mich oder der mit oder ohne Teflon inner Teil sind. Das heisst, soll ich die schmieren oder nicht bei Montage. (Teflon dehnt sich aus von Oell)

     

    Wer weisst hier das Antwort??

     

    grtz,

     

    Cees

  2. Ich kenne deine Motorrad nicht, aber wann da unerklarbare Aussetzer sind, kann das verursacht werden durch Wiederstand in Roten Notschalter am Lenker. Auch die Seitenstanderschalter kann dies verursachen. Wenn die Seitenstander hoch gesetzt wird, ist beim abfahren nichts los, aber wenn der etwas locker ist, komt der mit dem Km etwas nach unten und der Schalter wird nicht/wohl betätigt.

     

    grtz,

     

    Cees

  3. Meiner Nevada hat Öllverlust beim zügiger fahren. Da war am Luftfiltergehaus die Schlauch von den Öllabscheider locker. Auch die Schlauche von Ventildeckelventilation waren zu. Nachdem der durchgeblasen waren und die Schlauch am Öllfiltergehause wieder fest gesetzt war hab ich keine Probleme wieder bekomen.

     

    grtz,

     

    Cees

  4. Das Nachlöten mit Handpistole hab ich selbst gemacht. Die andere Methode hab ich von andere Mitglieder von ein Hollandischer Motorsite. Da neben wirden bei mir in den Firm, wo für ich Einkaufer bin Printplatte verlötet. Deswege weiss ich auch das seit ein paar Jahren nicht mehr mit Blei haltende Lötzinn gearbeitet werden darf. Auch wir betten kompleter platten ein. Es lohnt immer um ein Versuch zum reparieren zu machen, denn das Steuergerät ist dann schon kaput. Selbst verstandlich hilft dies nichts wenn einer der Elektrokomponenten kaput ist.

    Uberwiege mahl 10 minuten im Offen kostet nichts.

     

     

    grtz,

     

    Cees

     

    PS: Suche mahl mit Google: Cracked joints CDI (Bilder)

  5. Meistens wann ein Steuergerät kaputt ist wird die weg geworfen. Aber meistens ist die noch zu retten. Die meiste Störung ins Gerät sind so genannte Kaltbruche an die Lötstelle. Die Kaltbruche entstehen auf Termin durch die Zitterungen des Motorrads

    Die Steuergerätte lassen sich oft nicht öfnen, aber man kann die öfnen duch mit ein Dremel an Unterseite ein nicht zu tiefe Schlitz rund um zu machen. Die Lötstelle können dan erfrischt werden mit ein Lötpistol.

    Oft sind aber die Lötstelle eingegossen in ein anderes material und kann man nicht dabei komen. In dieser Fall liegt man das ganze Steuergerät für 10 minuten ins Offen. Alte geräte auf 200 grad Celsius (Der sind noch mit Löt 63/37 mit ein schmelztemperatur von ca 180 grad) Moderner geräte brauchen 220 Grad wegen der heutigen Lötmaterial.

    Alle Lötstelle wirden auf diese Weise flussig und alle Kaltbruche sind nach Abkuhlung damit beseitigt.

     

    Oft geht diese Methode auch für computer und andere Printboards. Sollte keine Verdrahtung daran sein!!

     

     

    grtz,

     

    Cees

  6. Für die Stecknussen brauch ich selbst ein Mannesmann set die die Mutter und Bolzen nicht auf die Ecke aber auf die flachen Seite fast. Die haben von den Rundungen in den Nussen. Hier lockert mann auch die Mutter der schön runde Ecken haben mit, denn die fassen auf die Seiten des Sechskant an.

     

    grtz,

     

    Cees

  7. Auch rissen in windschutzscheiben lassen sich mit Chloroform wieder festheften. An besten geht das mit Chloroform in ein Injektionspritze beim Riss entlang. Nicht klecken oder ausreiben sonst kriegt man stumpfer Stellen!!

     

    Bei erster Post kann mann das ABS am besten schon in die richtiger Farbe wahlen (LEGO Steiner, gehen am besten mit MEK)

     

    grtz,

     

    Cees

  8. Meiste Plastikteilen am Motorrad sind aus ABS gemacht. Reiner ABS lasst sich lössen in Aceton. Plastik Teile von viele Gerätte sind auch aus ABS. Meistens steht das auch an die Innenseite auf die Teilen. Ich hatte damals ein Teil von ein kaputter Rasierer genohmen und kleiner Stucken geschneidet. Bisschen Aceton dabei bis es so flussig werd wie Yoghurt. Schmiere diesen Brei in dunner Schichten in die V-Formig vorbearbeiterte Riß und es verbindet sich mit dem ABS Teil was man repariert. Wichtig ist das man die dunner Schichten gut trocknet so das die Aceton gut ausdampft. Bei ein zu dicker Schicht wird die Aceton eingeschlossen und dauert trocknen viel langer.

     

    Oft sieht man auch plastik aus ABS + Polycarbonaat. Dies lösst sich nicht in Aceton. Dies kann mann auch verwenden mit MEK (Methyl Ethileen Keton) Wird in die Mahlerswelt gebraucht aber ist im Holland schwer zu bekommen. Ander Lössungsmittel ist Chloroform dies ist im Holland gut zu bekomen in die Drogerie. Ich weiß nicht ob man dieser Lössungmittel in Deutschland frei verkauft.

     

     

    grtz,

     

     

    Cees

×
×
  • Create New...