Jump to content

Moondog

Members
  • Posts

    3
  • Joined

  • Last visited

Personal Information

  • bikes
    Stelvio, CX500 (Umbau), Monster 900, YZ250F (MX Spass)

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

Moondog's Achievements

Newbie

Newbie (1/14)

  • Reacting Well
  • First Post
  • Conversation Starter

Recent Badges

4

Reputation

  1. Hallo, habe an der Stelvio hinten, ein Federbein von Whilbers drin. Vorn, Gabelfedern von Whilbers und deren Öl, sowie SKF Dichtringe mit geringem Losbrechmoment. Großes Lob an die Whilbers Leute! Hab im Februar in Nordhorn angerufen und Whilbers hatte bereits mit der Stelvio gearbeitet. Allerdings noch nichts im Online-Shop. Über den Vertrieb erhielt ich ein Angebot und konnte alles kaufen. Die Beantragung der ABE lief auch schon und die konnte ich bei Whilbers in Laufe des Jahres, runter laden. Prima 🙃 Da ich 80kg wiege (nackt und gewaschen) und viel auf schlechten Strassen unterwegs bin, waren die Federn der originalen Komponenten zu hart. Saubere Einstellung von N1 und N2 Federweg war einfach nicht möglich mit meinem Gewicht. Zudem, überdämpft. Nach vier Klicks -von offen- ist die Zugstufen am Originalfederbein der Stelvio so zu gewesen, dass sie nur sehr langsam ausfedert. Nach einigen weiteren Klicks, war zu, auch wirklich zu. Gar kein Ausfedern mehr 😄 Das Federbein zu wechseln war super einfach. Die Gabel war komplizierter. Am rechten Gabelholm braucht man ein "Spezialwerkzeug" um die Schraube für den Dämpfer (unten durch den Gabelfuß) lösen- und wieder montieren zu können. Das gibts in der Bucht, aus UK, für 50-70 Eur. Ein runder Metall-Baumarkt-Zaunspfahl für Maschenzäune, mit Säge und Feile bearbeitet, tut´s auch. Bilder kann ich auf Anfrage schicken. Der linke Gabelholm: Die Feder sitzt gaaaaanz unten. Ein Techniker von Whilbers gab mir am Telefon den Tipp, die Kolbenstange durch einen Zurrgurt, gegen die Federkraft zu drücken. Ging echt stramm. Nach ca. 1cm sieht man einen Sprengring, den man entnehmen muss. Schon ist die Feder befreit. Bilder zur Erklärung hab ich auch, auf Anfrage. Mit den Whilbers Komponenten bin ich sehr zufrieden. Auf schlechten Strecken (und niedrigem Körpergewicht) ist die Stelvio nun mega bequem. Rennstrecke fahre ich nicht 😉 Andreani bzw. Matris: auch sehr interessant. Bei meiner CBR1100XX hab ich mit drei Gabeln experimentiert und in die vierte Gabel, Andreani Misano Evo verbaut. Ein Traum. Ausgelegt für mein Gewicht und schlechte Strassen. Federung/Dämpfung ganz excellent. Das eigentlich beeindruckende ist, dass das Gefühl für Vorderrad und Traktion verbessert wird. Man fährt mit viel mehr Vertrauen durch Kurven. In Wechselkurven, schaukelte sich die XX gar nicht mehr auf. Zum BlackFriday werde ich Andreani für meine Monster 900 kaufen. Rein aus Interesse und Schrauberlust, überzeuge ich mich grad selbst, für die Stelvio, die Matris F20K zu kaufen. Der Einbau am linken Gabelholm wird kniffliger, weil man den Gabelfuß vom Standrohr trennen muss, um die Befestigung für die Cartridge dazwischen zu schrauben. Daher -und weil die Whilbers Federn eigentlich super sind- schwankt meine Entscheidung noch. Falls jemand bei seiner Stelvio (oder V100 Mandello) bereits Andreani oder Matris verbaut hat, möge sich gerne gerne zum Erfahrungsaustausch melden 🙃 Ich danke euch.
  2. Hallo, Thema wackelige Scheibe. Weiss einer von euch, was technisch bei der Verbesserung der Wackelscheibe (G_240570_TC_DE) gemacht wird? Ich hatte den Mechanismus am Wochenende zerlegt, weil ich zu viel Spiel zwischen Buchsen und Achsen vermutete. Tatsächlich beträgt das Spiel zwischen diesen 6 Achsen und 12 Buchsen, weniger als 0,08mm. Ins Auge fiel mir allerdings, dass der Antrieb zur Höhenverstellung -in Fahrtrichtung- linksseitig auf eine sehr lange Achse wirkt. Diese lange Achse ist rechts, gar nicht geführt. Das sieht man auch, wenn man vor der Stelvio steht, an der Scheibe wackelt und durch diese kleine Kunststofföffnung blickt, wo das Auge auf die silberne Achse fällt. Mein Ansatz ist, auf der rechten Seite der Achse, ein Lager anzubringen, sofern es ausreichend gute Befestigungspunkte für eine Lagerhalterung gibt (ich hätte Fotos machen sollen 😩). Falls Guzzi mit G_240570_TC_DE so einen "Bausatz" verbaut, würde ich zum Händler fahren. Ansonsten selbst konstruieren und die Fräsmaschine anwerfen ...
  3. Hallo zusammen, Möchte mich als Neuling im Forum vorstellen. Die Leidenschaft für Motorräder hat mich vor über 30 Jahren gepackt. Ich liebe das Schrauben, das Fahren ... bin auch im Motocross unterwegs. Kleine Auflistung der Motorräder die in der Garage stehen/standen: ETZ150, CX500, CBR600, CBR1000, CBR900RR, KTM LC4, XR600, CRF250R, YZ250F, CBR1100XX, Monster 900. Bisher waren all meine Motorräder gebraucht. Die Stelvio ist mein erstes, fabrikneues Fahrzeug und meine erste Guzzi. Wieso Stelvio? Mit fortschreitendem Alter, wurde mir vor ein paar Jahren die Sitzhaltung auf meinem „Tourenmotorrad“ (CBR1100XX) zu unbequem. Ergonomie rückt in den Vordergrund. Reiseenduro (Adventurebike) musste es sein. Entscheidungen werden vom Bauch getroffen. Dann ein Bild der V100 Mandello in der MOTORRAD. War wohl 2023? Endlich ein richtig schönes, gelungenes Motorrad der Neuzeit. Die V100 Mandello Probefahrt (Herbst 2024) hat mich nicht 100%ig überzeugt. Das war einzig der Prägung geschuldet, dass ich eigentlich eine Reiseenduro wollte. Wenngleich, die V100 Mandello für mich immer noch das allerschönste, aktuelle Motorrad ist 😍. Der Händler sagte, dass bald eine Stelvio in den Laden kommt. Folge: jeden Testbericht gelesen und jedes Video im internationalen Netz angesehen. Ergebnis: Stelvio = offenbar kein Testsieger ... aber ein wunderschönes Motorrad. Der Bauch sagte: kauf das Ding! 🥰 Etwas über 7000km hat sie seit dem Kauf im Februar diesen Jahres zurück gelegt. Ein paar technischen Verbesserungen hab ich erledigt (Fahrwerk vorn/hinten, Sitzhöhe und -Breite). Um die olle Wackelscheibe "kümmer" ich mich im Laufe des Winters. Die Stelvio ist klasse. Sau bequem. Zügig wenn es sein muss. Null Ölverbrauch. Und sieht total schick aus. Kleine Macken sind das Salz in der Suppe 😉. Ich erwarte keine Perfektion denn ich bin selber nicht perfekt 😃 Freu mich auf die nächsten großen Touren ... und auf technischen Wissensaustausch in Schwarmintelligenz, hier mit euch im Forum ☺️
×
×
  • Create New...