ein wenig zu der Geschichte um AwtoWas.
In der Sowjetunion entschied die politische Führung 1965, unter Leitung von Chruschtschow, das man ein Fahrzeug für die eigene Bevölkerung bauen möchte, mit moderner Technik,
die man aus dem Ausland einkauft. Da man gute, freundschaftliche Beziehungen zur KP in Italien hatte, fiel die Entscheidung auf den FIAT Konzern.
Zudem hatte FIAT für den modernen FIAT 124 zahlreiche internationale Aufmerksamkeit verdient.
( 1967 wurde es von der europäischen Fachpresse zum Auto des Jahres gewählt.)
Der Mittelsmann zwischen FIAT und der Sowjetregierung war Palmiro Togliatti, der Vorsitzende der KPI Kommunistische Partei Italiens, der leider in 1964 verstarb.
Zu seinen Ehren benannte man die Stadt Stawropol-Wolschski in Toljatti um.
In nur 3,5 Jahren errichtet man die damals größte Automobilproduktionsanlage in Europa!
So schaffte man es, das in 1970 der erste WAS-2101 produziert wurde. Eine Lizenzausgabe des FIAT 124, der jedoch um sehr vieles verändert und robuster wurde,
um diese Fahrzeuge auf russischen Straßen zu fahren. Dazu kamen erheblich dickere Bleche, stärkere Achskörper u.v.m.
Die Sowjetunion lieferte im Gegenzug Stahl an den Konzern Fiat und auch Alfa Romeo.
Der WAS-2101 wurde in der Sowjetunion Schiguli genannt und für den Export erhielt er 1974 den Namen LADA.
Nur mit Ferrari gab es niemals Kontakte.
So schließt sich auch "mein" Kreis wieder... da ich einen neuwertigen Lada 2104 aus 1987 habe, der in einem Jahreswagenzustand ist.
Für die Wintermonate natürlich, standesgemäß 😇, einen LADA NIVA.
Gruß
Holger