Jump to content

Welche Batterie für Breva 850 ???


Jörg Sanfti

Recommended Posts

Hallo Leute , ich bin neu hier . Ich bin aus Sachsen , konkret Dresden .

Fahre schon ne Weile Moto Guzzi . Die ersten Jahre eine Breva 750 , jetzt schon so 4 Jahre die Breva 850 .

Komme zwar nicht auf viele jährliche Kilometer die letzte Zeit , aber Guzzi-Fahren macht mir nach wie vor unheimlich Spaß .

Nun hat sich im Herbst die Batterie total verabschiedet . Es muß eine Neue her . Und da will ich Euch fragen : Vließ - Batterie oder Gel - Batterie .

Ich würde gerne Gel einbauen , doch da gibts die Meinung , wenn's Moped selten gefahren wird , wäre Gel nicht gut ??

Link to comment
Share on other sites

Guest Manfred

Guten Morgen Jörg,

 

ich begrüße dich hier im Forum, auch wenn du für deine kurze Vorstellung nicht den Vorstellungsbereich genutzt hast.

Immerhin gibbet es Leuts, die stellen sich nicht einmal vor und kommen direkt mit ihrer Frage.

 

Zu deinerFrage Vliess oder Gel kann ich nicht viel beitragen, ich habe für meine Breva eine normale Wartugsfreie Bleibatterie gekauft. Und die funktioniert.

Batterie sind eh so ein Problem, kannst pech haben, dass nach wenigen Monaten das Teil hin ist, kannst aber auch Glück haben.

Mein Roller z.B. ist im April sechs Jahre alt, läuft och immer mit der ersten Bakterie. Selbst im Winter, nach längerer Standzeit (wie im Moment, bei täglichen zweistelligen Nachtfrösten) springt er dann auf den ersten Knopfdruck an.

Ich weiß jetzt nicht aus dem Kopf die preisunterschiede, aber wenn du eine einfache Blei-Säure- Batterie nimmst, ist für die Preisdifferenz vielleicht sogar ein gutes ladegerät drin. Und wenn du wenig fährst, ist das vielleicht die Alternative.

 

Grüße aus dem Sauerland

 

Manfred

Link to comment
Share on other sites

Hallo Manfred ,

erstmal danke für Deine Zeilen zur Batteriefrage meinerseits .

Da Deine 1100er quasi die große "Schwester " von meiner Breva 850 ist :

Wie ist Dein Spritverbrauch ? Ich finde die Angaben die man meist liest, stimmen nicht . Meine nimmt locker 6,5 - 7 Liter bei normaler Fahrweise zu zweit . auch ein Luftfilterwechsel und so brachte diesbezüglich keine Besserung .

Und sag mal , macht bei Dir die Zweischeibenkupplung auch so ein etwas lauteres Rasseln , vor allem im gezogenen Zustand ?

Meine alte Breva 750 war viel ruhiger dagegen , hatte ja auch nur eine Scheibe in der Kupplung .

Anfangs dachte ich das Drucklager ist im Eimer , dann las ich aber daß die Zweischeibenkupplung schuld sein kann .

Habe nur niemanden in meiner Gilde mit Guzzi , bin der Einzige neben etlichen Japaner-Fahrern .

Natürlich hört man den Guzzimotor schon mehr "arbeiten" , was bei den Japsern nicht so ist .

Aber gerade das macht Einen stolz etwas Anderes zu fahren , neben natürlich den tollen Fahrspßaß mit der Guzzi , einer Breva 850 .

 

Grüße aus Sachsen

von Jörg ( Sanfti )

........habe noch Probleme mit dem Forum - Aufbau

Link to comment
Share on other sites

Guest Manfred

Moin Jörg,

 

vorab einmal, ich selbst bin mir nicht ganz sicher, meine aber (vielleicht weiß eine der Korriphäen hier genaueres) der Motor der 850 wäre ein aufgebohrter 750er Motor, während der der 1100er "original" ist. Insofern ist vergleichen nicht so ganz leicht.

 

Mein Verbrauch im Zweipersonenbetriebliegt in der Regel knapp unter 5,5 ltr. auch zu zweit auf der dosenpiste haben wir schon Verbrauch von knapp über 5 ltr. gehabt. Jetzt, in der kalten Jahreszeit geht es schon mal auf 6, aber selten.

Und ja, die Kupplung macht diese Geräusche, völlig normal.

Ich denke, dass die 75 PS aus dem 850er- Motor über eine erhöhte Drehzahl, anderes Verdichtungsverhältnis etc. erreicht werden. Dass sich so etwas dann auch auf den Verbrauch niederschlägt, scheint logisch.

Wiie kann ma den Verbrauch beeinflussen? Hast du schon mal die Zündkerzen kontrolliert? hast du auch Doppelzündung, d.h. zwei Zündkerzen pro Zylinder?

Gut möglich, dass Doppelzündung sich auch positiv auf den Verbrauch auswirkt.

 

Ich habe direkt nach Erwerb meiner Breva den Luffilter gegen einen K&N- Dauerluftfilter ausgetauscht. In der Regel sorgt das allerdings für einen erhöhten Luftdurchsatz. Dementsprechend müsste eigentlich das Steuergerät für etwa mehr Spritzufuhr sorgen, (Gemischverältnis) und der Verbrauch dadurch etwas steigen. Da ich aber praktisch nur die Probefahrten mit dem Originalfilter gemacht habe, kann ich dazu aber nicht wirklich etwas aussagen.

 

Und wenn meine Überlegungen nicht oder nicht ganz richtig sein sollten, bitte ich um Korrektur durch die wirklichen Fachleute.

 

gruß Manfred

Link to comment
Share on other sites

Hallo Jörg,

willkommen hier im Forum! :cool:

Ohne hier klugsch... zu wollen. Aber ich bin der festen Überzeugung, dass sich vor allem die äußeren Umstände auf die Verbrauchswerte auswirken. Damit meine ich zuerst den persönlichen Fahrstil. Diesen empfindet jeder von sich als völlig normal. Daneben beeinflussen die bevorzugt gefahrenen Strecken (kurvenreich oder bergig oder beides bzw. topfeben und immer geradeaus) erheblich den Verbrauch. Der Reifenverschleiß dokumentiert das parallel. Denn wie kann es sonst sein, dass völlige identische Reifen auf Bikes gleichen Typs bei dem einen Fahrer 15.000 km durchhalten und ein anderer verschleißt seinen Reifen bei knapp 5.000 km.

Gruß aus MSH nach DD

Tilo

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...