Jump to content

Timmendorf/POEL ist für mich immer eine Reise wert


MV_Oldtimer

Recommended Posts

Die letzten Tage hat hierein "Kuhsturm" geblasen WSW - W -WNW Winde im Starkwindbereich machten uns ordentlich zu schaffen . Wenn wir ( WIR sind mein Hund Hakon und ich) mit dem Fahrrad unseren Morgentrip absolvierten hatten wir auf westlichen Kursen kräftig zu tun . Unser Gehöft liegt am/im Walde und die starken Winde hatten uns gut mit Laub eingedeckt . Das musste ich erst beräumen und dann kam die längere Motorradtour . Es herrschte Windstille , die Temperatur lag bei +8°C und die Metrologen hatten sogar Sonnenschein verkündet . Die Breva grummelt und ab geht die Post . Fahre diesmal durch den mautpflichtigen zirka 900 Meter langen Warnowtunnel . An der Kasse kotze ich erstmals ab , als ich für die Durchfahrt 3,10 € löhnen muss . Schon wieder die Preise erhöht und so geht das laufend . Angefangen hat das nach Eröffnung des Tunnels vor 10 Jahren oder ist es ein Jahr mehr mal mit 2,00 € . Über Warnemünde fahre ich nach Rethwisch/Börgerende . Börgerende hat sich gewandelt , aus ein paar Gehöften an einer Straße , die zum Strand führt , ist ein größerer Ort geworden . Viele neue Einfamilienhäuser sind in der letzten Zeit gebaut worden . Wer hier bauen konnte hatte es dicke , entweder auf seinem Konto oder als Schuldenlast die ihn lange begleiten wird . Auf der Straße hinter dem Deich fahr ich in Richtung Heiligendamm . Hier halte ich nicht an , ich

kenne diesen steinigen Strand mit großen grauen Kieseln und weiß bei der Windstille liegt die Ostsee wie hingegossenes Blei da . Zu DDR-Zeiten sah man an diesem Strand oft Frauen die besondere Steine für die Glasindustrie sammelten . Heute gibt es wahrscheinlich bessere Fertigungsmethoden und es werden keine Steine mehr gesammelt . Heiligendamm ist ein Ortsteil von Bad Doberan wird aber als "weiße Stadt am Meer bezeichnet . Ich kenne Heiligendamm seit meiner Kindheit und kriege jetzt immer große Augen , wenn ich dieses Luxusressort mit einem herrlichen weißen Sandstrand sehe . Wer viel Geld ausgeben will und kann ist hier gut aufgehoben . Von Heiligendamm geht es nach Kühlungsborn . Eine Attraktion dieser Region ist die Schmalspurbahn "Molli" die von Doberan nach Kühlungsborn fährt . Immer wenn ich durch Kühlungsborn fahre freue ich mich über die restaurierten Gebäude und das Leben in diesem Kurort . Jetzt zur Winterzeit ist es hier ruhiger - es sind aber noch genug Urlauber vor Ort . Das war zu DDR-Zeiten auch so , aber wie runter gekommen sah dieser Kurort aus . Wer die

Veränderungen nicht sieht - der will nicht sehen und muss in seinem Nostalgiewahn total verblödet sein . Von Kühlungsborn fahre ich über Bastorf nach Rerik . Rerik liegt am Salzhaff und an der Nordseite hat der beliebte Kurort die Ostsee . In der Nähe der Anleger am Salzhaff sind Restaurants , Fischlokale , eine Eisdiele und kleine Läden . Hier stehen auch immer Motorräder und ein Klönsnack mit den Fahrern ist dann möglich . Diesmal stand nur eine Maschine dort und diesen Motorradtyp hatte ich noch nie gesehen . Es war eine 500'er Royal Enfield Classic mit 10 000 km auf der Uhr . Der Besitzer dieser interessanten Maschine war ein Rentner , der nett und aufgeschlossen war . Er war mit seinem gepflegten Einzylinder mit 27 PS sehr zufrieden und sagte er mache nur kurze Touren mit der Enfield . Wenn man nicht auf Autobahnen damit fährt könnte man auch lange Touren fahren . Wer denkt das Maschinchen hat eine ältere Elektrik und noch Fallstromvergaser irrt gewaltig , die Enfield hat eine digitale elektrische Zündung und Reihin Electronic Fuel Injection . In Rostock gibt es einen Enfield-Händler , aber das wusste ich natürlich auch nicht . Wenn man von dem Standort am Salzhaff zirka 500 m weiter fährt erreicht man die H a l b i n s e l W u s t r o w . Leider ist diese Halbinsel für Besucher nicht zugänglich . Vor 1932 war die Halbinsel Gutsland mit wechselnden Besitzern und einigen schweren Sturmflutkatastrophen . Ab 1932 wurde Wustrow militärisch genutztes Gebiet . Die Reichswehr , die Deutsche Wehrmacht und die Rote Armee schossen von hier auf bewegliche Ziele in der Luft . 1994 zogen die Russen endgültig ab , Wustrow wurde von den Deutschen übernommen und gleich wieder veräußert an die Fundus-Gruppe (Heiligendamm) und seitdem ist da noch nichts passiert außer das dieses Gebiet weiterhin gesperrt geblieben ist . Ein Blick in SW-Richtung zeigte einen sehr dunklen Himmel und ließ vermuten das dort Regen fiel . Bei der Windstille nahm ich an das die Sache doch sehr lokal begrenzt war und fuhr genau in diese Richtung nach Neubukow und dann Pepelow . Die Straßen waren nass , ich kriegte aber selber nicht einen Regentropfen ab , weil das alles schon beendet war wenn ich dort ankam . Die Metrologen/Metrolügen hatten zwar Sonne versprochen , aber Regen ist ja auch nicht so schlecht , wenn er dann immer vor dir aufhört . Nun ging es immer dicht am Salzhaff in Richtung Insel Poel . Eine schöne Fahrt und besonders auf der Anhöhe bei Klein-Strömkendorf ist der Blick über das gesamte Salzhaff ein Erlebnis . Bei Fährdorf fahre ich auf die Insel Poel und über Kirchdorf nach Timmendorf/Strand . Ich weiß nicht wie oft ich diese Strecke in den Jahren 1980 bis 1986 fahren musste , weil ich in Timmendorf arbeitete und in Rostock wohnte . Meist fuhr ich mit meiner kleinen 150cm³ MZ diese Strecke . Timmendorf/Strand hat sich total verändert . Damals gab es dort nur ein paar Fischerfamilien und unseren Lotsbetrieb . Ringsum war Wiese - Ödland -Pampa . Vom Lotsenturm wurden die Einsätze geregelt . Der Turm steht noch , wird aber nicht mehr benötigt , alles passiert von Rostock aus . Es gibt eine Menge neue Einfamilienhäuser , Saisongaststätten , Saisonläden , Saisoneisdielen und einen riesigen Campingplatz . Ich bin vollkommen alleine hier , kann meinen Gedanken nach gehen und über die guten und schlechten Zeiten hier in Timmendorf nachdenken . Zurück fahre ich

bis Neubukow wieder am Salzhaff lang und dort auf die 105 Richtung Rostock . Bei Kröpelin tanke ich mein 23 ltr Fass voll mit 98'er SuperPlus ( tanke ich seit der Frankreichrundreise immer) . Nach Rostock komme ich schnell , was dann folgt ist der Traum aller Kraftfahrer . Ein Riesenstau und es geht absolut nichts mehr . Den Grund kenne ich nicht - Unfall - rush hour - Weihnachtsmarkt oder weiß der Teufel was . Irgendwann kann ich umdrehen und fahre ein beachtliches Ende zurück um wieder durch den Warnowtunnel zu fahren und 3,10€ zu bezahlen . Dann bin ich schnell zu Hause . 17.10 Uhr , es ist stockdunkel , meine Frau ist stocksauer , aber sonst ist alles heil . Das Thermometer zeigt +6°C und der Tageskilometerzähler 188 km . Habe eine schöne Tour gefahren und bin mal wieder mit der Breva total zufrieden .

 

Helge

A.jpg

B.jpg

C.jpg

D.jpg

E.jpg

Edited by MV_Oldtimer
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Guest Manfred

Moin Helge,

 

ist schon irre, die wetterlage zur Zeit. das man im Dezember noch 200km Touren fahren kann, gibts gar nicht.

Wieder einmal schön beschrieben, und eine Menge wissenswertes aus der Vergangenheit angedeutet. Lese ich immer gerne.

Und , na ja, die Royal Enfield, die ist bestimmt noch deutlich seltener als unsere Guzzen. Und sieht aus wie ein richtiges Motorrad, nicht wie irgend so ein hypermodernes Bike.

 

2010 war ich mal bei dir in der Nähe, hatte eine Ferienwohnung am Inselsee bei Güstrow. Natürlich waren wir dann auch einen Tag in rostock, da war gerade Christopher Street Day. Und vorne weg, vor dem ganzen Tam-Tam- Umzug so eine riesengroße ehemalige sowjetische Staatskarosse, wußte sogar mal wie die heißen, ist aber weg.

Von daher, so einigermaßen habe ich mich bei euch umgesehen, allrdings hatten wir 2010 geradegar kein Mopped, sondern waren mit auto und Fahrrädern da. Und u.a haben wir eine Kanutour auf der Warnow gemacht, von Schwan (meine ich)bis Rostock. 26km paddeln. (ungewohnte Arbeit).

 

Von daher wissen anette und ich, wie viel schöne Landschaft es bei euch gibt.

Zu meiner Ausfahrt gestern an anderer Stelle.

 

Manfred

Link to comment
Share on other sites

Moin, Moin Achim ,

Du weißt ich reise leidenschaftlich gerne , schreibe auch gerne meine Berichte und hier im Forum und in der einschlägigen Literatur sind die

Reiseberichte für mich in der Regel Highlights . Für meine Familie habe ich meine längeren Motorradreisen immer dokumentiert - ist zwar

nicht wichtig -ich mache es aber trotzdem .

 

Gruß Helge

Link to comment
Share on other sites

Moin , Moin Manfred ,

ja Du hast recht es ist bis jetzt schon ein ungewöhnlicher Start in den Winter . Aber wann hatten wir schon mal einen "harten " Winter hier in den letzten

Jahren - kann mich nicht daran erinnern . Motorrad gefahren bin ich hier immer im Winter . Du kennst unsere schönes Land ja ein wenig und ich hoffe

ich lerne die Ecke in der Du zu Hause bist bei unserem Forumtreffen auch ein wenig kennen .

Anbei : die russische Staatskarosse könnte vielleicht ein "Tschaika" gewesen sein , ansonsten kenne ich noch den "Wolga" , aber den sah man auf unseren

Straßen eigentlich häufiger .

Freue mich auf Deinen Reisebericht .

Gruß Helge

Link to comment
Share on other sites

Guest Manfred

Hallo,

 

habe mal ein paar Fotos von damals heraus gesucht. War aber schon 2009.

 

P1000142.v01.jpg

Beim CSD

 

P1000136.v01.jpg

Dito

 

P1000099.v01.jpg

Das "Kanu-Team, von links: Anette, ich, und dann meine Schwägerin mit Ehegatte

 

P1000108.v01.jpg

Die Warnow, vom Kanu aus gesehen.

 

Klaro, Helge, ich denke so zwei Drittl des Sauerlandes werden wir wohl schaffen.

 

 

Manfred

Link to comment
Share on other sites

Hallo Manfred ,

schöne Bilder von einem Ereignis in Rostock , das ich nicht wahr genommen habe . - Danke - . Die "Staatskarosse " ist wohl doch ein "Tschaika" ein ganz gewaltiger Spritkonsument . Auf der Oberwarnow lässt sich gut paddeln ein uriges Stück Natur . 2009 war ja die Schleuse zwischen Unter- und Oberwarnow noch offen . Jetzt diskutiert schon seit 2011 ob man diese Verbindung nicht endgültig verschließen kann (zuschütten ) . Ein Stück 100 jährige Geschichte so" mir nichts dir nichts " beseitigen , weil man das Geld für die Restaurierung nicht hat . Ich habe die Petition derjenigen , die sich gegen diesen Irrsinn stemmen auch mit unterschrieben .

Helge

Link to comment
Share on other sites

Servus Helge, schöner kleiner Tourenbericht, da werden Erinnerungen wach (ik hev fiefuntwünnig Joar in Schwerin läwt)

Am schönsten fand ich die Steilküste von Rerik allerdings bei zugefrorener Ostsee, kommt selten vor.

 

Gruß aus Nürnberg

Lutz

Edited by Lutz
Link to comment
Share on other sites

Moin Lutz ,

da hat es Dich ja weit in den Süden(Schwerin - Nürnberg) verschlagen . Das Mecklenburgerplatt muss man mit der Muttermilch mit bekommen haben sonst wird das Flickschusterei . Ich bin erst mit 14 Jahren nach Rostock gekommen verstehe Platt sehr gut . Spreche es aber nicht , weil ich nicht in Mecklenburg geboren wurde . In den 50'er und 60'er Jahren sprachen noch viele Fischer platt da lernt man das . Ja die vereiste Ostsee ist schön anzusehen , aber es ist bestimmt 20 Jahre her , dass wir im Rostocker Lotsrevier starke Behinderungen durch Eis hatten .

Gruß Helge

Edited by MV_Oldtimer
Link to comment
Share on other sites

  • 4 weeks later...

Hallo Guzzi-Freunde,

ich habe heute mein Bericht wieder aus Heidelberg gelöscht wegen Themenverfehlung.Hier sollten nur Reiseberichte mit der Guzzi stehn hab ich im nachhinein gelesen,wars aber bei mir nicht,bin ja mit der S-Bahn gefahren.

 

Gruss BOLDO

Edited by BOLDO
Text
Link to comment
Share on other sites

Moin Boldo ,

das Jahr 2016 ist zwar schon ein paar Tage alt aber trotzdem alles Gute im Neuen Jahr und "Keep your shiny side up " oder besser gesagt such nicht den körperlichen Kontakt mit den Straßen auf denen Du mit Deiner V7 II Spezial oder mit einer Deiner Honda's unterwegs bist . Wenn Du mit dem Motorrad in Heidelberg warst , dann müssen die Temperaturen bei Euch verdammt motorradfreundlich sein . Kann man von meiner Region nicht sagen - in den letzten Tagen immer unter -10 ° C , wobei die gefühlte Temperatur durch den steifen Ostwind noch niedriger liegt . Habe sogar das Fahrradfahren bei unserer Morgenrunde mit meinem Hund eingestellt . Stunde per pedes reicht dabei absolut aus . 12 Guzzis gesehen ?? das kann Dir auch nur dort im Süden passieren . Das ist hier nicht möglich - dafür bräuchte ich wahrscheinlich Jahre .

Gruß

Helge

Edited by MV_Oldtimer
Link to comment
Share on other sites

Hallo Helge,auch meine besten Wünsche für Dich 2016 und weiterhin unfallfreie Fahrt.Bei uns spielt das Wetter momentan total verrückt,von naßkalt bis Frühlingswarm ist alles dabei.Letzte Woche hatten wir stellenweise zwischen 10 und 14 Grad,sogar Gänseblümchen und Weidekätzchen kommen durch.

:rolleyes:Gruss BOLDO

Link to comment
Share on other sites

Guest Manfred

Moin, moin.

 

Helge, ist denn die Ostsee schon zugefroren ?

 

HIer bei uns blühte schon im November an der Firma in geschützter Lage das Efeu. Haselnuss und Erle blühen, bei Neuenrade sehe ich jede nacht, wenn ich da durch komme blühende Margeritten oder Kamille, weiß nicht genau. Gänseblümchen, Stubenfliegen, ein paar mir unbekannte gelbe Blümchen auf der Wiese, an Anettes Arbeitsplatz im Saunagarten kommen Tulpen und andere Blumen raus.

Völlig verrückt.

 

Manfred

Link to comment
Share on other sites

Hallo Manfred ,

nein die Ostsee ist noch nicht zu gefroren - aber an den Buhnen hat sich ordentlich Eis gebildet . Sieht gut aus . Die kurze strengere Kälteperiode reicht für ein Zufrieren nicht aus . Auf den Boddengewässern mit ihrem Flachwasser sieht es anders aus . Ist schon lange her , dass ich die Ostsee teilweise zugefroren gesehen habe . Anfang der 90'er Jahre , ich war noch gut im Job aktiv , hatten wir mal so einen strengen Winter . Maschinenschwache Schiffe hatten da ohne Eisbrecher - Hilfe große Probleme und die Fahrwassertonnen der Winterbetonnung waren ständig auf Drift und somit nicht auf Sollpositionen .

Sind schon eigenartige Kapriolen , die das Wetter hier in Mitteleuropa so vorlegt . Hier in unserer Region war vor dem Frosteinbruch die Situation ähnlich wie Du es beschreibst , jetzt hat einiges was schon kräftig getrieben hatte ordentlich Schaden genommen . Aber die Natur kann auch mit solchen Extremen umgehen .

Gruß Helge

Link to comment
Share on other sites

Hallo Stefan ,

sieht schmuck aus Deine "Weiße" . Deine Mühe hat sich gelohnt und an die Rechtsschaltung scheinst Du Dich ja auch schon gewöhnt zu haben , wenn Du solche Törns fährst . An solche Umstellungen Schaltung auf der anderen Seite oder vom Rechts- in den Linksverkehr gewöhnt man sich ganz schnell , wenn man konzentriert fährt . Um das zur Zeit motorradfreundliche Wetter in Euerer Region beneide ich Euch jetzt . Hier war es ar...kalt , kein Wetter für eine kleine Tour , mußte sogar in der Garage einen Ölradiator zuschalten , damit mir bestimmte Dinge nicht zerfroren sind .

 

Gruß Helge

Link to comment
Share on other sites

Guest Manfred

Moin Stefan, moin Helge,

 

also Stefan, hier in Helges Fred wurde ja nur wirklich schon alles möglich hinein gelabert. Insofern was solls?

 

Helge, dass die Ostsee nicht zugefroren ist, war fast klar, ich denke dafür muss es noch etwas mehr Frost über einen deutlich längeren Zeitraum geben. Muss aber stark aussehen, wenn man am Strand steht und das Meer ist Eis.

Und ja, die Natur pack das.

 

Stefan, auch hier solle s sonnig und trocken bleiben heute, aber nur max. 5°.

dieses jahr bin ich noch nicht Guzzi gefahren, bislang kam nur die Gehhilfe (Roller) zum Einsatz.

 

Manfred

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Habe in der Vergangenheit wenige strenge Winter an der Ostsee erlebt . ich denke es war 1962 und die Schifffahrt in der mittleren und westlichen Ostsee kam fast zum Erliegen . Nur wirklich maschinenstarke Schiffe und Schiffe im Konvoi mit Unterstützung durch Eisbrecher konnten sich bewegen . War zu dieser Zeit in Wustrow . Am Strand rotierten Tag und Nacht Grenzer die "Republikflucht " über das Eis zu verhindern sollten . Es soll damals möglich gewesen sein über das Eis nach Dänemark zu kommen . Am Strand hatte das Packeis große Wälle aufgeschoben - sah ganz toll aus . Der Winter 78/79 , den Du beschreibst Paul , habe ich nicht in diesen Gefielden erlebt , kam aber beim Besatzungswechsel mit dem Flugzeug über Berlin-Schönefeld Anfang Mai zurück und bei der Rückfahrt mit dem Auto nach Rostock waren überall an der Autobahn noch Reste von Schneewehen . Meine Familie erzählte über diesen außergewöhnlich strengen Winter . Danach gab es noch in den 80'er und 90'er Jahrem Behinderung durch zusammen geschobenes Treibeis , aber so wie im Winter 1962 habe ich die Ostsee nie wieder gesehen .

Heute bin ich auch froh wenn die Winter nicht zu viel Kälte bringen .

Gruß Helge

Edited by MV_Oldtimer
Link to comment
Share on other sites

Paul , dass hast Du ganz wunderbar beschrieben mit dem Eisaufbruch durch den Dampfeisbrecher "Stettin" . Die Geräusche und Bewegungen eines eisbrechenden Schiffes muss man erlebt haben . Ich freue mich darüber , dass es dieses technische Denkmal noch gibt und hoffe , dass die "Stettin"mit ihrer "gewaltigen Stimme "(Dampftyphon) noch lange unter Dampf in Fahrt ist . Ich war einige Mal an Bord und lernte Leute der Besatzung kennen . Sie arbeiten selbstlos ohne irgendwelche Bezahlung und warten den Eisbrecher . Wenn sie damit auf Reisen gehen ist das für diese engagierten Leute immer Selbstbestätigung und die Belohnung für ihre Arbeit . Leider ist es so , dass der "aktive" Teil des Fördervereins auch ältere Semester sind . Bleibt zu hoffen , dass auch junge Leute den Weg in den Förderverein finden und das der Eisbrecher in seiner Einmaligkeit weiterhin das Typhon bei maritimen Festlichkeiten tönen lässt .

Gruss Helge

Edited by MV_Oldtimer
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...