Jump to content

mckrisch

Members
  • Posts

    68
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by mckrisch

  1. Ich habe mich heute auch noch mal mit dem Thema auseinander gesetzt. Um die Messung möglichst wiederholbar zu machen, habe ich mal mein Fluke Multimeter mit in die Garage genommen, als Messleitungen habe ich Krokodielklemmen genommen, diese Kombi hat auf alle Fälle besser funktioniert als das billig Multimeter und die immer wackeligen Messpitzen. Das Ergebnis Beide Einspritzdüsen haben 12,3 Ohm Also ist die Wahrscheinlichkeit gering das es an den Düsen liegt das meine Krümmer nach dem Kaltstart unterschiedlich schnell warm werden. Und warum stehen im Werkstatt Handbuch 14,8 Ohm. Ich hatte mir mal zum Testen 2 Einspritzdüsen bestellt, beide hatten auch 12.3 Ohm.
  2. Guten Morgen Hast du schon den Widerstand an deinen Einspritzdüsen messen können..?
  3. Ja das hab ich auch schon überlegt, werde ich die Tage mal probieren.
  4. 1. Also da meine Krümmer ja unterschiedlich schnell warm werden, kann man ja schon sehen das der Widerstand der Spulen in den Düsen schon einen Einfluss auf die Eunspritzmenge hat. 2. Wenn du dir mal ein Oszilloskop Bild einer Ladespannung einer Spule ansiehst und es dann mit einer anderen Spule vergleichst die einen anderen Widerstand hat, wirst du auch dort Unterschiede sehen können was die Öffnungszeit der Düse angeht. Und damit auch eine andere Einspritzmenge. Beim Auto ist es so das du gematchte Düsensets kaufen kannst, und das hat auch seinen Grund. Der Motorlauf wird ruhiger und gleichmäßiger. Also ganz so einfach ist es nicht....nur auf und zu.....und fertig. Umsonst wird MG nicht einen Wert der zu Prüfen ist in seine Werkstatt Handbuch schreiben.
  5. Moin Also mit den Widerständen bei den Spulen hat sich ja schon wer was bei gedacht, dabei geht es ja weniger um die Spannung an den Ventilen als mehr um den Strom der fließt. Also der Sollwert für die Einspritzdüse liegt bei 14, 8 Ohm, da fließt ein Strom von 0,81 Ampere Die Tolleranzen sind +/- 5 , Also liegt der Max Strom bei 0,86 Ohm und der Min Strom bei 0,77 Ampere Wenn ich jetzt meine Düse mit dem kleinsten Widerstand nehme fließt ein Strom von 0,93 Ampere. Es ist ja bei den Einspritzdüsen so, je kleiner der Widerstand desto schneller öffnen sie, desto länger sind sie offen, somit stimmt die Kraftstoffmenge nicht mehr. Da die Lambdaregelung ja eigentlich nur beim Cruisen / Teillast aktiv ist, oder im Leerlauf, kann es mit solchen Abweichungen schon zum Ruckeln beim Beschleunigen kommen. 2. muss ich sagen das ich es ein Frechheit finde von Moto Guzzi, Motorräder auszuliefern bei denen elektrische Komponenten nicht ihren eigenen Vorgaben entsprechen, meine V7 hat erst 1900 KM runter, und ich denke das die Einspritzdüsen von Anfang an diese Abweichung zu Ihren Sollwerten hatten.
  6. Hast du nach dem Tanken ins Schauglas geschaut....? Wenn ja, dann wird man nicht mehr viel vom Schaum / Blasen sehen. Die sind nach 30 - 60 Sekunden nämlich wieder verschwunden. Am besten bei laufendem Motor nachschauen, oder unmittelbar nach dem Ausschalten des Motors. Dann bekommen wir vergleichbare Ergebnisse 😎
  7. Danke das du dich angesprochen gefühlt hast und ein paar Fotos gemacht hast. Auch die Infos welches Öl du fährst sind hilfreich. Das hilft allen anderen die sich fragen ob es normal ist bei der V7, wenn sie sowas im Schauglas sehen. 👍
  8. Wo kauft ihr denn euer ENI Öl....? Ich hatte mir was bei einem großen Händler bestellt. 4 Liter also 4x 1 Liter Flaschen Als die dann angekommen sind hab ich sie mal neben einander gestellt Alle Flaschen waren unterschiedlich voll. Der Deckel sah anders aus als auf der ENI Webside. Mein Verdacht, Öl ist eine Fälschung. Deswegen Kaufe ich Öl nur bei den bekannten Verdächtigen, Louis Polo oder auch bei Amazon direkt, das Risiko dort ein gefälschtes Produkt zu bekommen ist relativ gering. Leider gibt es dort kein ENI Öl, deswegen bin ich von Motul zu Liqui Moly gewechselt. Bei Louis steht in der Produktbeschreibung vom Motul 7100 10W60, das es für Moto Guzzi geeignet ist.
  9. Moin Also ich hab auch in bestimmten Drehzahlen / Lastzuständem ein für mich unnormales Ruckeln. Ich hab dann mal nach dem Kaltstart meine Hände auf die Krümmer gelegt, der linke Krümmer wurde schneller warm als der rechte. Ok...hab ich erstmal so hin genommen. Nach dem Abkühlen am nächsten Tag habe ich mal die Einspritzdüsen frei gelegt und den Widerstand gemessen. Linke Seite 13,8 Ohm Rechte Seite 12,8 Ohm Soweit mir bekannt ist soll die Wicklung der Spule 14,8 Ohm haben. Die Differenz zu einander und der eh zu niedrige Wert im Gegensatz zu dem Sollwert können schon zu dem manchmal nicht so rund laufenden Motor führen. Wie ist eure Meinung dazu.....?
  10. Also wenn man 3000 Km früher wechselt, da hab ich noch von keinem Motor gehört der sich darüber beschwert hat....😇
  11. Die V7 stand 5 Minuten auf dem Seitenständer. Natürlich hab ich in der Waagerechten gemessen.....😎 ist doch klar.
  12. Ja das glaube ich auch, das da nicht so viel kommen wird von Motul. Ich hab mir nochmal die Kurbelgehäuse Entlüftung angesehen. Ich hab alle 3 Abläufe gereinigt und bin dann nochmal 100 KM gefahren. Es gibt ja einen Ablauf für den Luftfilterkaster -> der ist trocken Dann einen Ablauf für die Kurbelgehäuse Entlüftung -> der ist auch trocken Der 3. Ablauf ist der den man am einfachsten sieht, in der Mitte nach vorne gerichtet, der ist für das Sekundärluft System, also da rüber wird die Luft dafür angesaugt, in dem steht bei mir irgendwie immer Öl drin. Warum das so ist weiß ich auch noch nicht. Meine Erklärung wäre vielleicht, das ja in der Airbox die KG Entlüftung, und Ansaugung Sekundärluft neben einander liegen, die sind ja nur durch diese ( Membran heißt das Teil im Ersatzteil Katalog ) getrennt. Aber ob das so ist keine Ahnung, mit dem Sekundärluft System hab ich mich noch nicht näher beschäftigt bis jetzt. Vielleicht hat ja jemand eine andere Idee, warum nur der eine Ablauf ( mittig Airbox ) immer mit Öl voll läuft. Ansonsten hab ich mal mein Öl beobachtet an der Ampel, oder beim stehen, geht ja gut wenn man drauf sitzt, kann man schön von oben das Schauglas sehen, es schäumt immer noch fröhlich vor sich hin. Wenn man vorher eher hohe Drehzahlen hatte dann -> mehr Schaum wenn entspannt gefahren mit 2500 U/min dann weniger Schaum Ich hab den Ölstand jetzt im warmen / heizen Zustand nach 5 Minuten auf dem Seitenständer stehend, auf MAX aufgefüllt. Insgesamt habe ich 1,7 Liter rein gemacht. Ich vermute langsam das es an der inneren Konstruktion des Motors liegt, das dieser Schaum entsteht. Vielleicht finden sich ja noch ein paar Freiwillige die da bei sich auch mal Nachschauen könnten, dann könnte man das vielleicht als V7 eigenart, bestätigen. Vielleicht gibt es ja auch jemanden der das ÖL XY fährt, und bei dem es garnicht schäumt....😎
  13. @nouveau Hat sich denn Motul schon bei dir gemeldet..?
  14. Ich will mich nicht verrückt machen, aber wenn ich etwas noch nicht gesehen habe dann stelle ich schon mal fragen, als neuer Guzzi Fahrer finde ich ist das auch erlaubt. Ich fahre über 20 Jahre Honda, und da hab ich auch viel hinterfragt in den ersten Jahren, und letztlich kann ich mit dem Wissen und Erfahrungen auch anderen Helfen, und kann die Sachen richtig einordnen. Da in so einem Forum ja hunderte Mitglieder sind, kann solch einfache Frage, die ich gestellt habe auch einfach beantwortet werden finde ich. Wen soll man denn auch sonst fragen, einen Händler brauch man damit nicht belästigen, die erklären eh jeden der eine Frage außer der Reihe stellt für doof. Das ist zu mindestens meine Erfahrung. Also frage ich euch......ist doch klar Wenn mir hier 20 Leute sagen, bei mir ist das auch so, dann nehme ich das so hin und mach mir da weiter keinen Kopf. Nur über den sachlichen Austausch lernen wir ja alle von einander.
  15. Danke @luftheuler für die Bilder Sehe ich da auf dem 4. Bild ein paar Blasen auf dem Öl.....? Ist das direkt nach dem aus machen des Motors ?
  16. Also diese Lochblende wie du sie nennst, haben ja andere Hersteller auch, da schäumt auch nichts. Ich denke nicht das dieses Bauteil sonderlich viel damit zu tun hat. Das mit dem zu viel Öl rein machen halte ich auch für keine Lösung. Mein Guzzi Händler hatte ja beim Service zu viel Öl eingefüllt, und da ist einiges im Luftfilterkasten gelandet. Die Ölmenge ist natürlich nicht sonderlich viel 1.75 Liter brauchen halt nicht lange für eine Runde im Motor. Wie gesagt was helfen würde das Problem einzuordnen wären Bilder bei laufenden Motor auf dem Seitenständer. Ich verstehe auch nicht warum das hier keiner mal macht, ein Foto knipsen und hochladen dauert keine Minute.
  17. Also ich fahre seid 25 Jahren Motorrad, alle Motorräder die ich hatte waren mit einem Schauglas für die Ölstandskontrolle.Nie habe ich solchen Schaum gesehen Aktuell habe ich noch eine Honda CB1000R, die hat das selbe Öl wie die V7, nur eine andere Viskosität, beide haben zuvor das Motul 7100 gehabt und jetzt das Liqui Moly Street Race. Bei der Honda nach schneller Fahrt mit hoher Drehzahl sehe ich keinen Schaum. ( mit dem Motul waren 2 - 3 Bläschen zu sehen ) Bei der V7 ist die Schaumbildung vorhanden. Jetzt frage ich mich natürlich warum ist das so. Ich habe jetzt 2 Öle ausprobiert von unterschiedlichen Herstellern. Also den Ausfall des Antischaum Additives kann man Ausschließen. Der Motor ist auch nicht überfüllt. Ölstand bei warmen Motor in der Wagerechten bei 3/4. Da es meine erste Moto Guzzi ist stellt sich an der Stelle die Frage, vielleicht ist das so bei den Guzzis, dann wäre ich mit der Erkenntnis zu frieden und würde damit leben. Aber es gibt 3 Guzzi Fahrer die schreiben das es bei ihnen auch so aussieht mit Fotos von der Schaumbildung. Und bei allen anderen ist es irgendwie nicht so. Da ich es auch nur zufällig entdeckt habe und nich danach gesucht habe, stellte ich die Frage '' ist das bei euch auch so...?? '' Am einfachsten wäre es wenn ihr mit eurer Guzzis unterwegs seid, einfach mit laufenden Motor auf dem Seitenständer ein Bild machen und Hochladen. Um mehr geht es nicht.
  18. Also eine Runde fahren, Handy raus und mal ein Bildchen machen....😇 Danke
  19. Die V7 steht auf dem Seitenständer und der Motor läuft.
  20. Kurzes Update Ich habe heute einen Ölwechsel gemacht mit dem Liqui Moly Street Race 10W60. Ich kann soweit sagen das es zu dem Motul 7100 10W60 eigentlich keinen Unterschied gibt was die Schaumbildung angeht. Das Foto ist bei laufendem Motor, nach 4 KM Fahrstrecke, genauso wie letzte Woche. Wenn der Motor Warm ist und ich ihn aus mache verschwindet die Schaumkrone wie vorher auch nach ca. 30 - 60 Sekunden. Vielleicht können andere User auch mal ein Foto Hochladen wie es in Ihrem Schauglas so aussieht wenn der Motor läuft.
  21. Hallo Mel Danke das du ein Foto Hochgeladen hast, das macht die Vergleichbarkeit etwas einfacher, und zeigt 1. das es anscheinend normal ist, und 2. das ein Forum genau für solche Dinge da ist.....!!!!! Hab den Beitrag im anderen Forum gefunden, da sieht es ja auch so aus wie bei dir und mir. Bin auf das ENI Öl gespannt was sich da für Erkenntnisse ergeben. Ich bin immer sehr neugierig und versuche die Abläufe zu verstehen, egal um was für ein Problem es sich handelt. Auf Arbeit ist das bei mir auch so. Mein Motto ist schon seid Jahren: Man kann etwas nur reparieren wenn man die Zusammenhänge auch versteht.
  22. Ich hab mir gestern auch das ENI 10W60 bestellt. Werde ja nach dem Ölwechsel sehen ob es anders aussieht. Dann gibt es auf alle Fälle Rückmeldung.......!!!!!!!!!!!!!
  23. Nochmal zur Verdeutlichung, da sind nicht ein paar Bläschen...... Da die Sonne gut stand bei dem Bild sieht man ganz gut das die ganze Ölwanne mit Bläschen voll ist.
  24. Ich hatte geschrieben das meine Honda mit der ich gestern unterwegs war auch das Motul 7100 drin hat, aber die braucht nur ein 10W40. Ich wollte damit sagen das es bei dem 7100 in 10W40 auch ein paar Schaumbläßchen gibt, aber viel weniger als bei dem 10W60. Die Honda hat nach dem Ölwechsel auch schon 600 KM runter, vielleicht neigt das Öl in ihr deswegen weniger zum Schäumen. Meine Moto Guzzi V7 hat natürlich 10W60 drin, so wie vorgeschrieben.
  25. Ja, das meine ich auch. Das Motul 7100 10W60 ist doch auch ein Standart Öl, also ich hab da ja nicht versucht das Rad neu zu erfinden. Deswegen verstehe ich nicht wie so etwas passieren kann. Wieviele Mopeds fahren mit der Charge rum, und merken nicht einmal das was nicht stimmt, ich hab es ja auch nur zufällig gesehen. Das schlimme ist ja daran, daß dir der Motor kaputt gehen kann.
×
×
  • Create New...