-
Posts
16 -
Joined
-
Days Won
1
Armin74 last won the day on January 18 2024
Armin74 had the most liked content!
About Armin74
- Birthday 01/19/1974
Personal Information
-
name
Armin
-
bikes
V7 850 Stone
-
from
Heilbronn
Recent Profile Visitors
Armin74's Achievements
-
v7 850 V7 Stone 850 auf Drahtspeichenfelgen umrüsten
Armin74 replied to Armin74's topic in Projektbikes
Ich finde das Moto Guzzi da nicht wirklich gute Arbeit im Vertriebskonzept macht, das Erste was die anbieten sollten wären die Speichenfelgen als Zubehörteile. Denke das würde wirklich gehen... aber ja, schade. Dann halt selbst machen... 😆 -
v7 850 V7 Stone 850 auf Drahtspeichenfelgen umrüsten
Armin74 replied to Armin74's topic in Projektbikes
Dort werden nur Anweisungen gegeben, wie man sie wiederverbaut. Es gibt keinen Hinweis darauf, dass neue Schrauben zu verwenden sind. Drehmoment 25Nm, Loctite243 und über Kreuz anziehen. Bin mit dem TKC70 auch vollauf zufrieden! -
Armin74 started following V7 Stone 850 auf Drahtspeichenfelgen umrüsten
-
Hallo zusammen! Da ich immer wieder darauf angesprochen wurde und Details zu dem Thema anscheinend gefragt sind, mache ich hier mal einen ausführlicheren Beitrag zum Thema Umrüstung V7 850 Stone auf Drahtspeichenfelgen. Wem es zu lang ist, ich habe versucht es etwas zu untergliedern. Wen es wirklich interessiert, der liest es denke ich gerne komplett. Eins gleich vorweg: Es ist in jedem Fall eine teure Angelegenheit und macht für viele sicherlich keinen Sinn. Aber: Es lässt sich weder über Geschmack, noch über Investitionen in Hobbies streiten und für mich waren die Gussfelgen seit je her die „Netzhautpeitsche“ schlechthin an V7 IV Stone. Ich habe mich dennoch für diese Variante entschieden, zum einen wegen der Farbe und zum anderen wegen der LED-Beleuchtung, die für mich in der heutigen Zeit ein Muss und absolut sicherheitsrelevant ist. Dafür habe ich „zähneknirschend“ auf die Drahtspeichenfelgen und den analogen Tacho verzichtet…wäre sicher auch anders gegangen, aber ich habe sie auch zum Schnäppchenpreis bekommen. Ich habe lange nach Informationen zum Thema Drahtspeichenfelgen an der V7 recherchiert, wie einige andere offensichtlich auch. Die möglichen Lösungen sind rar und einige scheiden für mich aus diversen Gründen, die ich noch aufzeigen werde, vorab aus. Ich schreibe sie hier dennoch der Vollständigkeit halber dazu, denn es gibt bestimmt Leute die einen „pralleren“ Geldbeutel haben, oder denen die Legalität eher wurscht ist. Jeder wie er mag…😉 Dann mal los zu den… 1. Möglichkeiten: I. Zubehörfelgen: Ich muss zugeben, dass ich mich nicht zu sehr mit dem Thema Zubehörfelgen beschäftigt habe. Dies liegt vor allem an den Preisen, die da abgerufen werden und andererseits an der oft fehlenden Legalität in Deutschland. Diese war für mich ein K.O. Kriterium. Es ist mir schlichtweg zu blöd in meinem Alter vor jeder Polizeikontrolle überlegen zu müssen, ob ich danach nach Hause laufen kann. Mit so einem Verstoß legt einem die Rennleitung das Moped in einer Kontrolle mal eben still, ohne Kompromisse. Wer schonmal in einer Kontrolle der Kontrollgruppe KRAD stand, der weiß wovon ich rede. Kurzum: Wenn also kein Gutachten, ABE dafür da war habe ich es erst gar nicht in Betracht gezogen. Die „legalen“ Felgen der Fa. JoNich (https://www.jonich-wheels.de/de/speichenraeder/moto-guzzi/borrani-jonich-wheels-tubeless-moto-guzzi-v7-471.html#b413cfa151c857c2c00d6c59a18807b7 ), oder Kineo (https://www.acewell.de/products/kineo-wheels-fur-moto-guzzi-v7-850cc-2021) sind unbestritten sehr schön in der Ausführung und haben viele Vorteile. So kann man kann teils alle möglichen Farben und Varianten konfigurieren. Es gibt hier sogar die Mögllichkeit (Teils gegen Aufpreis) schlauchlose Varianten zu bekommen. Der für mich entscheidende Nachteil liegt aber klar im Preis. Bei einem Satz Felgen lag ich da schon bei ~2.500-3.800 €, zwar in der richtigen Farbe, aber ohne Eintragung und den anderen Kosten die da noch dazu kommen. Deshalb habe ich mich damit nicht weiter befasst. II. Die passende Moto Guzzi Felgen: Die wohl einleuchtendenste Idee ist natürlich eine passende Felge aus dem Hause Moto Guzzi zu nehmen. Der Kardanantrieb erfordert eine entsprechend passende Radnabe hinten, was den Preis einer Zubehörfelge natürlich in die Höhe treibt. Das Schwestermodel V7 850 Special hat diese Felgen serienmäßig ja schon verbaut, also war sie die erste Wahl für mich. Das nicht nur aufgrund der uneingeschränkten Kompatibilität (Da die Felge mit dem Fahrzeug homogliert wurde, braucht es auch keine Eintragung), sondern auch aufgrund des Preises. Der Nachteil dieser Felgen liegt einzig in der Tatsache, dass sie einen Umbau auf Schlauchreifen erfordert. Das bedeutet mehr Gewicht, mehr Reibung, mehr Wärme, etc. . Da ich aber kein Rennsport Motorrad fahre, fiel das für mich nicht ins Gewicht. Dann zum nächsten Punkt… 2. Die Beschaffung: Ich hatte ziemliches Glück und habe die Special Felgen mit 0km Laufleistung als Ausbauteile einer neuen V7 IV Special von einem mir bekannten Händler ergattert. Dementsprechend habe ich nicht den Kaufpreis eines Neuteils bezahlen müssen und hatte dennoch quasi neue Teile. Ich wäre allgemein sehr vorsichtig mit gebrauchten Felgen bei Ebay, insbesondere aus dem Ausland. Sie könnten von Unfallfahrzeugen stammen und beschädigt sein, z.B. durch Mikrorisse. Wenn ich die Felgen nicht von einem Händler Angeboten bekommen hätte, den ich kannte, hätte ich vermutlich lieber zu Neuteilen gegriffen. Ich habe vorher natürlich recherchiert und folgende Infos über die Original Ersatzteile im Netz gefunden (Link unten): Vorderradfelge: Teile Nr.: 2B0037066, Preis: 526,78 € https://collmann.eu/moto-guzzi-v7-spezial-850-e5-raeder-vorderrad/h5101128?c=1805 * Hinterradfelge: Teile Nr.: 2B0073076, Preis: 722,31 € https://collmann.eu/moto-guzzi-v7-spezial-850-e5-raeder-hinterrad/h5101104?c=1805 * *Die Links sind Beispiele, ich kenne die Firma nicht. So sah das dann aus, als sie ankamen: Alles zusammen also schlappe 1250 € bis hierher, wenn man den Neupreis rechnet. Teuer, ja. Aber: Das reicht bei den Zubehörfelgen nicht einmal für eine einzelne Vorderradfelge! Der Preis beinhaltet das Komplettrad, also Felge, Speichen, Nabe, Lager. Die Bremsscheiben und das ABS-Rotorrad müssen allerdings von der alten Felge umgebaut werden, mehr dazu aber später. Wenn ihr die die alten Felgen noch zu einem vernünftigen Preis loswerdet, kann man das ja noch abziehen. Das ist finanziell aber noch nicht alles, denn es kommt ja jetzt noch… 3. Die Beschichtung: Die Naben der Special Felgen sind schon schwarz seidenmatt gepulvert und so wollte ich auch die Felgenringe haben. Ich mag kein Chrom. Ursprünglich hatte ich also geplant die Felgen auszuspeichen und nur die Felgenringe beschichten zu lassen. Da ich im Umkreis aber keine Radspannerei finden konnte, musste ich wieder ins Netz und mühselig suchen. Dabei bin ich auf die Fa. Menze Fahrzeugteile in Hagen gestoßen. Nicht gerade die nächste Adresse, wenn man in Baden-Württemberg wohnt, aber im Nachgang muss ich sagen, dass das eine wirklich fachkundige Adresse, sowohl für Beschichtungen aller Art, als auch für Speichenräder im Allgemeinen ist. Schaut selbst mal vorbei (https://menze-fahrzeugteile.de/), ich kann diese Firma wirklich uneingeschränkt empfehlen. Es war sogar möglich, die Felgenbezeichnungen nach der Beschichtung wieder neu einzulasern. Für das Ein- und Ausspeichen der Räder, inkl. Zentrierung, Sandstrahlen der Felgenringe, Pulverbeschichten beider Felgenringe, das Einlasern der Felgenbezeichnungen und versichertem Versand wurden dann ~550 € fällig. Angesichts des Ergebnisses, welches absolut keine Mängel aufwies, war das für mich ein fairer Preis, wenn man den Aufwand gegenrechnet. Inzwischen wäre man also bei ~1.800 €. Ich habe mich allerdings aus ästhetischen Gründen noch für eine weitere Veränderung entschieden. Den… 4. Reifen: Das ist nicht notwendig, denn die Originalreifen können natürlich auch einfach umgebaut werden. Dann kommen noch die Montagekosten für diese dazu. Also ~30-50 €. Ich wollte einen „gröberen“ Reifen für einen etwas anderen Look. Dazu habe ich mich für den Continental TKC70 in der Größe 110/80 R18 M/C 58H TL M+S und 150/70 R17 M/C 69V TL M+S entschieden und zwar ausfolgenden Gründen: I. Der Hinterreifen hat eine durchgehende Profilbahn in der Mitte, was sowohl Geräuschentwicklung, als auch den Abrieb deutlich mindert. II. Diese Reifen verfügen über eine sog. Unbedenklichkeitsbescheinigung für die V7 IV. Das bedeutet, man konnte sie ohne Eintragung der anderen Reifengröße vorne auf ihr fahren. Das ist aber nun leider Vergangenheit, denn: Am 01.01.2025 sind alle Unbedenklichkeitsbescheinigungen ungültig geworden und man muss eine andere Reifendimension als im Schein angegeben, wieder beim TÜV eintragen lassen. Vielen Dank für nichts an der Stelle an die TÜV-Lobby, die das klammheimlich wieder hat einführen lassen, um noch mehr Kohle zu machen! Ich habe auch bewusst darauf verzichtet einen größeren Hinterreifen aufzuziehen, der 150/70 R17 ging beim Einbau gerade noch so durch die Schwingen Öffnung durch. Dazu aber mehr im Abschnitt… 5. Aus- und Einbau: Kleiner Disclaimer, generell gilt hier: Ich bin gelernter KFZ-Mechaniker und Mechatronik-Techniker, ich weiß also (meistens) was ich tue. Wer nicht firm ist mit Arbeiten an Bremsanlagen und ABS/ESP-Systemen, der sollte all das einer qualifizierten Fachwerkstatt überlassen! Arbeiten an der Bremsanlage erfordern Fachwissen und es gilt hier einiges zu beachten. Ihr schraubt an Eurem Leben! Es ist weiter aus meiner Sicht absolut notwendig, dass ihr Euch vor dem Umbau ein Werkstatthandbuch zur V7 IV besorgt. Ich habe es im Netz als Download gefunden. Das dauerte keine 15 min. Einfach mal Googlen, oder in den einschlägigen Foren schauen (Stichwortsuche!) 😉 Ich kann es aufgrund der Urheberrechte hier nicht posten. Dort sind alle nötigen Drehmomente aufgeführt und auch Anleitungen zu den einzelnen Arbeitsschritten. Ich finde es unverzichtbar, wenn man selbst Reparaturen an der Maschine durchführen möchte. Auch hier hängt Euer Leben dran! Der Ausbau erfordert definitiv eine Hebevorrichtung, die bekommt man relativ günstig bei z.B. Stein Dinse. (https://www.stein-dinse.com/de/sd-tec-montagestaender-linea-nero-moto-guzzi-v7-i-ii-iii/item-2-1170808-Montagest%25C3%25A4nder.html). Die Vorderachse geht relativ einfach raus. Ich beschreibe den Vorgang jetzt nicht im Einzelnen. Die Hinterachse ist dagegen schon nicht mehr so einfach, aber für jemanden, der nicht gerade 2 linke Hände, passendes Werkzeug und Ahnung hat, kein Thema. Ich habe ein ziemlich gutes Video dazu gefunden auf YouTube:( https://youtu.be/nUqRoulj64I?si=x_-Z2tAKAH0Xv3l9). Das zeigt zwar den Ausbau aus einer V7 III, die einzelnen Schritte sind aber so ziemlich gleich. Das ersetzt aber nicht das eingangs genannte Werkstatthandbuch. Wenn Ihr die Räder raushabt, müsst ihr die Bremsscheiben und ABS-Rotorscheiben umbauen. Es ist ratsam die Schrauben mit einem Heißluftföhn warm zu machen, sollten sie sich schlecht lösen. Die Schrauben sind mit Schraubensicherung behandelt und müssen vor Einbau wieder damit behandelt werden. Einbaureihenfolge beachten, siehe…genau, das Werkstatthandbuch. Nach Einbau der neuen Felgen muss evtl. der Abstand der ABS-Sensoren zur Rotorscheibe neu eingestellt werden, sonst leuchtet evtl. die ABS/ESP-Leuchte dauerhaft. Bei mir war das nicht nötig, der Abstand stimmte, so wie er in der neuen Felge war. So! Knapp 1.800€ weniger und eine Menge Zeit investiert…aber das Ergebnis hat sich für mich gelohnt… Ein riesen Roman, ich weiß aber das ist alles was ich dazu inzwischen weiß und vielleicht erspart es dem ein oder anderen die elende Sucherei. Wie gesagt, gerne unten weiterführen, wenn es sinnvolle Ergänzungen gibt! VG Armin
-
-
Vermutlich so wie alle Großkonzerne eben reagieren: Leute rauswerfen und Produktion in Billiglohnländer verlagern, um die Rendite Zitrone noch etwas mehr zu pressen und auf die schlechten Zeiten schieben, die man teils auch selbst durch Missmanagement und verschlafene Entscheidungen mitverursacht hat. Dann setzt man sich zur Ruhe und geniesst die Tantiemen...
-
Gestern, kath. Wallfahrtskirche St. Maria in Höchstberg (Baden Württemberg). Geniale Aussicht auf das Heilbronner Land...
-
Also ich habe selbst Mechaniker gelernt und auch in dem Job gearbeitet, zumindest für ein paar Jahre. Danach war mir schnell klar, dass man mit dem Job nur schwer über die Runden kommen kann. Deshalb habe ich auch eine Weiterbildung zum Techniker gemacht und arbeite jetzt in der Industrie. Man wird ja quasi dazu gezwungen, wenn man sich was leisten will. Ich würde auch keinem raten den Job zu machen, um seinen Lebensunterhalt damit zu bestreiten. Höchstens als Basis für mehr. Was dem Kunden abgerechnet wird und was letztendlich beim Personal ankommt, ist halt leider ein Graus. Der Staat kassiert massivst ab und der Chef muss ja auch noch was verdienen, verstehe ich nur zu gut. Aber: Wenn ich andererseits 550 € für einer Erstinspektion an einer V7 hinlege (Zugegeben, mit allen Ölen), dann ist das trotzdem ziemlich happig, Lohn hin, oder her. Erstrecht, wenn ich dann einige Schrauben nicht richtig angezogen vorfinde und versucht wird Qualitätsprobleme am Fahrzeug, wie sich ablösende Tankembleme, mit Sekundenkleber "anzupappen" anstatt ein neues dran zu machen auf Gewährleistung, so wie sich das gehört, wenn geschlampt wurde. Immerhin konnte ich das noch verhindern. Ebenso für eine 10.000er Inspektion an einer Vespa GTS300 750,-€….ganz ehrlich, da ist der Spaß bei mir echt vorbei. Dann ist mir die Gewährleistung auch vollends egal. Das Risiko gehe ich ein und mache es selbst, oder woanders. Ich kann es ja Gott sei Dank selbst. Da müsste schon ein Kapitaler Motorschaden passieren, dass ich das nicht mehr reinholen kann. Wenn man das prozentual hochrechnet, sind das bei diesen Beispielen bis zu 10% des Fahrzeugpreises für eine Inspektion…das ist ja nicht mehr normal meiner Meinung nach. Da sollte Piaggio dringend drüber nachdenken...
-
V7 850 Special & Michelin Road Classic
Armin74 replied to mountainview's topic in Fahrwerk und Reifen
Ich denke eher, es waren die Reifen. Einige hier schildern ja das Problem auch mit den Special Felgen. Was alle vereint ist der Michelin.- 27 replies
-
- vibration
- reifenwahl
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Armin74 changed their profile photo
-
V7 850 Special & Michelin Road Classic
Armin74 replied to mountainview's topic in Fahrwerk und Reifen
Hallo zusammen, hat zwar lange gedauert, aber dennoch ein kurzes Feedback zum Thema: Nachdem ich meine V7 Stone jetzt mit neuen Speichenfelgen einer V7 Special (schwarz gepulvert) und neuen Reifen (Continental TKC70) umgerüstet habe, ist in allen Geschwindigkeitsbereichen jetzt Ruhe eingekehrt. Das Problem ist komplett verschwunden. SIe fährt jetzt in allen Bereichen absolut ruhig.- 27 replies
-
- 1
-
-
- vibration
- reifenwahl
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Suche kurzes Heck mit ABE für meine Moto Guzzi V 7 Stone 850 2021
Armin74 replied to KAHAJO's topic in Optik und Zubehör
Hi Jens, jo schwingt auch. Aber nicht so dass ich denke dass es bricht. Aber Du könntest mir ja mal senden, was Du konstruiert hast, dann schau ich mal dass ich es auch noch optimiere. 😉 VG Armin -
Suche kurzes Heck mit ABE für meine Moto Guzzi V 7 Stone 850 2021
Armin74 replied to KAHAJO's topic in Optik und Zubehör
Meine Entscheidung für einen "Restfender" fiel aufgrund der Tatsache, dass ich auch längere Touren fahre und insofern auch Regenfahrten vorkommen werden. Der gibt dann immerhin noch ein "Minimum" an Spritzschutz. Inzwischen gefällt es mir so auch besser als ganz ohne. Geschmackssache. 😉 -
Suche kurzes Heck mit ABE für meine Moto Guzzi V 7 Stone 850 2021
Armin74 replied to KAHAJO's topic in Optik und Zubehör
Das ist meine V7, Heck stammt von Reverso Moto (Rückstrahler nicht), Blinker von Moto Gadget habe ich selbst beschafft. Die Rückstrahler und sämtliche Beleuchtungen sind mit E-Zulassung. Bin sehr zufrieden mit der Optik. -
V7 850 Special & Michelin Road Classic
Armin74 replied to mountainview's topic in Fahrwerk und Reifen
Also nach meiner Meinung kann es (zumindest bei mir) nicht am Reifen liegen, sonst würde die Wuchtmaschine beim Auswuchten das ja anzeigen und ausgewuchtet wurde das Rad ja.- 27 replies
-
- vibration
- reifenwahl
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
V7 850 Special & Michelin Road Classic
Armin74 replied to mountainview's topic in Fahrwerk und Reifen
Habe den gleichen Höhenschlag vorne bei ca 90 km/h an der V7 Stone. Händler hat daraufhin die Felge mal ausgewuchtet, hat aber nicht wirklich etwas verändert. Er meinte dann das wäre bei der V7 öfters so, beinahe "normal" in dem Geschwindigkeitsbereich und läge eher am Fahrwerk, dass nicht gerade am oberen Ende der Performance liegen würde. Hab es akzeptiert und fahre seitdem so. Nervt zwar, aber ich werde sie ohnehin bald auf Drahtspeichenfelgen umrüsten. Mal sehen ob sich dann was ändert. Wenn nicht werde ich vielleicht über eine Änderung in der Vorderradgabel nachdenken.... Achja ich hab natürlich auch den Michelin drauf.- 27 replies
-
- vibration
- reifenwahl
-
(and 2 more)
Tagged with:
-
Hallo zusammen! also die Überschrift benennt das Thema ja schon: Ich würde gerne die Felgen einer V7 Special 850 an meine V7 Stone 850 verbauen. Hat das schonmal jemand versucht, bzw. gibt es Erfahrungen dazu? Das sollte TÜV mäßig ja keine Probleme machen bezüglich Eintragung, oder? In dem Zuge würde ich dann auch gerne das Felgenbett schwarz pulvern lassen. Hat jemand Adressen in Baden-Württemberg (Raum Heilbronn/Stuttgart) wo man die Felgen ggfs. neu einspeichen / zentrieren lassen kann? Danke schonmal! 😉 VG Armin