Jump to content

scout

Members
  • Posts

    197
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by scout

  1. . . . ich habe auch nicht behauptet, dass ein Blinkerrelais da ist.

    Wenn keins da ist, ist das so wie bei meiner Bella und das Kombiinstrument taktet höchst wahrscheinlich elektronisch, heißt LED u.a. möglich

     

    Vorhin habe ich etwas falsches geschrieben, was ich hiermit richtig stelle:

    Wenn Du Zdg. und Blinker einschaltest und nimmst eine Glühlampe raus, dann binkt der verbleibende Blinker schneller (Gesetz)

    Hältst Du aber nur eine Prüflampe oder eine LED an diese Stelle, ist die Blinkgeschwindigkeit wieder normal - und das ist bei einem normalen Relais nicht so, das blinkt dann immer noch schneller, das braucht die vorgesehene Watt- Stärke.

     

    JetzbinichmeineSündenlos:cool:

  2. Hi Werner,

    die ersten Bellagio Baujahre sind noch älter als 2007, dufindest es schnell heraus, wenn du eine Blinkerlampe herausnimmst, blinkt es dann schneller, hast Du ein herkömmliches thermisch getaktetes Relais. Bleibt die Blinkfrequenz gleich, ist es elektronisch, dann kannst Du auch kleine Halogen Kellermänner oder irgendeine LED dranmachen - auch gemischt, vorne Glühlampen und hinten LED z.B.

  3. Wenn das so ist, wie bei der Bellagio, dann ist es vollkommen egal, ob Du 6W, 10W oder 21W Glühlampen verwendest.

    Selbst LED geht ohne Vorwiderstand, ich habe vorne LED Spiegelblinker und hinten Kellermann mit 6W Halogen.

    Alles wird von der Elektronik gesteuert, es gibt auch kein Blinkerrelais. Vorher hatte ich eine GRISO, die hatte das auch so.

  4. Hi Franky,

    das mit der Stahlform stimmt - aber bei großer Hitze - und beim Abkühlen kann allerhand passieren.

    Ich war schon einmal erfolgreich mit einer Reklamation

    1x beim Auto, 1x beim Moppädt

    Auf jeden Fall musst Du es ihnen beweisen und da war Eckhard ja schomma vorbildlich mit seiner "Messung"

    mm - Angaben und mehr Fotos helfen latürnich weiter.

    Wenn man erst 3000Km fährt und dann reklamiert, kommt nix dabei raus.

    Ich würde Eckhard auch empfehlen das zu reklamieren - iss'er aber glaub'ich schon bei

  5. MG spart an der Stelle, wie ich schrub.

    Was meinst Du also, was du bei MG für eine Antwort auf diese Frage bekommen wirst?

    Und wenn du mit deinen Verfärbungen zufrieden bist, nur zu, ich will sie Dir doch nicht wegnehmen.

    Was ich geschrieben habe, ist für Leute gedacht, die da sensibler einsteigen wollen.

    Für alle anderen ist es gut, so wie es ist.

  6. Ungleiche Verfärbungen sind nicht "ganz normal", das kann ich aus meiner langjährigen Boxerpraxis mit Vergasermotoren sagen.

    Einer unterschiedlichen Verfärbung wurde sehr wohl eine Bedeutung beigemessen und die Vergaserabstimmung, Bedüsung, Zündung, Fliehkraftregler wurde zumindest überprüft.

    Voraussetzung ist allerdings, dass man gleiche Verhältnisse bewertet, damit meine ich, vergleichbare Radien der Krümmerbögen, aber auch Länge, Eintritt in den Sammler.

    Jetzt steht aber hier kein Vergasermotor zur Debatte, sondern ein Einspritzer mit elektronischem Motormanagement, wo Otto Normalschrauber gar nicht mehr Einfluss nehmen kann.

    Im roten Guzziforum kann man dazu eine Riesenmenge an Informationen bekommen, unter der Rubrik GUZZIDIAG.

    Eine der ersten Übungen - auch für einen Anfänger - ist es, ein paar Adapterstecker zu kaufen, eine Software downzuloaden, die einige Freaks im Forum selbst entwickelt haben. Damit ist man schon in der Lage, Fehler aus dem Fehlerspeicher auszulesen - diese auch zu löschen. Man kann alle Sensoren ansprechen - z.B. auch über die Verbrennung. Allerdings kann man Feinheiten, wie unterschiedliche Verbrennung in den einzelnen Zylindern mangels einer zweiten Lambda Sonde nicht feststellen.

    Und hier sind wir beim Punkt !!

    Guzzipäpste, wie Dynotec, DÄS, Lampater usw. bieten neben vielen Soft- und Hardware- Tuningmaßnahmen, als Basis , eine "Zylinderselektive Abstimmung" auf dem Prüfstand an.

    Das ist Arbeit, und das ist MG schlichtweg in der Serienfertigung zu teuer. Wenn man die Leute fragt, die nur das haben machen lassen, sind die sehr zufrieden. In den meisten Fällen wird aber sicher mehr daraus,

    WENN MAN SICH ERST EINMAL INFORMIERT HAT.

    So lassen sich bei der Feinabstimmung manchmal fast 10Nm Drehmoment - besonders im unteren Drehzahlbereich. von 3-4000 1/min finden - auch wird bei einer Feinabstimmung oft der Spritverbrauch bis zu 1,5l gesenkt.

    Ich will hier nicht den Eindruck erwecken, eine Guzzi würde nur SO anständig laufen.

    Was ich aber wohl sagen will, ist, das in die Abstimmung investiertes Geld mehr bringt als für Brülltüten und goldene Federbeine

     

    Was mich und meine Bellagio Spezial angeht, will ich jetzt mal Fahrerfahrungen nach dem großen Umbau sammeln und wahrscheinlich im Winter das Motorrad zu Dynotec bringen (der liegt mir am nächsten, gut sind alle drei).

    Ich möchte die zylinderselektive Abstimmung haben,

    Eine Korrektur des Brennraums.

    Eine Anpassung des Mappings im unteren Drehzahlbereich

    Eine in diesem Zusammenhang mit- angebotene neue Abgasanlage würde zwar mehr bringen, die möchte ich aber nicht machen, da ich schon für meinen Umbau eine Anpassung der Airbox vornehmen musste und auf 2in1 SD umgerüstet habe.

    Ich rechne mit Kosten unter 2 T€

  7. Sorry, ist das jetzt Hörensagen, oder kannst Du mal erklären, wo ein "Stopfen vom Öl-Überlauf " sein soll ???

     

    Vielleicht hilft Dir ja dabei die in meinem oben verlinkte Ex- Zeichnung der gesamten Entlüftung :confused:

  8. . . . und ich glaube, dass es so kompliziert nicht ist, weil Radish auch nix von irgendwelchen Arbeiten schreibt.

    Fang mal mit den Tankentlüftungen an. Viele Tankverschlüsse haben ein Loch im Deckelflansch, mit einer dünnen Leitung, die irgendwo aus dem Tank rauskommt und mit einem ca 6mm Schlauch weitergeführt wird, zu der Stelle, wo mehrere Entlüftungsschläuche zusammenkommen (z.B. hinterm Getriebe)

    Pressluft und ggf. mit einem Blumendraht nachhelfen.

    Die Pumpe kann keinen Überdruck verursachen, das momentane Wetter schon, Benzin kommt kalt aus der Erde, beim Tanken, bzw. kühlt nachts ab und die Sonne am Tag (sollte sie denn mal scheinen) sorgt für Volumenausdehnung des Benzins und erzeugt Gase, die Druck aufbauen (siehe Reservekanister).

    Zusätzlich haben auch manche Tankdeckel Entlüftungsbohrungen - wenn ja, auch durchblasen.

    Leider kann man die Situation hier auch nicht sicher erkennen

    http://www.wendelmotorraeder.de/tank-v11-corsa-ex-30_3006_300602_30060204_3006020410_300602041014.html

    Vielleicht siehst du mehr

  9. :-), wenn Du Bock hast, schick es mir, ich versuche es mit freemake

     

    Übrigens ist das mit dem Reifen nichts außergewöhnliches, wie mir mein Gummidealer schon mal erzählt hat, die nennen das Poltergeist.

    Die Prozedur ist dann immer gleich, erst ziert sich der Hersteller, wenn man dann etwas massiver wird, gibts Neue. Ärgerlich ist das immer und auch nicht ohne Kosten.

  10. . . . so wie Du es beschreibst, hast Du m.E. alles richtig gemacht. Reifen haben schon mal Beulen. Mit den Kreidestrichen das ist ja ok um es sichtbar zu machen. Profis verwenden dafür eine "Schlaguhr", diese misst die Differenz, von höchstem zu niedrigstem Punkt. In der Hobbyschrauber Praxis stellt man einen Gegenstand mit einer gut sichtbaren Kante neben den rundlaufenden Reifen (Auswuchtbock) und schätzt die Höhendifferenz. Das mit einer Videoaufnahme zu dokumentieren ist natürlich Klasse.

  11. Ich würde mal darauf tippen, dass es sich um Öl aus der Motor- Entlüftung handelt.

    - Dazu müsste man mal in die Airbox reingucken

    - die hat auch einen Ablauf für überschüssiges Öl,

    - leider muss dafür der Tank runter,

    - sehr vorsichtig sein beim Ablösen des Benzinschlauchs von der Pumpe, roter 90° Winkel

    - am besten direkt durch eine anständige Benzin Kupplung ersetzen

    http://www.ebay.de/itm/Schnellkupplung-Benzin-Kraftstoff-beidseitige-abdichtung-8mm-/270952199336?hash=item3f160274a8:m:mZLrxWSzzhGvdfAuoIxjNrQ

    - wenn der abbricht, neue Pumpe fällig, 600,-€

     

    Wenn dort nur Spuren von Öl sind, würde ich das Zuführrohr an der Einspritzeinheit etwas abbdichten.

    Wenn viel Öl in der Box und im Entlüftungs- "Haus" (beim Steuerkopf) unterwegs ist, prüfen, wieviel Druck im Zylinderkurbelgehäuse ist.

    Wieviel Luft bläst aus der Entlüftung.

     

    guggsdu:

    http://www.wendelmotorraeder.de/kurbelwellenentlueftung-bellagio-940-ex-30_3005_300511_30051130_3005113003.html

  12. Deine Angaben sind recht spärlich - dementsprechend darfst Du nicht viel an Antwort erwarten.

    Auch beschreibst Du Dinge, die rätselhaft sin, Was fällt aus der Rolle und was ist das ???

    Wenn die Felgen auch schon sehr alt sind, könnte es sein, dass infolge Korrosion der Reifen nicht richtig auf dem Hump sitzt, da kann man nur die Montage wiederholen, und diesmal die Felge gut reinigen und Montagepaste neutzen.

  13. Ich kannte dieses Thema gar nicht - hat aber auch länger geschlummert.

    Ich bin froh, dass ich mir die Bellagio gekauft habe, obwohl sie mir ja äußerlich überhaupt nicht gefällt (Ich mag keine Chopper, Cruiser und kein Schwermetall)

    Ich habe sie mir gekauft, nachdem ich für kurze Zeit eine GRISO 8V hatte und mir diese zu steif war (für kleine Eifelsträßchen)

    Ein Freund klinkte sich mit ein und so wurden eben zwei umgebaut.

    Der Rahmen, die Bremsen und das Motorkonzept gefielen mir und von vielen Bildern aus dem Internet wußte ich, dass man aus der Bella eine Menge Motorrad machen kann.

    Der ganze Werdegang wurde hier dokumentiert und ich bekam viele Tipps:

    http://www.guzzi-forum.de/Forum/index.php?topic=30871.0

     

    DSC_0033.jpg

     

    DSC_0024.jpg

     

    Mittlerweile bin ich auch über 2000 Km damit gefahren und bereue nichts. Die Handlichkeit übertrifft seit dem Einbau des 1200 Sport Federbeins meine Erwartungen.

     

    DSC_0026.jpg

     

    Auch der Motor macht mir Freude, dem macht die Eifel richtig Spaß und deswegen werde ich auch eine zylinderselektive Abstimmung machen lassen und ein anderes Mapping aufspielen lassen.

    Die Bella wird mich in absehbarer Zeit nicht verlassen.

    • Like 1
  14. Hi,

    Für einen Gelegenheitsschrauber ist das nichts. Je nachdem, wie die Verhältnisse sind, scheiter ein Anfänger schon beim Ausbauen der Lageraußenringe. Die neuen Ringe einbauen kann man mit dem Hammer drauf rumkloppen - dann macht es in Kürze eine Werkstatt noch mal oder man lässt es jemand machen, der wirklich was davon versteht.

    Im Übrigen bin ich der Meinung, das selbst bei einem Motorrad was immer draußen steht bei 20 TKm nicht die Lenkkopflager verschlissen sein können. Da ist vorher schon irgendwas sehr schief gelaufen, z.B. HD Reiniger drauf gehalten, Einstellmutter angebengelt wie verrückt oder so.

    Lass es machen und klär, was falsch war und wie Du es in Zukunft besser machst. Und keine Bange - bei der Bella ist alles gut zugänglich, keine Verkleidung und so'n Zeuch, was vorher alles weggeschraubt werden muss. Das sollte ein versierter Ducatischrauber in einer guten Stunde schaffen. Die Lager kosten bei Guzzi 60-80 € und im Fachhandel - weil Normteile 30 - 40 €

  15. Eigentlich habe ich keine feste Regel, was die Reifenprofiltiefe angeht, daher ist meine Antwort mehr eine Schätzung.

    Wenn ich eine Reise vor mir habe, wechsle ich zu Hause, manchmal auch mit Profiltiefen, wo es weh tut die Gummis wegzuschmeißen.

    Bei einer Reise kann es passieren, dass es auch schonmal weniger wird.

    Z.B. Korsika, rauher Asphalt, Reifen an den Flanken fast blank - weil viiel Schpaß. In dem Fall erlaube ich mir, auf dem wirklich noch passablen Geradeausprofil nach Hause zu ballern.

    Mit Erschrecken habe ich festgestellt, dass die Pirelli Angels zwischen Profil wech und Karkasse guckt raus - einen hauchdünnen Bereich haben - ansonsten ein guter Reifen, der bei geringerer Profiltiefe nicht abbaut.

     

     

    . . . und nochwas:

     

    Scheiße mit den Scheiß- Eisheiligen hier, 3°C hier in der Eifel, un et räänt wie'n Sou

     

    . . . mussjamaljesachtwerden

    V7

    Nachdem die schlechten Piaggio Nachrichten raus sind, dass alle Motorräder mit 11' und 1200er Motor eingestellt werden, fühl ich mich mit meiner "Spezial-Bella" noch glücklicher.

    Nachdem ich ihr noch ein 1200 Sport Federbein spendiert habe und nun ausgiebig gefahren bin, muss ich sagen, sie übertrifft meine Erwartungen bei Weitem. Und man muss bedenken dabei, ich steige von einer 1200er GRISO um. Ich hätte diese Agilität des 940er Motors nicht erwartet (ein bisschen wurde nachgeholfen) und mit dem roten Federbein legt sie eine Handlichkeit an den Tag, wie ich sie nicht erwartet hätte.

     

    Sorry, wenn das jetzt ein bisschen als OT empfunden wird, aber der Thread entwickelte sich ja so Richtung MG Modellpolitik . . .

×
×
  • Create New...