-
Posts
62 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
3
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by AJ-V85
-
Hallo zusammen, ein kurzes Update von mir. Wie ich oben schon geschrieben habe, habe ich von dem Rückruf durch meine Werkstatt erfahren. Mir selber wurde kein Rückruf per Brief mitgeteilt. Laut der MIA-App gibt es für mein Fahrzeug keinen Rückruf und die Piaggio-Webseite meldet auch, dass für mein Fahrzeug keine Rückrufe anstehen (s.o.). Ich habe die Maschine im August vom Händler gekauft, also in der Zeit, in der laut MG bereits alle betroffenen Maschinen beim Händler umgerüstet sind. Ich hatte meine Maschine dann vor zwei Wochen wegen diesem "ominösen" Rückruf und den Problemen mit dem Motor (s.o.) in der Werkstatt abgegeben. Heute habe ich einen Status per Mail erhalten : "...Die Zylinderköpfe sind ausgebaut. Da siehts gar nicht gut aus. Wir machen beide Zylinderköpfe neu!..." Also DOCH. Wie es aussieht sind es genau die Probleme die den Rückruf ausgelöst haben obwohl Guzzi/Piaggio in all' Ihren Statements dem Kunden (mir) gegenüber behauptet "Für dieses Fahrzeug sind KEINE Rückrufkampagnen durchzuführen". Also was mein Vertrauen in die Institution (Marke, Stammhaus) zu dieser Vorgehensweise angeht, das ist zumindest nicht gut. Vielleicht ist ein solches Vorgehen heutzutage schon eher üblich, aber es stärkt nicht gerade das "gute" Bauchgefühl, das man doch haben sollte oder zumindest haben möchte, wenn man ein Motorrad einer mit Emotionen verknüpfte Marke erwirbt. Ich bin zumindest skeptischer und argwöhnischer geworden. Na, da bin ich ja dann mal gespannt, was noch draus wird. Aber ich gehe einfach mal davon aus, dass die Diva nach der Reparatur wie ein Kätzchen schnurrt...und schnurrt....und schnurrt... Als dann...bis demnächst Gruß Dirk
-
Hallo alle zusammen, Euch vielen Dank für die wirklich guten Argumente und Berichte. Das ist es was man finden möchte. Mir hat es sehr viel geholfen, zu einer für mich sauberen Entscheidung zu gelangen. Ich bin zwar noch immer hin- und hergerissen, weil mir die Kuststoffkisten optisch ganz gut gefallen und den unschlagbaren Vorteil mit dem Rahmen haben, den sie nicht benötigen aber auf der anderen Seite stehen robuste, (zum Teil deutlich) größere und auf größeren Touren und Reisen etwas praktischere Alu-Gefässe, die allerdings einen extra-Montagerahmen brauchen, der optisch nicht sehr schön ist, wenn keine Koffer dran sind. Finanziell schenken sich die beiden Varianten nicht viel, zumindest nicht so viel dass eine klare Entscheidung beim Preis zu treffen sei. Daher glaube ich mich zu Gunsten der reiseoptimierten Aluminiumversionen zu entscheiden (eine 60:40-Entscheidung). Mehr Platz, stabiler, vielseitiger verwendbar, von oben bedienbar ("Toploader"), mit Zurrösen für weitere Gepäckstücke und dadurch einfach für meinen Zweck, das Reisen, optimaler. Wenn ich dann in ein/zwei Jahren noch Geld über habe und nicht zufrieden bin, dann müssen eben noch die Kunststoffschalen her....😁😜 Danke nochmals für die vielen tollen Argumente. Seid gegrüßt und allzeit gute Fahrt Dirk
-
Stimmt. Bei der Suche bin ich auf den "Pro Seitenträger" von SW-Motech gestossen, der mit Bajonett-Schrauben auch sehr schnell abgenommen ist ( https://sw-motech.com/Produkte/Gepaeck/Seitentraeger/PRO+Seitentraeger/4052572176429.htm ) So langsam kommt Licht am Ende des Tunnels...die Auswahl wird enger und die Zielgerade ist in Sicht 🙂
-
Hallo Ocki, super Bericht, danke ! Damit fange zumindest ich etwas an....das da haißt : Um die 1000€ für Koffer zum Reisen ? Dann lieber welche mit mehr Platz und stabiler. Dann pfeiffe ich auf das schöne Design. Für mich bedeutet das zumindest, ich konzentriere mich mal auf Alu-Koffer. Denn mit unstabilem Kunststoff auf Reise gehen...ich weiß auch nicht. Sie können ja auch halten aber alleine das Gefühl es könnte etwas kaputt gehen ist es mir nicht wert. Wenn die Kunststoff-Teile deutlich günstiger wären, dann wäre das eine Überlegung wert. Super, Danke ! Damit hast Du mir schon ziemlich viel geholfen. Entscheidung zu Gunsten von Alu-Koffern steht. ;-)
-
In der Tat sieht die Seite sehr "verlassen" aus. Das letzte Copyright auf der Seite ist von 2009...denke die Seite ist nicht mehr ganz aktuell 😉
-
Hey, vielen Dank für die konstruktiven Beiträge und Tipps. Damit lässt sich doch auch etwas anfangen ! Ich werde mich jetzt da mal etwas weiter mit befassen...und halte Euch auf dem Laufenden, wenn sich noch etwas ergibt. @GoulArsch - Uii, das hat schon was, vor allem unheimlich universal. Aber das kostet ja schon etwas extra ... ich weiß, "was nix kostet, das taugt auch nix" @bluesrider - Die Seite sieht gut aus. Muss nur noch schauen wie ich die Infos zu den Systemen bekomme (Halterung, Platz, Größe...) Vor allem Ralf (MGNeuling)...der Tip mit der Sitzgelegenheit ist doch ein Argument. Man lernt halt nie aus 😉 Irgendwie ist es wie immer....man ist auf der Suche nach der einen Antwort und zuletzt hat man 30 Optionen und damit 30 Antworten aus der man aussuchen kann 🙂 Aber die Tipps und Bemerkungen am Rande finde ich stellenweise sehr hilfreich bei der Auswahl. Top.
-
Evtl. muss ich meine Frage bzw. den Beweggrund meiner Frage für andere Mitstreiter etwas präziser ausführen, weil es mich (im Speziellen für die V85TT) doch bewegt und es evtl. doch noch Alternativen gibt... Ich suche Koffer, die bei der V85TT keine Extra-Rahmen benötigen. Bekannt sind mir nur die MG Kuststoff-Koffer. Aber wenn schon viel Geld für Koffer ausgeben die dann doch eine spezielle Halterung brauchen, dann würde ich schon gerne die Modelle nehmen, die dann wenigstens Vorteile bieten. Ein paar Unterschiede hat Andreas (GoulArsch) doch recht präzise herausgearbeitet und beschrieben. Danke noch dafür. Ich nehme bisher mit : - für die V85TT sind keine Alternativen zum Kunststoff-Kofferset von MG bekannt, die KEINE zusätzliche Halterung benötigen - die Unterschiede der Koffertypen (seitlich/oben zu öffnen) sind oben zu lesen - die Unterschiede der Koffertypen (Kunststoff/Alu) sind oben beschrieben Ich suche noch nach Info's von V85-Fahrern, die etwas zu den Koffern der V85TT sagen können. Sind die Kunststoff-Teile von MG (die ohne weitere Halterungen) stabil und groß und praktisch genug für die Reise ? Hat das System an der V85TT ohne extra Halterung Nachteile oder wird eher davon abgeraten, weil..... oder sind die Koffer super, weil.....? Die Alukoffer mit Extra-Halterung sind etwas größer und laden aber deutlich weiter aus (Motorradbreite hinten knapp 1m) bieten aber auch oft deutlich mehr Platz. Was kann man zum Fahren mit den Koffern sagen ? Sind die Alukokffer bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB problemlos (z.B. meine SR500 mag keine Geschwindigkeiten deutlich über 100 Km/h wenn Koffer dran sind)... das sind noch die Fragen, die mich interessieren. Erfahrungen von anderen V85TT-Ridern die mit Koffer unterwegs sind (und die Vor-/Nachteile kennen) oder sich mit genau diesem Thema auch schon auseinander gesetzt haben. Und ja klar, kann man das alles auch irgendwo im Netz recherchieren und man wird irgendwann bestimmt auch irgendwas finden...ist es daher dann falsch, das hier in ein "Moto Guzzi" Forum zu posten, weil mich eben das Ganze für meine Maschine, eine Moto Guzzi interessiert und ich mir keine Parallelen zu Yamaha, Honda oder BMW vorstellen möchte ? Ich sehe das Forum als zentralen Punkt und Anlaufstelle, bei dem ich auf Leute treffe, die ziemlich exakt Hintergründe für mein Problem benennen können, weil es eben auch genau dieselben Umstände sein können....Moto Guzzi V85TT und nicht nur allgemein "ein Motorrad".
-
Hallo Andreas, danke für die informative Antwort. Sehr hilfreich fand ich den Hinweis mit der Gepäckrolle und vor allem den Aspekt mit dem Abrieb beim Alu ohne die Stoffeinsätze. Stimmt, daran hatte ich nicht gedacht. Die Koffer vom Motorradhersteller OHNE zusätzlichen Halter...das sind nach meiner Information nur die Kunststoff-Koffer bei der V85TT. Die Guzzi-Alukoffer brauchen ja schon eine (unschöne) Halterung. Ich konnte bisher im Netz keine Koffer von Drittherstellern finden, welche direkt am Rahmen der V85TT angebaut werden können. Alle weiteren Koffer, ausser die Guzzi-Kunststoffschalen, kommen NICHT ohne Extra-Rahmen aus - zumindest nach meinem bisherigen Recherche-Stand. Diese Extra-Rahmen gefallen mir eben nicht sonderlich. Diese Extra-Rahmen (Halterungen) sind ja immer sichtbar, wenn man eben nicht auf großer Reise ist. Dieser Umstand ein Hauptbeweggrund meiner Frage hier im Forum. Alle weiteren Details hast Du super beantwortet. Danke Dir dafür. Viele Grüße Dirk
-
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem paar Koffern (Kofferset) zum Reisen mit der V85TT und würde gerne mal Eure Erfahrungen und Tipps abholen, welche Pro's und Contra's es da gibt. Ich bin auf die Kuststoff und Alu-Koffer von Guzzi wie auch die der Wettbewerber (MyTech, H&B) gestoßen und stehe nun vor den Modellen und überlege, was sinnvoll ist und was eher nicht. Es gibt Koffer mit seitlicher Öffnung und welche von oben zu Öffnen, aus Kustsoff und aus Aluminium mit und ohzne Stoffeinsätze. Die einen können direkt an die Maschine montiert werden, bei den andern benötigt man einen Montagesatz (Bügel/Halterung) die dann aber im übrigen Jahr etwas unbeholfen aussehen und Ihren Zweick nur bei der Reise, sprich mit angebaute Koffer erfüllen. Könnt Ihr etwas zur Alltags- und Reisetauglichkeit sagen ? (Tragen und bewegen, Stabilität, Größe...) Gibt es da Tipps, auf was man achten sollte ?
-
Hallo zusammen, habe den Weg über ein Thema (Rückruf wegen Einlassvenile an der V85TT) hier her gefunden und möchte hier auch erst mal "sesshaft" werden 😉 ... sind doch ein paar interessante Dinge hier zu entdecken. Ich bin ein Mitt-50er aus dem Schwabenlande (Raum Stuttgart, Esslingen, Göppingen) und habe mein Wunschmotorrad, die V85TT, in einer Motorradzeitung 2017 entdeckt, damals noch als Studie. Ich wollte kein Massenmotorrad von der "Stange" a la BMW oder Japaner. Nein, nicht weil ich diese schlecht finde, ganz im Gegenteil, aber mich hat die Guzzi einfach auf den ersten Blick fasziniert, ich empfand es als etwas "kerniges" Motorrad mit "Seele". Klar, die Guzzi läuft nicht so weichgespült exakt wie viele Mitbewerber, sie schüttelt sich und braucht auch mal eine kleine Liebkosung und Aufmerksamkeit, aber genau das ist es was mir daran gefällt - man merkt dass sie lebt 🙂 . Aber auch im tagtäglichen trifft man nicht an jeder Ecke das gleiche Moped (und auf dem Stilfser-Joch muss ich meine Maschine nicht lange unter 100 gleichen suchen... 😉 ) ...und der Mut zu den wirklich gelungenen Farbkombis haben mich dann angezogen. Überzeugt hat mich dann doch mehr der technische Aspekt, das war die Kaufentscheidung. Ich fand ein Motorrad mit luftgekühltem Motor und mit Kardan einfach genial und wenn es dann noch fahrwerkstechnisch brilliert...das will ich haben. Ich habe mich dann dieses Jahr im Urlaub spontan entschieden, den Kontoinhalt gegen die schöne Diva zu tauschen...eine neue Gelbe V85TT E5...und bisher bereue ich keinen Moment. So viel Spaß hatte ich schon länger nicht mehr auf zwei Rädern. Bin mit der Maschine vollauf zufrieden, wenngleich ich auch ein paar Probleme damit habe - das wird sich aber hoffentlich mit der Rückrufaktion wegen den Einlassventilen erledigt haben. Hier auf den Seiten hoffe ich viel Inspiration und Information mitnehmen zu können. Na, dann...ich freue mich ! Viele Grüße Dirk
-
Ja klar, sobald ich Neuigkeiten habe, teile ich diese mit Euch 😉 Noch ein kleines Kuriosum (?)... als Nachtrag : Die Werkstatt meinte, die müssen die Zylinderköpfe zerlegen und die Ventile wie auch die Köfe selber fotografieren und diese Bilder zu Guzzi senden. Moto Guzzi entscheidet dann anhand der Bilder ob getauscht wird oder nicht. Das Fehlerbild sei anhand der Ventilschäfte erkennbar, da die defekten Ventile zum "fressen" an den Ventilschäften neigen bzw. zumindest ein mechanisches Abriebbild erkennbar sei. In dem Fall würde Ventil und Kopf getauscht. Sofern das (diese Vorgehensweise mit den Bildern) wirklich stimmt, dann würde das doch eher daraufhin deuten, dass Guzzi selber nicht weiß in welcher Maschine definitiv falsche (defekte) Einlassventile verbaut wurden und sie die ganze in Frage kommende Charge Motorräder kontrolliert - wäre für mein Dafürhalten sehr gut und beruhigend aber ich überlege noch immer, warum ich dann seitens Guzzi/Piaggio keine Info darüber bekomme resp. der Rückruf für mein Moped verneint wird. Nun gut, ich lasse mich überraschen und teile Euch das Ergebnis mit.
-
Habe meine V85 mitte August gekauft (Motorrad war lagerhaltig beim Händler L&L in Stuttgart). 3 Wochen später zum ersten Kundendienst (1300 Km). Werkstatt schrieb auf die Rechnung : Für dieses Motorrad gibt es einen Rückruf wegen Einlassventile. Bis Saisonende kann weiter gefahren werden und dann Motorrad zur Überprüfung abgeben. Dauert mehrere Wochen. Die Guzzi-App hat keinen Hinweis auf den Rückruf gelistet, obwohl ich dort die Fahrgestellnummer eingetragen hatte und auf Rückruf suchen lies. Auch habe ich keinen Brief von Motto Guzzi bekommen. Die Maschine war auch bis Mitte August beim Händler auf Lager und anscheinend NICHT umgerüstet worden (wie es Guzzi schreibt) - sofern meine Maschine jetzt wirklich betroffen ist. Aber egal wie es ist, betroffen von der Ventilrückrufaktion oder nicht, ich habe Probleme mit dem Motor und dem Augenschein nach kann das schon ein Ventilthema sein… Seit ca. Km-Stand 1100 höre ich am rechten Zylinder ein für meine Ohren sehr starkes Ventilklackern. Der linke Zylinder ist ruhig, wie ich es erwarten würde. Die vermeintliche Einstellung der Ventile beim ersten Kundendienst hatte keine Veränderung gebracht. Seit ca. Km-Stand 1800 ziert sie sich manchmal sehr deutlich wenn sie kalt gestartet wird. Da muss ich schon manuell mit dem Gas spielen, damit sie anläuft und im kalten Zustand geht sie dann auch fast schon aus. Einmal warm, ist dann alles gut. Hin und wieder, wenn aus niedriger Drehzahl (2500 U/min) Gas gegeben wird, kann man kurz ein Geräusch vernehmen, wie ich es früher von Vergasermotoren kannte, wenn die heißen Motoren sich durch abschalten der Zündung nicht sofort ausmachen ließen und noch etwas "nachlaufen", so ein komisches „Verbrennungsgeräusch“ (nageln). Auch hatte ich die letzten beiden Ausfahrten zwei mal eine Aussetzer beim fahren, einfach eine kurze Zugkraftunterbrechung. Seit ca. 500 km (aktuell hat sie 2900 km auf der Uhr) Klappert und rasselt der rechte Zylinder im Bereich 2000-3000 U/min sehr stark vernehmlich, vor allem im Teillast bzw. mit ganz wenig Last (konstant 30-50 km/h). Der linke Zylinder ist immer noch ruhig. Im Stand hört man kaum etwas, auch nicht beim kurzen Gasstößen, nur eben beim fahren. Über 3000 U/min ist der Motor zu laut um etwas zu hören. Oben herum, also beim Gas geben über 3500 U/min, ist nichts zu spüren, sie zieht kräftig und sauber durch und läuft bärig-kernig im Rahmen Ihrer Möglichkeiten ;-). Ich kann mich auf jeden Fall nicht beklagen. Es ist das, was ich wollte und erwartet hatte...und ganz viel (Kurven-)Spass mit der Diva. Seit heute ruckelt sie schon unter 3000 U/min…auch wenn sie warm ist. Sie weiß vielleicht, daß es in die Werkstatt geht. Vor 50 km ist auch die Motorwarnleuchte angegangen. Die Werkstatt hat das nicht beunruhigt, "...das ist sicher nur eine Sensorgeschichte, solange Sie noch Leistung hat kann man gut damit fahren". Da das Wetter das Saisonende ankündigt, habe ich sie dann heute in die Werkstatt gefahren. Jetzt steht sie in der Werkstatt, bin mal gespannt was da raus kommt, ob es die Ventile (das Ventil ?) sind. Nachtrag - Habe den o.a. Link zu Piaggio (Rückruf) ausprobiert. Das Ergebnis : Für dieses Fahrzeug sind KEINE Rückrufkampagnen durchzuführen V85 TT EVOCATIVE E5 GIALLO MOJAVE Also jetzt steht es 3 zu 1 gegen einen Rückruf. Nur der Händler hat den Rückrufauftrag geschrieben, Piaggio, die App und der nicht gekommene Brief meinen das es keinen Rückruf für meine Maschine gibt. Da bin ich ja mal wirklich gespannt, ob der Händler oder Piaggio richtig liegen und was die Ursachen für die Motorprobleme wirklich sind.