
Laverda1220
Members-
Posts
43 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Laverda1220
-
Erster Testlauf heute Mittag: passt schon mal alles. Benzinpumpe läuft, Zündung funkt, Motor macht Geräusche ? Jetzt werden die ganzen Kabel noch gekürzt und ordentlich verlegt (Zündbox und diverse Kleinteile auch), die Schalldämpfer angebaut, die Bremse entlüftet und dann kann die erste Proberunde in der Siedlung gedreht werden. VID-20210221-WA0005.mp4
-
Ein Laverdisti geht fremd ;-)
Laverda1220 replied to Thomas aus LAU's topic in Empfang und Vorstellung
Hallo Thomas, Rollenketten (Teilung, Breite, Rollendurchmesser) kann man doch ganz einfach messen. Und es gibt doch einige Hersteller die diese anfertigen. Steuerketten bei den 500er-Lavendels sollten doch kein großen Problem sein. Ich hatte in der 3CL auch eine aus dem Industriebedarf drin - und die hielt 18 Jahre lang. ? Muss halt mal einer der 500er-Besitzer die Kette ausbauen und vernünftig messen - ist ja kein riesen Akt. Gruß, Olaf -
Hallo Fachleute, ist die Einbaulage bei den Guzzi-Zündspulen (siehe Bild) egal oder müssen die in einer bestimmten Lage (senkrecht - Anschluss nach oben) eingebaut werden? Ich würde die gern waagrecht einbauen, denn dann reichen die Zündkabel die ich habe. Ansonsten müsste ich extra längere Zündkabel besorgen. Danke für Info & Gruß, Olaf
-
Das passiert sowieso. Ich hatte sogar mal die Situation, daß ein R8-Fahrer (also den Audi meine ich jetzt) angehalten hat und mich vorbei gewunken hat, obwohl er eindeutig Vorfahrt hatte und ich auch schon am halten war. ? Mit dem Threewheeler fällt man auf wie ein bunter Hund - aber eigentlich nur positive Reaktionen.
-
Hallo Peter, das Getriebe ist das "originale" 2CV-Getriebe. Es werden insgesamt 3 Adapter an den Guzzi-Motor geschraubt (siehe die 3 Bilder) und dann die Kupplung mit Getriebe angeflanscht. Die Übersetzung ist zwar etwas kurz, aber lieber hab ich eine spitzenmässige Beschleunigung und etwas weniger Topspeed (ca. 145). Es gibt noch die Möglichkeit eines längeren Differentials aus der Acadyane (passt ins 2CV-Getriebe) oder man kann das 2CV-Getriebe mit einem 5. Gang ausrüsten (macht ein Schweizer). Da schau ich mal die nächsten Monate wie mir das passt. Kupplung bleibt grundsätzlich die vom 2CV - man muss nur die neueste Variante nehmen - die hält bis ca. 85PS.
-
Es sind natürlich immer mal wieder Kleinigkeiten die Zeit kosten: die Einstellschrauben um die Vergaserzüge zu spannen sollten eigentlich M5 sein - hab ich erst mal falsch bestellt (M6). Das merkt man natürlich erst beim Zusammenbau. Also noch mal richtig bestellen. Kostet halt wieder ein paar Tage. Zündspule bin ich auch davon ausgegangen, daß ich die vom 2CV-Motor nehmen kann. Geht natürlich nicht, denn das ist ein Boxer und der hat eine Doppelzündspule. Im Fundus habe ich noch ein paar von einer Triumph - die passen aber auch nicht, denn die haben 0,6Ohm. Sachse-Zündanlage braucht zw. 2-5 Ohm. Also auch hier wieder 2 passende suchen und warten bis die da sind. Bis die Auspuffanlage richtig gepasst hat, hat auch gedauert: Krümmer - Kompensator - 90°-Bogen - 90°-Bogen - 30°-Bogen - 45°-Bogen - 45°-Bogen - gerades Rohr. Dazu auf der rechten Seite noch das Seitenteil einschneiden, denn da war ja original kein Auspuffrohr. Die Lenkstangen und Schwingarme dürfen natürlich auch nicht mit der Auspuffanlage kollidieren. Etc. p.p. @teetrinker17: die Lufis sollen so bleiben, Abstimmung wird dann auf einem Prüfstand gemacht (mit Lambdamessung, Leistungsmessung etc.). Vergaser sind PHF30 ohne Beschl.Pumpe.
-
Sooo - mal wieder ein paar aktuellere Bilder: Der Motor sitzt, der Lampenträger ist wieder angebaut, die Auspuffanlage ist verlegt (nur die Endtöpfe fehlen noch - die auf dem Bild kommen nicht dran), Vergaser sitzen und Lufis sind auch dran. Die Elektrik, die man an der Schottwand sieht mach ich gerade neu - da ist irgendwo der Kupferwurm drin. Diese "goldene Strebe" hinter den Zylindern sollte eigentlich der Halter für die Zündspule sein, aber der Guzzi-Motor braucht ja 2 - Denkfehler meinerseits. ? Wenn ich im Laufe der nächsten Tage noch 2 Zündspulen bekomme, dann steht einem Erststart des Motors normalerweise nichts mehr im Wege. Ach ja - Benzinpumpe und Zündanlage muss ich noch anschließen ?.
-
Leute ihr seid Spitze - danke für die Infos. ? Jetzt hab' ich wieder was zum planen (und basteln) für die nächsten Tage. Gruß, Olaf
-
Hallo Harald (@Donnerkeil), Nr.14 ist ja die Ölablassschraube - in dieser ist ein M10x1-Anschluss für das Ölthermometer. Das bedeutet ich ersetze den Thermofühler durch den Rücklaufanschluss. Sehe ich das richtig? Gruß, Olaf
-
@Donnerkeil: danke für die Antwort. Da kann ich was mit anfangen - System hab ich kapiert. ? @martin s: das ist ein Lomax. Unterschied zum Triking ist der Rahmen: Triking hat einen selbst konstruierten, Lomax nutzt die Entenplattform (2CV). Ich werd mir mal einen Breva-Ölabscheider (oder was ähnliches mit 4 Anschlüssen) besorgen, und wenn es damit gut funktioniert, dann wird was schönes aus Alu oder Edelstahl gebaut. Gruß, Olaf
-
Hallo Leute, ich bin gerade am tüfteln, wie ich die Entlüftung am besten gestalte (zur Erinnerung: der California-Motor kommt in einen Threewheeler). Nun gibt es ja einmal die Kurbelgehäuseentlüftung mit dem Kugelventil (im Bild der grün eingekreiste Anschluss). Da kommt ein Schlauch zu einem Behälter (Catchtank) hin - das ist soweit klar. Dienen die anderen 2 Nippel an den Zylindern oben (im Bild der rot eingekreiste Anschluss) auch der Entlüftung? Falls ja, dann sind die doch lediglich für den Kopfdeckel zuständig?!?! Könnten diese 2 nicht auch verschlossen werden? Danke für Info & Gruß, Olaf
-
Hallo Peter, es sollen letztendlich die Krümmer mit dem Interferenzrohr eingebaut werden, aber zum Anpassen lass ich erst mal die alten Krümmer dran - da ist es egal ob die ein paar Kratzer oder Dellen mehr bekommen. Auspuffanlage wird die nächsten Tage angegangen. Ich habe schon mal mit Abflussrohr und Papprohren den Verlauf getestet - es soll eine komplett zweiflutige werden. Habe letzte Woche ein paar Rohre, Bögen und Flexrohr bestellt - wenn das alles da ist wird das zusammengesteckt und verschweisst. Endtöpfe weiß ich noch nicht - ich habe noch ein paar von meiner Triumph hier rumliegen. Die Ventildeckel werden poliert, aber das ist dann mal eine Arbeit die ganz am Schluss kommt. Dazu brauche ich wärmeres Wetter, denn das mache ich im Freien. Der Steuerkettendeckel und die Zylinder müssen auch noch schöner werden. Mir gefällt eigentlich der eckige Motor ganz gut. Da muss ich mir beim nächsten Lomax-Treffen mal die anderen runden anschauen und dann kann das ja immer noch geändert werden. Ziel ist erst mal, dass im März alles funktioniert und dann vom TÜV eingetragen werden kann. Die Optik kommt dann nach und nach. Die Elektrik ist auch noch eine Baustelle. Wie du am 2. und 5. Bild siehst, muss das noch ordentlicher gemacht werden. ? Gruß, Olaf
-
Servus aus Niederbayern - mit Threewheeler
Laverda1220 replied to Laverda1220's topic in Empfang und Vorstellung
Soooo - hab dann mal in der Bildergalerie angefangen einen kleinen Bericht zu verfassen und natürlich auch ein paar Bilder eingestellt. Wird von Zeit zu Zeit "upgedated". -
Hallo Leute, wie angekündigt kommen hier ein paar Bilder meines derzeitigen Umbausprojektes rein. Ein Lomax-Threewheeler bekommt einen Guzzi-Motor. Vorab ein paar kleine Bemerkungen zum Lomax: Der Lomax ist ein Kitcar ("Bausatzauto"), das von dem Polyesterteile-Hersteller Nigel Whall in England entwickelt wurde. Als Vorlage diente der Morgan Threewheeler aus den 30er-Jahren. Der "neue" Threewheeler sollte neben einem guten Chassis auch einen zuverlässigen und vor allem schönen Motor haben, denn der Motor sollte sichtbar und natürlich luftgekühlt sein. Durch seine einfache Technik, den günstigen Preis und seinen zuverlässigen Boxermotor erwies sich der Citroen 2CV (Ente) als ideales Spenderfahrzeug. Nigel gründete dann 1980 die Lomax Motor Company, wobei Lomax für: Low costs – Max fun = minimale Kosten - maximaler Spaß steht. Die Basis bildet das Fahrgestell eines Citroen 2CV. Nachdem man die Karosserie entfernt hat steht die Basis für den Lomax bereit: ein plattenförmiges Chassis mit Achsen, Federung, Motor, Antriebswellen und Bremsen. Die Hinterachse muss für den 223 umgebaut werden. Dazu wird unter anderem eine Hinterradschwinge entfernt und die verbleibende mit einigen Anpassungen nach innen gedreht. Als Antrieb dient erst mal der Motor aus dem 2CV (602ccm – ca. 29 PS), es gibt jedoch auch Umbauten mit Moto-Guzzi-/ und BMW(Boxer)-Motoren. Weltweit gibt es ca. 2500 „Lomaxe“ (Produktion wurde eingestellt). Ich war eigentlich auf der Suche nach einem Threewheeler mit Guzzi-Motor, aber nachdem es so etwas nur alle paar Jahre in D gibt (und wenn dann zu irrsinnigen Preisen), habe ich halt erst mal im Sommer 2018 einen mit 2CV-Motor gekauft. Das Teil macht zwar irrsinnig Spaß und ist auch alltagstauglich, aber der „Kick“ fehlt etwas und ein standesgemäßer Threewheeler muss halt doch einen V2 haben. Also bei anderen Lomax-Guzzi-Fahrern ein paar Infos eingeholt, mit dem TÜV das Vorhaben besprochen und dann ging es ans Teile besorgen. California-Motor (bin mir nicht ganz sicher ob es ein 2er oder 3er ist => kann man das anhand der Motornummer rausfinden?), Adapter zum 2CV-Getriebe, Sachse-Zündung und Regler, Auspuffrohre, Silentblöcke, Gewindestangen und vieles mehr besorgt. Bremsen werden auch noch verstärkt – es werden innenbelüftete Scheiben und der Bremssattel bekommt zwischen seine 2 Hälften einen Adapter. Erst mal alles abschließen was da vorne so rumhängt, Antriebswellen abbauen, Motor+Getriebe raus, Motor vom Getriebe trennen, Guzzi-Motor ans Getriebe schrauben, wieder reinhängen, anpassen … Was sich so „leicht“ anhört dauert schon mal ein paar Tage, denn der Guzzi-Motor ist ca. 3cm länger als der 2CV-Motor und weder vorne noch hinten hat man viel Platz. Dann Bremse umbauen – jetzt ist noch schön Platz dafür. Momentan bin ich am tüfteln wo ich einen Luftfilterkasten unterbringe und wie dann die Rohre zu den Vergasern (30er-Dellortos) gelegt werden. So zwischendrin bin ich am Anpassen der Haube, denn der Motor soll ja doch etwas mehr zur Geltung kommen als der originale und der Limadeckel wurde auch etwas modifiziert (das Emblem ist aus dem 3D-Drucker) Anbei ein paar Bilder, damit ihr euch das mal vorstellen könnt. Gruß, Olaf
-
Servus aus Niederbayern - mit Threewheeler
Laverda1220 replied to Laverda1220's topic in Empfang und Vorstellung
Hallo zusammen, danke erst mal für die Willkommensgrüße. ? Nachdem Interesse am Lomax und dem Guzzi-Umbau besteht, werde ich die nächsten Tage mal ne kleine Fotostrecke und Beschreibung in die Bildergalerie setzen. Gruß, Olaf -
Servus aus Niederbayern - mit Threewheeler
Laverda1220 replied to Laverda1220's topic in Empfang und Vorstellung
Hallo Jürgen, es gibt in Deutschland nur 12 Guzzi-Lomaxe - von daher kenne ich den Lomax aus NRW sehr wahrscheinlich. ? Das Bild zeigt noch den "Entenmotor-Lomax" - der Guzzi-Motor wird natürlich offener zur Schau gestellt. Der vordere Teil der Haube kommt weg. -
Hallo Guzzi-Freunde, ich heiße Olaf, bin Anfang 50 und aus der Landshuter Gegend. Ich habe einen Threewheeler (Lomax 223), dem aber etwas Power fehlt und dem ich deshalb einen Guzzi-Motor implantiere (aus einer Cali 2 od. 3). Außerdem sieht der V2 besser aus als der "serienmäßige" Boxer. Ich hoffe ich werde hier nicht verbannt, weil ich einen Cali-Motor "zweckentfremde" ? Meine Fragen - die ich in nächster Zeit gewiss haben werde - werden sich also vorrangig um den Motor drehen. Hab mal ein Bild angehängt, weil wahrscheinlich die wenigsten einen Lomax 223 kennen. Zündung und Regler kommen von Sachse, Vergaser bin ich noch am überlegen. Entweder 36er Dellortos oder ein 40er Weber. Die Dellortos hätte ich noch von meiner Laverda (1200er) rumliegen, der Weber braucht halt keinen Druckregler wegen der Benzinpumpe (der Tank sitzt über/vor dem Hinterrad). Ich kann ja bei Interesse in der Bildergalerie einen Beitrag aufmachen, etwas zum Lomax schreiben und ab und zu ein paar Umbaubilder posten. Wenn jemand einen guten Guzzi-Schrauber hier in der Gegend LA/DGF/FS kennt, der darf ihn mir gerne mitteilen. Motorradtechnisch bin ich seit meinem 16. Lebensjahr unterwegs: Zündapp, Suzuki, Kawasaki, Triumph, Laverda, Honda uvm.