Jump to content

volvosusanne

Members
  • Posts

    6
  • Joined

  • Last visited

About volvosusanne

  • Birthday 09/28/1964

Personal Information

  • name
    Häring, Ulf Jürgen
  • bikes
    Moto Guzzi LMIII
  • from
    Reichshof

Recent Profile Visitors

547 profile views

volvosusanne's Achievements

Newbie

Newbie (1/14)

  • First Post
  • Week One Done
  • One Month Later
  • One Year In

Recent Badges

0

Reputation

  1. Hallo David. Danke ist erledigt! Hallo Mako Danke für die Antwort. Dann frage ich mich nur, warum kein Anderer diese Problematik hat (Aussage von einem Mitarbeiter bei Stein Dinse) Ich kann mir das aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, da im Rennsport häufiger Sintermetallkupplungen verbaut werden. Und die funktionieren ja auch. Meine Vermutung geht eher in die Richtung, das die Oberflächenhärte des Stahls, nicht ausreichend ist. Ein gewisses Schleifen läßt sich schon alleine beim Anfahren am Berg nicht vermeiden und mit 2 Personen noch weniger. Wenn allerdings die Oberfläche nur ganz dünn, also die Randschicht gehärtet ist, reibt der Sintermetallbelag nach "abtragen der gehärteten Schicht den "normalen Stahl" ruck zuck ab. Das würde dann auch erklären, warum ich innerhalb von ein paar Hundert Kilometern kein Spiel mehr am Getriebeausgangshebel mehr habe. Ich warte immer noch auf eine Rückmeldung von RAMMOTOR, Italien. Wichtig wäre mir Guzzisti zu finden, die dieselben Erfahrungen wie ich gemacht haben. Denn was kann ich außer dem Spiel am Ausrückhebel, Kupplungshebel bei der Kupplung einstellen? Meiner Meinung nach nichts! Also muss es sich doch um einen Mangel seitens des Herstellers handeln, wenn 2 Kupplungen nach fast identischer Laufleistung, nicht mehr funktionieren. Wie bereits geschrieben, die Originalkupplungen ( 2 Stück) davor, haben weit über 40.000 km gehalten. Problem war nur die Kupplunghandkraft. Hoffe auf Rückmeldung von Euch Gruß Ulf
  2. Das letzte Bild gehört gelöscht, sorry. Bekomme es allerdings nicht gelöscht. Die Bilder sind von der ersten, ausgebauten Kupplung. Die Sintermetallbeläge sahen neuwertig aus. Dafür ist die Reibscheibe total eingelaufen gewesen, so das kein Kraftschluss mehr vorhanden war!. Der Anfang vom Ende war beim ersten Mal vergleichbar mit der jetzigen Situation. Hoffe es findet sich der Ein oder Andere der vergleichbare Erfahrungen gemacht hat. Gruß Ulf
  3. Hallo Guzzisti ich bräuchte nochmals eure Hilfe! Nachdem ich die erste RAM Kupplung in 2018 gekauft habe und diese bei 67.000 mls (Meilen) verbaut hatte, war diese bei 71.100 mls (knapp 7.000 km) verschlissen. Die im Austausch gelieferte neue Kupplung, wurde im April 2020 eingebaut und in der darauffolgenden Zeit penibelst darauf geachtet, das das Spiel am Getriebeausgang die geforderten 1-2 mm hat. Jetzt habe ich nach knapp 1,5 Jahren (4.500 mls) die Situation, das kein Spiel am Getriebeausgangshebel mehr vorhanden ist und bei kaltem Motor und gezogener Kupplung, es sich anhört, als wenn die Kupplung nicht mehr sauber trennt! Ich fahre häufig im 2 Personen Betrieb, allerdings bis auf 1000er Zylinder, ist der Motor original! Die Standardkupplungen vorher, haben über 30.000 Meilen gehalten und wurden nur ersetzt, weil die Federn verhärtet bzw. die Verzahnung eingelaufen waren. Stein-Dinse hat mir geantwortet ich soll mich an den Hersteller RAMMOTOR in Italien wenden. Lt. denen wären keine Probleme bekannt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Danke für eure Antwort Gruss Ulf
  4. Danke für eure Antworten. Habe zwischenzeitlich mit dem Hersteller Kontakt gehabt. Werde die Kupplung ausbauen und dann hur Überprüfung ins Werk einsenden. Schauen wir mal was dabei rauskommt. Gruß Ulf
  5. Sorry komme erst jetzt dazu auf deine Antwort zu antworten. Was soll ich mit einem Endoskop denn sehen können? Die einzige Öffnung ist da, wo die Verzahnung vom Anlasser bzw. die Zündzeitpunkte kontrolliert werden können. Und der Zwischenraum ist meines erachtens zu klein um das Kopfstück des Endoskopes dort einzuführen. Ich hatte gehofft das ein anderes Mitglied vielleicht die Problematik kennt und eine Lösungsansatz hat, anstelle das ich den kompletten Motor mit Getriebe wieder ausbauen muss. Gruß Ulf
  6. Hallo Forum Ich bin das erste Mal auf eurer Seite und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen Ich habe vor 1,5 Jahren (ca. 4.500 km) eine neue RAM Kupplung von Stein Dinse in meine LMIII verbaut, einschließlich neuer Druckstange. Bis zum letzten Wochenende hat diese auch ohne Probleme gearbeitet! Dann fing aber während der Fahrt an, der Einrückpunkt der Kupplung immer weiter nach außen zu wandern. Gleichzeitig ging das Spiel im Handhebel gegen Null. Nachdem ich das Spiel am Handhebel wieder korrigiert habe, ging es danach einige Hundert Kilometer ohne Probleme, wobei die Kupplung trotzdem erst zum Ende des Kupplungsweges einrückte. Ich habe dann die Einstellmöglichkeiten am Getriebeausrückhebel geprüft, diese waren aber unverändert. Keine Schraube oder der Gleichen war lose. Montag war es dann so weit das die Kupplung beim Beschleunigen (ab 4.500 U/min) durchrutschte. Habe Stein Dinse die Problematik geschildert, diese meinten aber, es gäbe keine Probleme mit der RAM Kupplung. Bevor ich jetzt die aufwendige Prozedur des Getriebeausbaus in Angriff nehme, wollte ich fragen, ob so eine Problematik bekannt ist. Zu meinem Motorrad / Person Ich fahre die LMIII seit 1987, mitlerweile hat sie etwas über 110.000 km gelaufen. Sie ist außer mit 88er Kolben Standard. Das Motorrad wurde von Anfang an von mir selber instandgesetzt. Die erste Kupplung hat 45.000 km gehalten. Die Zweite habe ich bei etwa 106.000 km gewechselt, da mir die Handkräfte zu groß waren und die RAM Kupplung dagegen sehr weich ist Ich bin 54 Jahre alt, fahre zügig, aber keine Rennen. Ich freue mich auf eure Antworten. Danke Gruß Ulf
×
×
  • Create New...