Jump to content

palbo

Members
  • Posts

    11
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by palbo

  1. Danke. Ich hoffe da war keine Ironie drin versteckt...?
  2. Produkte haben die in Breisach, aber keine Guzzibrücken die ich suche. Hab mich jetzt ans Werk getan und meine Gabelbrücke gelocht. Zwei Löcher waren eh schon drin und nun sind noch 2 mehr drin. Da kommen dann alte BMW-Lenkerhalter drauf und gut ist. Habs nicht mit Finite-Elemente-Methode simuliert ob das einen Crash mit 200kmh gegen eine Mauer standhält, aber ich denke meine Brücke wurde nicht so sehr geschwächt, dass sie auseinanderbröselt wenn ich damit zur Arbeit fahr
  3. Habe eben nachgesehen...hab immer noch keine passende Gabelbrücke gefunden, die ich bezahlen könnte. Niemand einen Tipp wie ich meine Original-Gabelbrücke modifizieren könnte? TÜV ist kein Problem, da ich in Frankreich wohne.
  4. Servus. Meine 1000er Le Mans 4 hat Stummellenker die ich tauschen möchte, da ich fast eh nur zur Arbeit fahre. Ich brauche einen höheren und breiteren Lenker. Entweder ich kaufe mir einen Verlicchi Lenker (sieht bescheiden aus) oder ich suche mir eine passende Gabelbrücke mit Lenkeraufnahme. Wer weiß wo ich sowas herbekomme? Als dritte Option könnte ich in die vorhandene Brücke diese Aufnahmen hier einbauen. https://hmb-guzzi.de/Lenker-Umbaukit-V11-auf-Ballabio-Cafe-Sport-Lenker Wenn jemand einen Tipp hätte wäre ich sehr dankbar. Schönen Gruß palbo
  5. Du schreibst, dass 12 Volt an der Batterie anstehen. Läuft da der Motor? Wenn ja, dann ist der Regler wohl tot. Wenn Motor aus, dann hast du nur schwache Batterien. Dann kommen 50 Volt aus der LiMa. Hast du das Messgerät auf Wechselstrom gestellt? Und hast du Kabel gegen Kabel gemessen? Oder gegen Masse? Welche Drehzahl? Die 12 Ampere sagen nichts, weil man nicht weiß welche Verbraucher angeschlossen waren. Ich würde Laderegler prüfen und wenn möglich, die Kohlen der LiMa checken. Zum Nachlesen kann man hier mal vorbeischauen: https://forum.2-ventiler.de/vbboard/archive/index.php/t-1147.html Gruß palbo
  6. Hallo. Meine 1000er LeMans von 1987, oder auch LeMans IV genannt, hat vorne eine 16" Felge drin. Deshalb suche ich die 18" Felge, die ab dem Jahr 1988 bei der 1000er LeMans verbaut wurde. Sollte irgendeine andere Felge aus anderen Modellen ebenfalls passen, dann bitte auch sowas anbieten. Wohne in Frankreich und hier gibt es (noch) kein TÜV für Motorräder, deshalb ist auch das eintragen kein Thema. Wenn jemand weiß welche Speichenräder passen, wäre ich auch über diese Info sehr dankbar. Gruß aus Toulouse palbo
  7. Hallo Teetrinker17. Die m.unit hab ich ebenfalls schon verbaut. Hab mir aber die Bluetooth-Version geholt wegen key-less Funktion. Tadellos das Teil. Funzt in meiner Goldwing seit März.
  8. Servus. Die Stecker in eine hübsche Tupperware-Box einbasteln wird wohl nicht geil aussehen. Eine andere Idee ist der Abbau der Stecker aus dem sichtbaren Bereich. Ohne Elektrik-Erfahrung wird das etwas schwierig, aber gehen tut es trotzdem. In dem Fall: -Besorg die einige wasserdichte Stecker von Schrottautos (Meist im Motorraum oder nahe dran, einfach mit möglichst langen Kabeln dran abschneiden) oder kauf dir sowas hier in größeren Mengen. -Die Kabel aus der Lampe verlängern (Kabel gibts bei Pollin oder Reichelt oder so...) danach die Stecker irgendwo hinter der Hupe festmachen und gut ist. Gut Planen und alles aufschreiben ist ganz wichtig! -Die Ausführung sollte natürlich "State of the art" sein, also gut verlötet und mit Schrumpfschlauch überzogen, darüber hinaus würde ich die Kabel in ein Bougierohr oder in einen flexiblen Schutzschlauch stecken und so festmachen, dass die Lenkbewegungen nix Durchscheuern können. Das ist das Hauptproblem an den Kabeln an der Stelle. -Dazu bitte ein gesondertes Massekabel zur Lampe führen, falls noch keins vorhanden ist. Denn ohne Massekabel geht sämtlicher Strom über dein Lenkkopflager. Dies führt zu Masseproblemen und zartem Lenkkopflagerverschleiß. Exakt diese Prozedur mach ich demnächst an meiner LeMans, aber auf die Bilder müsstest du noch etwas warten... Gruß palbo
  9. Noch ein Wort zu den LiFePo4 Batterien. Habe diese Modelle hier in 2 verschiedene Maschinen eingebaut. Eine R60/6 von 1976 und eine 1200er Goldwing. Beide Motorräder fahren ohne Probleme damit. Ich werde meine 1000er LeMans auch damit ausstatten. Spart viel Platz und die sind unheimlich kräftig. Wenn es mal kalt ist (bin Ganzjahresfahrer) brauchen die 3-4 Anläufe um auf Temperatur zu kommen aber im Gegensatz zu den "Bleiklumpen" starten die das Moped jedesmal.
  10. Hab mir eine 1000er LeMans gekauft und bin nagelneu hier im Forum. Wohne in der Nähe von Toulouse in Südwestfrankreich. Gruß palbo
  11. Hallo zusammen. Habe die alte unit von Motogadget in eine R60/6 eingebaut und die m.unit-blue in eine 1200er Goldwing. Beides fuhr problemlos. Allerdings hab ich den Kabelbaum SEHR reduziert. Was der eigentliche Vorteil der m-unit ist, da sie alle Sicherungen und alle Relais (Ausser Starterrelais) ersetzt. Für ängstliche Leute ist das nix. Wenn man noch nie an der Bordelektrik war, sollte man sowas nur unter Aufsicht anfangen. Oder man hat Mut und Durchhaltevermögen. Die Foren sind voll von Leuten die ihr Wissen weitergeben wollen. Gruß palbo
×
×
  • Create New...