Jump to content

Schnulli

Members
  • Posts

    27
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Schnulli

  1. Hallo, ich suche 2 Lenker-Klemmstücke T3 für eine obere LM2-Gabelbrücke. Original Teile-Nr. müsste 17500200 sein. VG Schnulli
  2. Hi zusammen, in der Hoffnung auf schnelle Hilfe Nach Wechsel des Kurbelwellensimmerings an meiner LM2 habe ich nun auch mal die kurze gegen eine lange Hohlschraube für die Motorentlüftung ersetzt, die man ja mit Ölwannenzwischenring verbauen sollte. Dass ist die Hohlschraube die von oben in die Ölwanne, also ins Öl, führt. Ist M12. Hat jemand ein Anziehdrehoment dafür? Ich finds in keiner meiner Unterlagen. Ansonsten bin ich gerade dabei, den Motor wieder zuzumachen. Danke und Gruß Thilo
  3. Hi Commander, ja, super, vielen Dank für die ausführliche und alle Fragen beantwortende Info. Ich werde alles was Du schreibst erneuern, wo ich schonmal dran bin. Den Leerlaufschalter werde ich auch mal begutachten. Die Kupplung wurde schonmal neu gemacht, das sieht man auch. Die Beläge haben noch fast 8mm. So, Mittagspause is rum Vielen Dank und schönen Restmontag. Gruss Thilo
  4. Hallo zusammen, habe lange nichts geschrieben, jetzt isses wieder mal soweit. Wegen Öl im Kupplungsraum meiner LM2 habe ich gestern das Triebwerk ausgebaut und zur Begutachtung auf die Werkbank gestellt. Es suppt aus dem Kurbelwellensiri. Ich hätte noch 2 weitere Fragen: Ich hätte noch 2 fragen an den Profi:1. Kann ich den SiRi der Getriebeausgangswelle (zum Kardangelenk) tauschen, ohne das Getriebe zu öffnen? Also z.b. Spax rein zum rausziehen?Das Öffnen des Getriebes wollte ich mir zumindest sparen, da das es einwandfrei funktioniert und auch sonst dicht ist.2. Ich habe auf einen elektronischen Tacho umgebaut. Tachoantrieb ist ausgebaut. Kann ich die Bohrung vom Tachoantrieb mit einer Stopfenschraube verschließen, oder baut das Getriebe dort Überdruck ab? Wenn ja, gibt es da sowas wie "einschraubpilze" mit Entlüftung?Über Infos wäre ich euch sehr dankbar. Wünsche einen charmanten Abend.Danke und GrußThilo
  5. Hi Tim, vielen Dank für die Hilfe. Ich bin mir noch ein bissel unschlüssig welche 2in1 ich kaufe, gibt ja reichlich davon... Rutscht gut rein Schnulli
  6. Hallo, ich habe meine LM2 kürzlich mit einer digitalen Sachse-Zündung (ZDG 3.23 für Moto Guzzi mit Bosch-Lichtmaschine / ohne Doppelzündung)ausgerüstet. Nun möchte ich im Zuge eines Umbaus auch noch die Zündspulen erneuern, und zwar platzsparender als die beiden originalen Blechdosen. Hat jemand Erfahrungen mit 2in1 Zündspulen (ohne Doppelzündung), die in in kompakterer Bauweise die beiden Blechdosen ersetzen und auch mit der Sachse-Zündung einwandfrei funktionieren? Evtl. sowas wie diese hier : https://mts-ricambi.de/MShop/product_info.php?products_id=327 Wäre für Tipps und Erfahrungen sehr dankbar. Besten Dank & Grüße Schnulli
  7. Moinsn, kleiner Zwischenstand: zum Tank bin ich fündig geworden, die Speichenräder haben geringere Dringlichkeit. Ich suche nun jedoch noch etwas längere Stossdämpfer als die 324mm langen Konis die aktuell noch bei mir drin sind. 349mm von der LM3 dürften ja auch noch passen, da Rahmen identisch zu LM2? Gruß Schnulli
  8. Moinsn, wie funktioniert das genau, das mit dem Verlängern der oberen Stoßdämpferaugen? Wollte nach Möglichkeit nämlich keine neuen Dämpfer beschaffen, da meine 7610P-197 noch tadellos sind. Und wenn die problemlos zu Verlängern sind wäre das ideal. Die Sitzposition ohne die Beinschilde ist auch recht angenehm, mit den Schilden ging's aber aufgrund der Breitbeinigkeit gar nicht! Ist jetzt nicht so bequem wie auf meiner RD oder V4R, aber doch unkritisch. Gruß Schnulli
  9. Ja, gerne. Das ist sie im aktuellen, Recht guten Zustand. Die Beinschilde müsste ich abmachen, da das geometrisch nicht zu meinem Körper gepasst hat, das Sitzen war die Hölle habe gerade eine Sachse nachgerüstet und habe auch viel Spass damit. Optisch werde ich aber über den Winter spürbar Hand anlegen, wie Du schon schreibst, individueller Geschmack. Gruß Schnulli
  10. ...ein echtes Schmuckstück, sehr sehr schönes Teil. Dort ist die Linie wirklich sehr gelungen. Gruß Schnulli
  11. Moin, Danke für die Antworten. Die Höherlegung hat rein optische Gründe. Es sieht einfach von der Linie her sehr viel besser aus, wenn das Heck um ein Paar mm angehoben wird. Von Streetfighter oder Enduro würde ich angesichts der wenigen mm allerdings nicht sprechen. Mit den aktuell verbauten 7610P-197 bin ich ausserdem auch sehr zufrieden. Gruß Schnulli
  12. Hallo zusammen, beim Biketoberfest in Oschersleben nannte mir heute ein netter Herr für die LM2 eine maximale Stossdämferlänge von 358mm. Alles was länger ist schadet dem Kreuzgelenk. Kann das jemend bestätigen? Danke & Gruß
  13. ...hui, schickes Teil, aber preislich nicht meine Liga Die Form ist allerdings echt neckisch... Gruß Schnulli
  14. Hi Blofeld, Danke für den Tip, auch sehr interessante Optik. Meinst Du den aus GFK? Gruß Schnulli
  15. Moinsn, ich suche einen WBO Alutank, ohne Beulen, Kratzer unproblematisch, und Speichenräder für eine LM2 Danke & Gruß Schnulli
  16. ...bevor ich da jetzt was zerlege und messe - vllt gibt's ja doch jemanden, der zu dem Thema schon Erfahrungen sammeln konnte?
  17. ...der Drehpunkt ist doch aber die Schwinge, und somit das Kreuzgelenk des Kardans, da der Rahmen ja steif ist? Somit werden Längenveränderungen der Dämpfer doch im Winkel des Kreuzgelenks wirksam?
  18. Hallo zusammen, hat zufällig jemand sichere Erkenntnisse, wieviel mm Höherlegung durch längere Stoßdämpfer eine Le Mans 2 verträgt, ohne daß der Kardan Probleme bekommt? Danke & Grüße Schnulli
  19. Hi zusammen, vielen Dank schonmal für die Tipps. Ich denke ich werde mal Viton-Ringe ordern, und zusätzlich noch Federn anbringen. Für weitere Tipps wäre ich natürlich dankbar. Gruß Schnulli
  20. Hallo zusammen, wie habt ihr das Problem mit dem scheppernden Interferenzrohr an der Lafranconi Competitone gelöst, bei dem die originalen O-Ringe binnen kürzester Zeit nach Erneuerung das Rohr wieder scheppern lassen? Bin schon am überlegen, ob ich Ösen dranschweissen lasse und Federn anbringe, einen Ersatz für die originalen O-Rine muss aber dennoch wieder rein. Liege ich eigentlich mit 37,5x3,2mm bei den O-Ringen gemessen richtig? Würden Viton-O-Ringe vielleicht bessere Arbeit verrichten? Danke & Gruß Schnulli
  21. Hallo zusammen, erstmal vieln Dank für die Antworten. Es ist wahrscheinlich von dem Tomaselli für die LM1 die Rede, der? https://www.stein-dinse.biz/Moto-Guzzi/Lenker-und-Instrumente/Gasgriffe/Gasgriff-LM-1-schwarz::515.html Und da passen meine originalen LM2-Züge rein? Eine Handkrafterleichterung würde es ja quasi nur geben, wenn der Drehdurchmesser, also die Umlaufbahn der Züge, grösser wäre. Danke & Grüße Schnulli
  22. Moinsn, Ich möchte an meiner LM2 den originalen Gasgriff mit den beiden Zügen gegen einen mit deutlich weniger Gaswegs und im Idealfall auch ein wenig reduzierter Handkraft tauschen. Was könnt ihr mir da empfehlen? Vermutlich einen Tomaselli Schnellgasgriff? Gibt's da auch welche wo ich die originalen Züge verbauen kann ohne daran rumfrickeln zu müssen? Oder eine Lösung wo schon passende Züge dabei sind? Über eure Tipps würde ich mich sehr freuen. Danke & Grüße Schnulli
  23. Hi Blofeld, Jau, Mal wieder besten Dank für die Infos. Ich muss mir das alles Mal irgendwo live anschauen wie das mit der befestigung der LM1-VERKLEIDUNG aussieht. Ich muss ja quasi Scheinwerfer, Halter und Verkleidung neu beschaffen, das sollte dann schon alles zusammen- und gemeinschaftlich auch ans Moped passen. Auf dem Foto scheint der Eigentümer vom LM2-COCKPIT lediglich die platzfressende Schaumstoffverkleidung abgenommen zu haben, und die Uhr und Voltmeter Komplet verbannt oder umgesetzt zu haben. Ist doch schon deutlich platzsparender.
  24. Hallo Blofeld, besteht die Möglichkeit, daß Du mir Fotos von der Befestigung des Scheinwerfers und der Verkleidung LM1 einstellst? Sind das lediglich diese beiden Halter? Und da wird sowohl die Verkleidung als auch der Scheinwerfer dran festgemacht? Danke & Gruß Schnulli
  25. Hi Blofeld, Nochmal danke für Deine Hilfe. Ich denke, ich werde mit erstmal ne LM1-Vwrkleidujg besorgen (kommt ja definitiv dran) und die Platzverhältnisse checken. Dann werde ich sehen ob ich auch auf das LM1-Cockpit umrüsten muss. Aktuell muss ich mich aber erstmal mit den Problemstellen Warmstartverhalten und nicht funktionierendes Abblend- und Fernlicht beschäftigen. PS: woran erhört man eine verschlisse Steuerkette bzw Steuerkettenspanner? Könnten die nach 65 Tkm schon marode sein? Besten Dank & Grüße Schnulli
×
×
  • Create New...