Jump to content

Kurt A. A. Krampmeyer

Members
  • Posts

    14
  • Joined

Everything posted by Kurt A. A. Krampmeyer

  1. Werter Herr Lipp, die Vertragswerkstätten haben die Möglichkeit sich im Händlerportal umfangend zu informieren, diese Möglichkeit bleibt Ihnen als Kunden verwährt. Sie können sich aber beispielsweise hier https://www.guzzitek.org/d/accueil_d.htm informieren, wobei diese Handbücher auch nicht auf neuestem Stand sind. Sie sollten daher immer prüfen ob die Angaben die dort gemacht werden plausibel sind, sollten Sie Zweifel daran haben, ist es ratsam den Vertragshändler oder jemand anderen kompetenten zu Rate zu ziehen. Somit lassen sich teure Schäden vermeiden. Denn auch in einigen Handbüchern sind falsche Werte angegeben... Ihnen mögen die Handbücher unvollständig erscheinen, der Hersteller hat aber eine ganz eigene Strategie. Auszug aus dem Motorenwerkstatthandbuch: Engine V1100 0.1. EINLEITUNG 0.1.1. VORWORT Dieses Handbuch übermittelt die wesentlichen Informationen für die normalen, am Fahrzeug durchführbaren Eingriffe. Diese Veröffentlichung wendet sich an die Moto Guzzi-Vertragshändler und an deren Fachtechniker; viele Informationen über Grundkenntnisse wurden daher, da als überflüssig angesehen, absichtlich ausgelassen. Da es in dieser Veröffentlichung nicht möglich ist, alle Mechanikkenntnisse vollständig darzulegen, wird vorausgesetzt, dass die Personen, die mit diesem Handbuch arbeiten, sowohl über eine mechanische Grundausbildung verfügen als auch eine minimale Kenntnis über die Reparaturverfahren an Motorrädern haben. Ohne derartige Kenntnisse könnten die Reparaturen oder die Kontrollen am Fahrzeug ohne jegliche Auswirkung sein oder Gefahren mit sich bringen. Da nicht alle Verfahren für die Reparatur und die Kontrolle am Fahrzeug bis ins Detail beschrieben werden, ist immer mit besonderer Sorgfalt vorzugehen, um so Schäden an Bestandteilen und Verletzungen an Personen verhindern zu können. Um dem Kunden immer den bestmöglichen und ihn zufrieden stellenden Fahrzeugeinsatz zu gewährleisten, verpflichtet sich Moto Guzzi s.p.a. dahingehend, ihre Produkte und die entsprechenden Unterlagen ständig weiter zu verbessern. Die wesentlichen, an der Technik und an den Reparaturverfahren angesetzten Änderungen werden den Verkaufsstellen der Moto Guzzi und deren weltweit ansässigen Filialen mitgeteilt. Diese Änderungen werden dann in die folgenden Ausgaben dieses Handbuchs eingefügt. Im erforderlichen oder Zweifelsfall bezüglich der Reparatur- und Kontrollarbeiten kann man sich an die KUNDENDIENSTABTEILUNG der Moto Guzzi wenden, die dann jegliche betreffende Information geben wird, ebenso wie eventuelle Mitteilungen bezüglich entsprechender, am Fahrzeug angebrachten technischen Aktualisierungen und Änderungen. Die Firma Moto Guzzi s.p.a. behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen an den von ihr produzierten Modellen anbringen zu können, wobei jedoch die hier beschriebenen und illustrierten Grundeigenschaften unverändert beibehalten werden. Das Vorbehaltsrecht der elektronischen Datenspeicherung, der Nachproduktion und der vollkommenen oder auszugsweisen Anpassung unter Einsatz jeglicher Mittel ist in allen Ländern gültig. Die Angabe von Produkten oder Serviceleistungen Dritter dient nur dem Informationszweck und stellt keinerlei Verpflichtung dar. Moto Guzzi s.p.a. übernimmt keinerlei Haftung im Hinblick auf die Leistung oder den Einsatz dieser Produkte. Herzlichst Krampmeyer
  2. Werter Herr Lipp, vorweg ohne Ihnen zu nahe zu treten, diese Handbücher sind für professionelle Mechaniker geschrieben, diese haben auch das entsprechende Hintergrundwissen. Es gibt mehrere Werkstatthandbücher der California, ist ein Wert dort nicht zu finden, so schaut der geschulte Mechaniker in ein Werkstatthandbuch eines Vergleichsmodelles, wie z.B. der V 11 Sport, und findet dort den Wert. Diese Handbücher ersetzen keine Ausbildung und Schulung! Die Verfasser dieser Bücher sind nicht für das verantwortlich was der unkundige Schrauber tut. Niemand kann Ihnen sagen ob Sie durch das zu hohe Drehmoment die Gewinde von Mutter oder Kurbelwelle beschädigt haben. Herzlichst Krampmeyer
  3. Werter Herr Nils, als Laie täten Sie gut daran sich an den Anweisungen des Herstelles zu orientieren, nicht an irgendwelchen dubiosen Tips. In Ihrem Fall wird bei eingeschraubtem Peilstab gemessen, und es wird vom Hersteller dringlichst ein vollsynthetisches 10 W 60 Öl empfohlen. Viele Eigner handhaben diese Prozedur anders und kolportieren dieses so weiter, was jedoch leider nicht den Herstellervorgaben entspricht. Es gelten immer die letzten Rundschreiben, nicht die Angaben in den Fahrerhandbüchern. Herzlichst Krampmeyer Leider untersagt Piaggio die Veröffentlichung kompletter bebilderter Rundschreiben, daher hier auszugsweise. Quelle: Guzzi Händlerportal Auszüge: TECHNISCHE MITTEILUNG NR. 010-2006 28-07-2006 Betr.: Empfohlene Ölsorten Sehr geehrter Vertragshändler, aufgrund der immer strengeren Zulassungsvorschriften werden in unseren Motorrädern Ölsorten mit weit entwickelten technischen Eigenschaften verwendet. Sicher, dass Sie sich bereits an die entsprechenden Angaben in unseren Betriebs und Instandhaltungsanleitungen der jeweiligen Motorräder halten, erlauben wird uns nachstehend nochmals die Ölsorten aufzulisten, die bei unseren Motorrädern zu den besten Leistungen führen. Darüber hinaus möchten wir Sie daran erinnern, dass es durch den Einsatz anderer Ölsorten zu Betriebsstörungen in der Motor-/Antriebseinheit kommen kann. SERIE 1100 California - mechanische Ventilstössel Motoröl: RACING 4T 10W-60 als Alternative 20W-50 Antriebsöl: ROTRA MP 80 W -90 Getriebeöl: ROTRA MP 80 W -90 Bei diesem Motor wird der Einsatz dieser Ölsorte eingehend empfohlen, da sie auch unter hohen Motortemperaturen optimale Druckwerte gewährleistet. TECHNISCHE MITTEILUNG NR. 001-2006 16.02.2006 MODELL: California 1100 Euro 3 (Classic, Touring, Vintage) doppelte Zündkerze BETREFF: Ölstandskontrolle Sehr geehrter Vertragspartner, mit unserem heutigen Schreiben informieren wir Sie, dass die Art der Motorölstandskontrolle beim o.g. Fahrzeug geändert wurde. Kontrollieren Sie den Ölstand, nachdem der Motor einige Minuten gelaufen ist: führen Sie den Deckel “A” mit Messstab in die Öleinfüllöffnung ein, SCHRAUBEN SIE IHN JEDOCH NICHT ZU, im Gegensatz zur bisherigen Prozedur, bei der der Deckel mit Messstab zugeschraubt wurde.
  4. Werter Herr Peter, kontraproduktiv sind Ihre falschen Angaben, mit der Sie der Gemeinschaft schaden. Ihr lapidarer Hinweis auf ein Video zeigt doch ihre Unkenntnis in dieser Sache. Im erwähnten Video wird eine Nutmutter mit Sicherungsscheibe verwendet, im Falle des Threaderstellers geht es aber um eine sehr flache Sechskantmutter. Wären Sie mit der Sache vertraut, hätten Sie doch auch das korrekte Drehmoment angeben können, inclusive des Montagehinweises. Aber das ist Ihnen ganz offensichtlich nicht bekannt. Eine Frage, haften Sie für eventuelle Folgeschäden durch falsche Angaben die Sie hier machen? Wie z.B. in Ihrer ersten Antwort hier? Solch falsche Angaben sind fahrlässig und kontraproduktiv für die ganze Gemeinschaft. Ich würde mir mehr Sorgfalt, Recherche und korrekte Angaben von Ihnen wünschen, denn anscheinend vertrauen Ihnen doch so einige Leute hier. Zum Video, dort wird ein Anzugsmoment von 48ft·lb genannt, welches umgerechnet 65,0793 Nm entspricht. Dieser Wert ist nicht korrekt für den 1100er Motor des Themenstarters. Videolink: https://www.youtube.com/watch?v=2N5ZqeOzFLY Den korrekten Wert habe ich dem Themenstarter zukommen lassen, das scheinen Sie zu überlesen haben. Sie kennen ihn nicht, sonst hätten Sie in ihrer Unkenntnis der Sache nicht den Angaben für die Endantriebsmutter zugestimmt. Ihre Unkenntnis mit den Unterschieden zwischen den verschiedenen Modellvarianten zu entschuldigen ist nur eine billige Ausrede um davon abzulenken. Nennen Sie uns doch den korrekten Wert, Sie sind doch so ein allwissender Experte in Sachen Guzzi... Herzlichst Ihr Krampmeyer
  5. Werter Herr Norbert, zu Ihrer Info, mit Mutter für Einspannung Lager auf konischem Ritzel" ist die Mutter des Trieblinges im Endantrieb gemeint, auch als Kegelrad bekannt. Prüfen Sie bitte Aussagen von solch selbsternannten Spezialisten wie meinem Vorschreiber, denn diese Drehmomentangabe ist zu hoch. Sie möchten die M 25 x 1,5 Mutter auf der Kurbelwelle festziehen. Lassen wir uns doch einmal überraschen welche Werte hier noch so von den Experten genannt werden. Den korrekten Wert habe ich Ihnen zukommen lassen. Herzlichst Ihr Krampmeyer
  6. Werter Herr Blofeld, Ich bedaure zutiefst Ihre Enttäuschung über das ihrer Ansicht nach mißlungene italienische Schriftwerk der Marke Ducati, kann Ihre Abneigung gegen dieses aber dennoch nicht teilen. Als Liebhaber alter italienischer Motorradbaukunst sollten Ihnen diese unbedeutenden Unzulänglichkeiten italienischer Nachlässigkeit doch nichts ausmachen. Ein Liebhaber wie Sie, der Jahrzehnte Umgang mit diesen Motorrädern pflegt wird doch automatisch zum Experten, der benötigt doch keine akademischen Abhandlungen zur Instandhaltung oder Reparatur eines Motorrades... Sind Sie wirklich der Ansicht eine Internetplattform für Motorräder wäre der richtige Ort um akademische Sachverhalte zu klären? Für solche Sachverhalte und deren Klärung gibt es sicherlich geeignetere Orte. Meist arten solche Diskussionen nur in Streit aus, daran Ist mir überhaupt nicht gelegen. Ich bevorzuge eine sachliche Konversation bei der Ich mich höflich in einem netten Umgangston mit meinen Konversationspartnern Gespräche führen kann. Mancher mag nun über mich lächeln, aber Ich lege sehr großen Wert auf solche Umgangsform, auch wenn diese heute nicht mehr geschätzt wird. Entschuldigen Sie bitte mein abschweifen. Ihrem Wunsch mehr über mich und meine Motorräder zu erfahren möchte Ich aus privaten und anderen Gründen, die ich hier nicht weiter öffentlich erörtern kann leider nicht entsprechen. Ich hoffe Sie bringen mir das nötige Verständnis dafür entgegen. Des weiteren hoffe Ich inständigst, dass dieser Umstand einer weiten Beteiligung meinerseits an diesem Ort zukünftig nicht im Wege stehen wird. Falls Sie diesen Umstand nicht akzeptieren können oder sollten, lassen Sie mich dies bitte umgehend wissen, dann werde ich Sie mit meinen schreibenden Aktivitäten nicht weiter behelligen, diese unverzüglich einstellen und mich in Zukunft nur noch als Leser verdingen. Für das unhöfliche abschweifen in diesem Technikbeitrag möchte Ich mich schon einmal beim Beitragseröffner entschuldigen, Ich hoffe Sie sehen mir dieses nach. Herzlichst Ihr Kurt Adolph Amadeus Krampmeyer
  7. Werter Herr Ingo, Sie mögen sich über mich und meine altertümliche Schreibweise lustig machen, Ich will dieses mal Ihrem Alter und jugendlichem Leichtsinn zuschreiben und Ihnen nachsehen. Was Sie sich nicht vorstellen können ist sehr oft vorgekommen. Bei zahlreichen Druckventilen der neueren Generation kam es zu Brüchen, diese führten zu Motorschäden und viel Verdruß. Daher gehört eine Prüfung des Ventils bei jeder anständigen Guzzivertragswerkstätte beim Ölwechsel zum Standardprogramm. Nicht umsonst hat der Guzzihändler HMB selbstgefertigte, bruchsichere Ventile im Sortiment. Sollte das als Schleichwerbung angesehen werden bitte ich um Entschuldigung. Herzlichst Ihr Kurt Adolph Amadeus Krampmeyer
  8. Werte Herren, Herr Ingo, Sie mögen den Zustand des Ventils sicher beurteilen können, auch ob dieses vom Beitragsstarter wieder korrekt komplettiert wurde usw. Ich hingegen möchte mir dies bei einem so alten Ventil nicht anmaßen und rate daher zu einer Überprüfung. Ihnen mag das übervorsichtig erscheinen, Sie müssen im Falle eines defekten bzw. nicht korrekt arbeitendem Ventils und einem daraus möglichen entstehenden Schaden diesen auch nicht ersetzen... Herr Blofeld, Ihnen möchte ich doch wärmstens die Lektüre des originalen Werkstatthandbuches ans Herz legen, dort ist die Vorgehensweise der Überprüfung des Ventils mit Hilfe von Druckluft eingehend und bebildert beschrieben. Damit sollte Ihrer Wissenserweiterung dann nichts mehr im Wege stehen. Ich hoffe, Ich konnte Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen. Herzlichst Ihr Kurt Adolph Amadeus Krampmeyer
  9. Werter Herr Frank, um eine korrekte Prüfung des Druckventils durchführen zu können sind selbstverständlich ein Adapter und ein Messinstrument die Vorraussetzung. Ich denke darüber waren sich aber alle Beteiligten im klaren. Alternativ kann auch das noch in der Wanne verschraubte Ventil geprüft werden. So können die Bohrungen in der Ölwanne die zu den Lagern führen mit einer Unterlage aus Gummi und einer Schraubzwinge abgedichtet und verschlossen werden. Dann kann beispielsweise mit einem modifiziertem Autoreifenventil aus Gummi, oder einem anderen Adapter im Momentstecker eines Reifenfüllmesser durch den Filteradapter Druckluft zum Ventil geleitet werden um dieses zu prüfen. Auch kann der Schlauch des Reifenfüllmessers ohne Moment oder Hebelstecker direkt am Filteradapter angebracht werden. Hierbei sind der Phantasie des Durchführenden natürlich keine Grenzen gesetzt. Herzlichst Ihr Kurt Adolph Amadeus Krampmeyer
  10. Werter Herr Robert, warum überprüfen Sie nicht einfach mit Druckluft den eingestellten Wert anstatt auf Aussagen wie „ mach dir keinen Kopf “ zu vetrauen? Moto Guzzi gibt einen Abblasdruck von 3,8 - 4,2 bar vor. Prüfen Sie das Ventil, dann können Sie Ihren Motor mit gutem Gefühl komplettieren... Richten Sie aber voher bitte noch das Sicherungsblech des Ölsiebes aus und platzieren dieses in der vorgegebenen Verdrehsicherung, und legen dieses nach Anzug der Schraube zur Sicherung der Schraube an einer Ecke um. Herzlichst Ihr Kurt Adolph Amadeus Krampmeyer
  11. Werter Cees, um es in Ihrer Muttersprache zu schreiben: OPMERKING: Alle koppelmomenten zijngetest voor nat vastdraaien. So schreibt Moto Guzzi es in den Handbüchern vor, alle Drehmomentverschraubungen auf Feuchtbefestigung getestet, also leicht geölt oder mit Schraubensicherung. Bremse Breva 1100: Herzlichst ihr Kurt Adolph Amadeus Krampmeyer
  12. Werte Herren Experten, beim oben geplanten Vorhaben ist kein anderer Deckel vonnöten. Die Steuerdeckel der modernen V 11 Modelle wie auch die aller anderen Guzzis mit Zentralkastenrahmen besitzen unten auf der linken Seite ein Gewinde zur Befestigung der Seitenstütze, auf der rechten ein durch einen Stopfen verschlossenes Loch. Durch besagte Öffnungen passt der zur Befestigung originale Motorhaltebolzen. Somit sind Motoren mit diesen Deckeln problemlos in die sogenannten Tontirahmen verbaubar. Herzlichst Ihr Kurt Adolph Amadeus Krampmeyer
×
×
  • Create New...