Jump to content

Wuerm168

Members
  • Posts

    45
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Wuerm168

  1. Mensch gut das es euch gibt,,,, Bei der Montage meiner Ölwanne und deren Innereien hab ich schon aufgepasst bin mir aber nicht sicher.... Beim demontieren hab ich alles so belassen wie es war und beim montieren auch alles so wieder eingebaut und dieses Ventil einfach so wie es war zusammen geschraubt. Also Feder,Scheibe etc. Jetzt lese ich was von Druck und Druckeinstellungen mit Scheiben etc. Motor wurde vor dem Ausbau angelassen und ist gelaufen und Öldruckwarnlampe ging auch aus. Meine Frage Ventil so wie es war drauf, Schraube fest und gut ist. Würd ich sagen. Oder nicht? Danke schon mal im Vorraus.. Ventil oben links mit Sechskant... :-) Robert aus Mittelfranken
  2. Harald, ICH SAGE DANKE..... Hat genauso gefuntzt wie du beschrieben hast.. Noch mals DANKE Gruss Robert
  3. super super Erklärt. Probier ich gleich. Melde mich super und danke
  4. Hallo Leute , hab meinen Motor der T4 soweit zur montage der Steuerkette mit den Ritzeln. Steuerkette und Spanner neu auch die Keile für KW und Pumpe. Also ich setze an und nix.. Der neue Keil für die KW rutscht nach hinten geschweige denn ich bekomme die Ritzel mit ihren Markierungen irgenwie hin. Und dann stört dieser neue Kettenspannen auch noch. Die Kette will ja auch gut drauf kommen. Man bräuchte acht Arme um das hinzubekommen. Was mache ich falsch:-( Bitte bitte um euren Ratschlag.. Gruss aus Mittelfranken Robert
  5. Hallo Leute,, hatte das Prob das ich das neue Nadellager von SD in meine Ölpumpe einbauen wollte. Habs geschafft und wollte euch das mal mitteilen.. Um die alte Führung der Pumpe die aus Stahl besteht aus dem Aluguss raus zu bekommen habe ich mir einen Rundstahl mit meiner Doppelschleifmaschine soweit runter geschliffen das es etwa 0,2 mm Spiel hatte und in die alte Führung passte. Loctite 638, Füge und Wellen . Geniales Zeug ....... rein und 20 Stunden warten. dann umdrehen und von oben mit einem geeignetem Bolzen das alte Lager mit samt dem Rundbolzen den ich ja vorher eingeklebt habe vorsichtig herrausschlagen. Nach ein paar leichten Schlägen rutscht das alte Lager raus und klebt an meinem Rundbolzen. Bilder kommen. Diesen Rundstahl wiederum kann man als Einschlagwerkzeug für das neue Lager von SD benutzen. Immer nur vorsichtig mit Gummihammer ...... Das letzte Foto zeigt noch mal die hintere Führung der Nockenwelle, die aus Sicherheitsgründen mit UHU Plus Endfest 300 Epoxidkleber behandelt wurde damit es kein Öleinlauf zur Kupplung gibt... Ich hoffe meine Erfahrung können helfen.. Gruss Robert
  6. Ja die obere grosse Bohrung Nein Jan, gibt es nicht. Da iss nur ne kleine Ölbohrung. Hab schon versucht mit einem kleinen Schraubenzieher (Schlitz) an die Bohrung anzusetzen und auszuschlagen. Rutsche immer wieder ab. Der Winkel iss zu klein.. Die Bohrung ist halt sehr klein. Ich versuchs mal mit Wärme.. Gruss aus Mittelfranken Jan Danke
  7. Hallo und sorry Leute das ich so unwissend bin..... Ich besorgte mir ein neues Lager für meine Ölpumpe von SD. Also nicht nur zwei einzelne Nadellager sondern die die gleich gekapselt sind mit Führungshülse etc. So wunderbar.. Wie bekomme ich jetzt die alte Führung aus der Pumpe ohne sie zu beschädigen?? Bin Ratlos... Diese Führung im Bild die noch in der Pumpe steckt... Bitte bitte helft. Super schönes WE euch allen.. Gruss Robert
  8. Hab ich mir auch schon überlegt..Danke dir Jan Wollte nur auf Nummer sicher gehen. Gruss Robert
  9. Hallo Leute, ist das ok wenn ich meine KW eingebaut habe mit beiden Lagerschildern, dass ich ein Spiel von ca. 3-5 mm habe? Also ich kann die KW in und her schieben. Sobald ich das Gehäuse so um drehe das die Steuerseite nach oben zeigt und die KW auf dem hinteren Lager sitzt, dass sich die KW nicht mehr leicht drehen lässt. Also ich denke mal wenn ich die Steuerseite montiert habe das die KW von den Elementen der Steuerseite geführt wird und nicht mehr nach hinten rutschen kann.. Denke ich richtig? Gruss aus Mittelfranken und cool das es euch gibt. Danke Robert
  10. Hallo Harald, vielen Dank für deine Antwort. Werde ich dann gleich probieren. Vielen Dank und Gruss aus Mittelfranken Robert
  11. Hallo Leute, bin gerad dabei meinen Motor der T4 wieder zu montieren. Hab da ein Bericht vom Guzzi Stephan gelesen, dass der hintere Sitz der Nockenwelle im Gehäuse manch mal undicht ist. Sollte man den da nicht vorbeugen und das evtl mit Flüssigmetall bearbeiten. ? Habt ihr Erfahrungen.. Schönes WE noch Robert
  12. Hallo Leute, ich probs mal mit dem Bild hoch laden. Schaun ma ma. Schönes WE noch
  13. hey christian joo du hast recht :-) Gruss Robert
  14. Hallo bin der Robert aus Mittelfranken ( Dinkelsbühl). Schraube seit ca 12 Jahren an den kleinen Guzzi rum, naja eigendlich nur an einer der v35 von79. Nee nicht schrauben nur an der einen. Die läuft seit zehn Jahren ohne Probs. Hab noch zwei 350 gts aber die liegen auch nur auseinander auf dem Dachboden und warten auf mich. :-) Hab seit einem Jahr ein Gespann ( auch wieder komplett auseinandergenommen) und schraub gerad da rum. T4 mit Globe Seitenwagen ohne Antrieb ohne Rückwertsgang. Riesen Baustelle... Wie alt will ich werden????? :-)) bin jetzt 54.. Gruss Robert
  15. hey grüss dich aus mittelfranken. ( Dinkelsbühl) Robert
×
×
  • Create New...