chris_berlin Posted April 17, 2024 Share Posted April 17, 2024 (edited) Hallo zusammen, ich habe mir eine gebrauchte v85tt Travel aus 10/2021 gekauft und hege die Vermutung, dass der Vorbesitzer aufgrund seiner anderen Statur das orignale Fahrwerk "verstellt" hat. Laufleistung ca. 8800km, sollte also noch in Ordnung sein. Grundsätzlich kommt es mir sehr weich vor, ich muss zB. das hintere Federbein gefühlt nur auf der Sitzbank antippen und die Maschine taucht leicht ein . Frage: Kennt jemand die Standardeinstellungen für die v85tt Travel? So etwas wie "2 Umdrehungen raus ab minimaler Einstellung" an den Drehrädchen am hinteren Federbein unten und am rechten Gabelholm (mir fehlen leider die Fachbegriffe). Als minimale Einstellung verstehe ich wenn die Einstellschraube gegen den Uhrzeigersinn in Fahrtrichtung gedreht wird. Bei der Vorspannung mittels Hakenschlüssel gehe ich davon aus das Guzzi dieses Federbein auf der am wenigsten vorgespannten Einstellung ausliefert. Ich würde gerne ein sinnvolles Setup für mich (85kg plus Ausrüstung, stets solo) finden. Edited April 17, 2024 by chris_berlin Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
V85Treiber Posted April 17, 2024 Share Posted April 17, 2024 Standardeinstellung steht im Handbuch. Dennoch nützt das meist wenig, denn nicht nur das Gewicht der Fahrer warriert, sondern auch die Dämpfer sind nicht alle ganz 100% gleich, somit kann es bei identischen Modell Unterschiede geben. Am besten du stellst erstmal die Mitte ein und arbeitest dich von da aus bis zu deiner Wunschfederung. Einfach ganz zu drehen im Uhrzeigersinn und dann ganz auf. Merk dir die Umdrehungen und stell die Mitte ein. Das ist ne gute Referenz, von der aus du das für dich optimale einstellen kannst. By the way, die meisten Werkseinstellungen der Federelemente liegen in, oder nah an der Mittleren Stellung. Gutes Gelingen, Gruß Ed Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
WullDee Posted April 17, 2024 Share Posted April 17, 2024 (edited) Öhem ... Ich habe mich jetzt mit dem Fahrwerk der V85 noch nicht beschäftigt, aber in den letzten Jahrzehnten folgendes lernen dürfen: eine Feder kannst Du nicht 'härter' oder 'weicher' stellen, sie hat immer die gleiche 'Härte' Du kannst lediglich die Federvorspannung erhöhen (Heck kommt hoch) oder reduzieren (Heck geht runter) damit justierst Du lediglich die Fahrwerksgeometrie wird verwendet, wenn Du zusätzlich Gewicht (Gepäck o.ä.) hast stumpf gesagt: Abstand Vorderachse zu Hinterachse bleibt auch bei Sozius-/Gepäckbetrieb im Vergleich zu Solobetrieb gleich --> gleiches Fahrverhalten in Kurven etc die Stellschrauben am Federbein dienen üblicherweise nur der Justage der Zug-/Druckstufe (ich kriegs nicht mehr so genau hin, bei nur einem Rändelrad verstellst Du nur einen der Werte und der andere wird um irgendwas bei 10% mit angepasst) die eine regelt die Geschwindigkeit/Dämpfung beim Einfedern die andere die Geschwindigkeit/Dämpfung beim Ausfedern --> damit wird bspw "Aufschaukeln" bei kurz hintereinander folgenden Unebenheiten/Wellen vermieden oder verstärkt --> das hat absolut nix mit der 'Härte' zu tun!!! gleiches gilt für die Gabel ... wengleich ich hier aktuell nicht weiss, was die Schraube am rechten Standrohr für beide Seiten macht. Zug/Druckstufe? oder Vorspannung? Die Einstellung des Fahrwerks ist eine Wissenschaft für sich! Ich empfehle als Lektüre von Benny Wilbers "Neue Fahrwerkstechnik im Detail", da wird u.a. sehr genau beschrieben wie ein Fahrwerk (vorne und hinten) über den Negativ-Federweg auf das Gewicht des Fahrers eingestellt wird. Ziel sollte sein, dass das Mopped bei Durch- oder Überfahren einer Unebenheit vorne wie hinten in der gleichen Geschwindigkeit ein- und ausfedert. Oder anders gesagt, wenn Du das Motorrad mittig belastest, sollte es vorne wie hinten gleich tief in die Federn gehen / "einsinken" PS: An meiner Bulldog habe ich hinten ein Wilbers-Federbein auf mein Gewicht gefertigt verbaut - das originale Sachs-Federbein war hoffnungslos überdämpft, hier habe ich im Solobetrieb bei Unebenheiten regelmäßig einen Tritt ins Kreuz bekommen. Vorne sind progressive Federn verbaut, ebenfalls von Wilbers - die originalen Federn waren tatsächlich zu weich, ich habe teilweise nach Bodenwellen mit dem Krümmer aufgesetzt. Tipp: Manche machen sich einen Kabelbinder um die Tauchrohre der Gabel um festzustellen, wie tief die Gabel tatsächlich eintaucht. Wenn sie beim Bremsen (oder während der normalen Fahrt) "auf Block" geht, also komplett eintaucht, solltest Du die Vorspannung erhöhen. Aber wie gesagt, ich habe die Guzzi recht neu und mich noch nicht mit dem Fahrwerk beschäftigt. Ich weiss also nicht, ob sich anhand der Schraube oben rechts die Vorspannung oder nur die Zug-/Druckstufe einstellen lässt. Nötigenfalls solltest Du ein anderes Gabelöl verwenden, oder die Luftkammer in der Gabel anpassen, oder über einen Tausch der Gabelfedern nachdenken. Wie gesagt, eine Wissenschaft für sich ... Edited April 17, 2024 by WullDee Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
chris_berlin Posted April 18, 2024 Author Share Posted April 18, 2024 vor 9 Stunden schrieb V85Treiber: Am besten du stellst erstmal die Mitte ein und arbeitest dich von da aus bis zu deiner Wunschfederung. Einfach ganz zu drehen im Uhrzeigersinn und dann ganz auf. Merk dir die Umdrehungen und stell die Mitte ein. Das ist ne gute Referenz, von der aus du das für dich optimale einstellen kannst Hey super, auf die einfache Idee hätte ich auch selbst kommen können. Ich glaube ich wollte es nicht einfach noch schlimmer verstellen Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
chris_berlin Posted April 18, 2024 Author Share Posted April 18, 2024 vor 8 Stunden schrieb WullDee: PS: An meiner Bulldog habe ich hinten ein Wilbers-Federbein auf mein Gewicht gefertigt verbaut - das originale Sachs-Federbein war hoffnungslos überdämpft, hier habe ich im Solobetrieb bei Unebenheiten regelmäßig einen Tritt ins Kreuz bekommen. Vorne sind progressive Federn verbaut, ebenfalls von Wilbers - die originalen Federn waren tatsächlich zu weich, ich habe teilweise nach Bodenwellen mit dem Krümmer aufgesetzt. Danke auch für diesen Tip - für nächste Saison ist ein Wilbers-Setup geplant, Federbein und progressive Federn. Habe auch das DÄS-Setup aus Öhlins-Andreani Cartridge und TTX36-Federbein gesehen, aber das liegt ja weit über 2,500€. Wilbers hatte ich damals auch an meiner Africa Twin RD04. 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
V85Treiber Posted April 18, 2024 Share Posted April 18, 2024 (edited) vor 10 Stunden schrieb chris_berlin: Hey super, auf die einfache Idee hätte ich auch selbst kommen können. Ich glaube ich wollte es nicht einfach noch schlimmer verstellen Kannst ja nix kaputt machen, dafür sind die Schräubchen da, um daran zu drehen. 😀 Davon ausgegangen das du leichter als ich bist, würde ich damit anfangen: Probiers mal hinten mit Hakenschlüssel auf Stufe 2 und Zugstufe von ganz zu im Uhrzeigersinn, 2 Umdrehungen Rausdrehen. Vorne Stufe 1 und Schlitzschraube 7 Raus. Gutes Gelingen Gruß Ed Edited April 18, 2024 by V85Treiber Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
chris_berlin Posted April 29, 2024 Author Share Posted April 29, 2024 Am 18.4.2024 um 19:49 schrieb V85Treiber: Vorne Stufe 1 und Schlitzschraube 7 Raus. Gutes Gelingen Gruß Ed Hi @V85Treiber (Ed) jetzt muss ich den Thread doch nochmals aufwärmen - ich habe das o.g. eingestellt und werde auch weiter experimentieren. Aber ich verstehe nicht, was Du mit "Vorne Stufe 1" beschriebst. Schlitzschraube ist klar, aber Stufe 1 bezieht sich auf die drehbare (ca. Schraubenschlüssel Größe 12) grosse Mutter am rechten Gabelholm-Deckel? Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
V85Treiber Posted April 29, 2024 Share Posted April 29, 2024 vor 2 Stunden schrieb chris_berlin: Hi @V85Treiber (Ed) jetzt muss ich den Thread doch nochmals aufwärmen - ich habe das o.g. eingestellt und werde auch weiter experimentieren. Aber ich verstehe nicht, was Du mit "Vorne Stufe 1" beschriebst. Schlitzschraube ist klar, aber Stufe 1 bezieht sich auf die drehbare (ca. Schraubenschlüssel Größe 12) grosse Mutter am rechten Gabelholm-Deckel? Genau, mit Gabeldchlüssel Stufe 1. Rest wie gesagt. Da musst experimentieren. Jeder hat so seine Vorlieben, härter oder weicher, mehr oder weniger Dämpfung. Gutes Gelingen, Gruß Ed Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.