LeMans88 Posted November 17, 2015 Share Posted November 17, 2015 Hallo Guzzisti, nachdem unter euch ja viele Schrauber sind, könnt ihr mir vielleicht bei einem Auto helfen: Habe zu Hause einen Ford Focus Bj 18 mit 1,8l 16V zetec Motor (Benzin) von meinem Frauchen stehen, und der Springt nicht an. Immerhin ist er 2 Jahre ohne Starten gestanden, also mal Sprit raus, neuen rein, Batterie getauscht. Gutes durchdrehen, mit Bremsenreiniger Sprang er an aber ging nach einigen Sekunden wieder aus. Erste vermutung: Benzinfilter und Pumpe vermutung bestätigt: Filter und Pumpe getauscht Wieder das selbe Problem, nur Sprang er hin und wieder schon von selber an Nächste Vermutung: UNterdruckschläuche defect Vermutung bestätigt: Schläuche getauscht Sprang besser an aber auch nicht oft Im Netz nachgesehen, Leerlaufregelventil könnte schuld sein LLR getauscht Springt gut an aber läuft nicht lange In der zwischenzeit OnBordDiagnose Stecker besorgt -> Drosselklappensensor Fehler Sensor getauscht Motor springt an läuft für 10sec und stirbt wieder ab... Schlecht verlegung der Spritleitung vermutet Tank nochmal abgebaut, Pumpe raus, nach der reihe auf Luftfreie Förderung geschaut, alles am fahrzeug angeschlossen... selbes Problem. Nun stehe ich an: liegt es an den Einspritzdüsen? Obwohl er ist schonmal von selber nach langem zuführen von Bremsenreiniger gelaufen am Stand ohne Last. Mit Last abgestorben(war jedoch bevor ich den Drosselklappensensor tauschte). Oder sauge ich irgendwo falschluft an? Warum geht er dann mit Bremsenreiniger über den Ansaugtrakt? Hat das Druckbegrenzungsventil am Ende der Einspritzleitung was? (Ist eine Ringleitung die überschüssigen Sprit in den Tank zurückführt) Vielleicht habt ihr ein paar tipps für mich... Und Sorry dass ich so weit Off gehe Gruß Martin P.s. Tankentlüftung wurde freigemacht! Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
sessantuno Posted November 17, 2015 Share Posted November 17, 2015 (edited) Servus Martin! Aus meiner Sicht hast du schon alle Störquellen kontrolliert bzw. behoben. Mir fällt dazu noch ein: Die Stromsteuerung der Benzinpumpe; a) bei Zündung "ein" wird im Normallfall Vordruck aufgebaut und die Pumpe schaltet beim Erreichen des Sollwertes wieder ab; b) nach dem Startvorgang bzw. auch währenddessen sollte sich die Pumpe wieder einschalten und konstant weiterlaufen; tut sie das? Wenn die Pumpe im Tank einngebaut ist, hört man sie wenn überhaupt nur sehr leise; vielleicht sicherer bzw. einfacher mit einer Probierlampe die Stromzufuhr überprüfen; c) wenn das Begrenzerventil stark undicht sein sollte, müsste die Pumpe bei nur eingeschaltener Zündung theoretisch auch ohne Motorlauf weiterpumpen; d) mein vorläufig letzter Gedanke: Lamdasonde möglichweise total verschmutzt bzw. korrodiert (auch im Anschluss) sodass die Steuerung sofort ins Notprogramm schaltet, was beim kalten Motor möglicherweise schlecht oder auch nicht funktioniert. Weil du falsche Luft angesprochen hast: Auch wenn irgendwo ein bisschen Falschluft angesaugt wird (div. Schläuche hast du kontr. bzw. ausgetauscht), müsste der Motor mit "Gasspielen" am Laufen zu halten sein; ohne Gas könnte er natürlich absterben, aber auch nicht sofort nach dem Gaswegnehmen. Eine Elendssucherei, ich wünsch dir Glück und gutes Gelingen! PS: Meine aktive Laufzeit ist auch schon sehr lange her und ich kenne die moderne Einspritzung des Focus natürlich und besonders auf dein Problem bezogen, leider nicht; aber die beschriebenen Symtome deuten aus meiner Sicht auf die Spritversorgung, oder noch eine konträre Möglichkeit - auf ein totales Ersticken, hin; (Luftfiltereinlass wirst du sicher kontrolliert haben; ich habe schon Tiernester im Filterkasten gefunden......)! LG Peter Änderung unter lit a): Muss nat. Sollwert lauten! Edited November 18, 2015 by sessantuno Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
LeMans88 Posted November 18, 2015 Author Share Posted November 18, 2015 Hallo Peter, vielen Dank mal für deinen Input. zu a und b: Habe zum Testen das relais gebügelt damit ich ständig druck habe und ein defektes Relais auszuschließen. zu c: meine Vermutung liegt eher das das Begrenzungsventil eingepickt ist und somit gar nicht aufgeht, da erstens kein Sprit in die Rücklaufleitung kommt und zweitens sich durch das nicht aufgehn ein Luftpolster bildet der schwer zu entlüften ist. Zu d: Die Lambdasonde werd ich mal demontieren und putzen... guter ansatz vielen Dank schonmal! Gruß Martin Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
LeMans88 Posted March 8, 2016 Author Share Posted March 8, 2016 Hallo nochmal an Alle, Abschließend möchte ich noch meine Erfahrungen hier weitergeben da es vielleicht mal jemand bei einer Fehlersuche benötigen könnte: Nach langem hin undher hab ich den Fehler dann noch gefunden. Hab eine Druckanzeige in die Zuleitung zu den Einspritzdüsen gehängt und habe bemerkt dass der Druck, nachdem 1,5bar ereicht wurden, sofort wieder auf 0,5bar abfiel und dort dann eine Zeit lang geblieben ist. Hab anschließend nochmal den Tank abgebaut und mit einer batterie und Kabel die Pumpe bei ausgebautem Tank nochmal getestet und siehe da, ab 1,5bar hats bei der Pumpe rausgespritzt. Grund war die Nachbaupumpe da der Stecker etwas größer war und das Flanschteil für die Pumpe an dem Stecker angestanden ist. Somit wurde der Stutzen der Pumpe an eine Seite gedrückt und auf der anderen Seite hielt die Gummidichtung den 1,5bar nicht stand und machte auf... Eigentlich ein kleines Problem mit großer Ursache. Abhilfe wurde dann einfach mit einem Schlauch und schlauchbindern geschafft, das originale Flanschteil wurde entsorgt. Gruß Martin Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.