
Jürgen Mathias
Members-
Posts
18 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
1
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by Jürgen Mathias
-
Ja klar, jeder hat so seine Erfahrungen, meine sind, dass die Säure-Dinger an zig verschiedenen Mopeds, bei Pflege immer am längsten gehalten haben, ein 30Ah Billigakku an der Laverda von Lois satte 11 Jahre und u.a. im PKW -Bereich immer noch Standard ! Bez. Gel-Akku, einmal tiefenentladen und fertig, auch AGM Akkus sind gern plötzlich und unerwartet, verschieden, einen Säureakku juckt das i.d. R.nicht, alles hat seine Vor und Nachteile. An der DKW ohne Starter, sollte dieser lang halten, evt. ist die Ladespannung zu hoch, dann kochen die nat. über. MfG
-
Ja klar, nat. jeder nach seiner Fasson und -wahnsinnig liegt ggf. im Auge des Betrachters. Man weiß nat. nicht, ob man schon einmal mit einen Guzzi-Gespann bei 36° im Stau u.a. auf der Stuttgarter-Steige gestanden hat. Dito ein heißgelaufener Block und zig mal in Folge der Ofen aus ..., denke dann ist man für jedes Ampere dankbar ! Habe 18-20 Ah durch, war für mich gesehen ein Fiasko auch an anderen Maschinen und so günstig sind diese auch nicht . Habe hier eine gangbare Option aufzeigen wollen, mehr nicht. MfG
-
Hallo Gemeinde, pünktlich wie die Maurer, ist wieder mal der Akku nach 5Jahren unerwartet abgekackt. Seit Jahren u.a. wegen Säureverbot etc. haben die Preise u.a. für betr. großen 30Ah Standard -Akkus stark angezogen. Auf der Suche nach Ersatz, sind mir immer wieder deutlich günstigere Akkus, für Rasentraktoren bzw. Aufsitzmäher aufgefallen. Diese haben zwar die Pohle anders plaziert und sind in ca.1 cm höher und 2cm länger und zum. die gezeigte ist noch etwas leichter. Spielt jedoch bei den älteren Mopeds wie SP 1000, T3, und an weiteren u.a. 750-1000er Typen, sowie an den alten V7 wegen den sehr großen Grundplatten der Akkus und den reichlichen Platzverhältnissen keine Rolle, bei den alten V7 muss ggf. die Befestigung bzw. der Haltebügel modifiziert werden, was kein großer Akt sein sollte. Hatte vor Jahre mal einen uralten Fiamm Akku, der war noch länger ... Gibt es meist mit beiden Ausführungen der Pluspole in R oder L., von 30-35 Ah, meine in allen Typen, Gel, AGM, und Säure abs. wartungsfrei. Evt. kann einer ebs mit anfangen. MfG Mathias u.a.: https://www.amazon.de/s?k=batterie+12v+30ah&crid=2A5IBT7NCY7UZ&sprefix=Batterie+12v+%2Caps%2C123&ref=nb_sb_ss_mvt-t11-ranker_5_13
-
Simmeringe/Wedis V7 850 GT/Cali Bj. 73 Abmessungen/Größen
Jürgen Mathias replied to Jürgen Mathias's topic in Motor
Wird wohl so kommen, oder ich bestelle doch bei einen der verbliebenen eingesessenen Händler, die noch Ahnung von den alten Eisen haben. Die Kupplungsscheiben werden ich besser auch gleich erneuern, neben den Verschleiß werden die wohl noch verölt sein. MfG -
Simmeringe/Wedis V7 850 GT/Cali Bj. 73 Abmessungen/Größen
Jürgen Mathias replied to Jürgen Mathias's topic in Motor
Danke, glatt übersehen. -
Simmeringe/Wedis V7 850 GT/Cali Bj. 73 Abmessungen/Größen
Jürgen Mathias replied to Jürgen Mathias's topic in Motor
-
Simmeringe/Wedis V7 850 GT/Cali Bj. 73 Abmessungen/Größen
Jürgen Mathias replied to Jürgen Mathias's topic in Motor
Hallo Karsten, u.a. bei HMB wird auch nix bez. Größe angegeben, nach diesen zu fragen, komme ich mir ebs daneben vor, ggf. gibts hier doch noch ein Info. Irgendwie fällt mir in ca. 45 Jahre im Rückblick keine Moped ein, wo ich Betreffendes nicht im Handbuch oder sonstwie herausgefunden hätte, die betr. Motoren gibt es m.W. seit 1966, schon kurios ... MfG M. -
Simmeringe/Wedis V7 850 GT/Cali Bj. 73 Abmessungen/Größen
Jürgen Mathias replied to Jürgen Mathias's topic in Motor
Hallo tom, also bei mehreren S&D-Katalogen die ich hier habe, ist dieses nicht der Fall, bzw. unvollständig/nur KW vorn, verkaufstechnisch gesehen irgendwie klar ... MfG -
Simmeringe/Wedis V7 850 GT/Cali Bj. 73 Abmessungen/Größen
Jürgen Mathias replied to Jürgen Mathias's topic in Motor
Ja Bruno habe ich, danke für den Tipp. Vor 4 Wochen reichlich Wynns und Mannol Additive reingekippt, aussichtlos ist zu arg, Leck leider nicht weg. MfG -
Hallo Gemeinde ein Wedi der 2-3 betr. Verdächtigten vom Motor/Getriebe ist arg im Eimer, dito reichlich Ölverlust und Austritt an der Motor/Getriebe Trennfuge, muss gewechselt werden. Nat. komplett alle Wedis , um langfristig Ruhe zu haben. Würde mir diese bevorzugt selbst vorab besorgen, dazu brauche ich die betr. Größen vom Getriebe Ein/Ausgang, ggf. der Kupplungsdruckstange und dem hinterem Wedi der KW, der vordere ist neu. Leider finde ich nix, weder in drei Rep.-Büchern noch im Netz, ggf. weiß ein Mitglied mehr und kann mir weiterhelfen. Beste Grüße Mathias
-
Willkommen 👍 1a !
-
👍 Danke
-
Tag ! Der Umbau erfolgte schon vor über 40 Jahren in Italien, ich besitze die Maschine seit 2005 und habe sie wegen diesen Umbau erworben. MfG
-
Danke für die Rückmeldungen. Nun ja, wenn gewünscht hier noch in ca. der verbliebene Fuhrpark, dabei sollte es bleiben, habe mich kürzlich von etlichen Mopeds von Duc - Triumph getrennt, prinz. hat man ja nur einen Hintern ... Beste Grüße Mathias
-
Hallo Gemeinde, bin Mathias aus dem Raum Bühl, und u.a. im Pantoffel einer BK 350 groß geworden. Fahre selbst schon seit 1978 Motorräder aller Art, meist Oldtimer und Klassiker. Aktuell BMW K 100 Gespann, Royal Enfield darunter eine Constellation von 1960, Laverda und eben seit 20 Jahre Moto Guzzi, aktuell zwei 73er California V7 und ein SP 1000 California-Umbau von 77. Bez. Reparatur und Wartung schraube ich selbst, wofür ich über die Jahre einiges an Epuiment angehäuft habe. Freue mich aufs Forum und werde mich nach Möglichkeit nat. auch einbringen. Gruß Mathias
-
V7-700cc Trommelbremse Vorderrad bremst nicht
Jürgen Mathias replied to LeV7anto's topic in Fahrwerk und Reifen
Hallo, hier zufällig darauf gestoßen. Selbiges Problem u.a. an unserer V7 California mit sehr schlechter Bremsleistung der vorderen Doppel-Duplexbremse. Abhilfe brachten neue weichere Backen mit Übermaß die auf der Drehbank komplett mit der Ankerblatte (Spanndorn) und mit minimaler Luft zur Trommel überdreht wurden, spart fast das Einfahren bzw. die Nachbearbeitung, es gibt paar Firmen die diese Arbeit ausführen können, auch neu belegen der Backen. ( u.a. https://bremsen-schoebel.de ) Weiter wurden die viel zu großen Nocken ebenfalls per Drehbank um mehrere mm verkleinert, (ca. 6mm-im D) so das die Radien der Nocke auf den Backen wirken und nicht die Fläche und dadurch der Anpressdruck steigt. (atler Trick) Man darf es nicht übertreiben, sonst könnten sich die Nocken querstellen und das Rad blockieren ! Weiter sollte der kleinere Bremsschlüssel einen kleinen -Vorlauf- zum großen Haben, Hebel sollten bei Druckpunkt im Rechten Winkel zum Seilzug stehen, dito genau justieren. Letztendlich brachten (selbst gefertigte)dickere Seilzüge von 2,5-3mm Stärke auch einiges. Leider ist auch der originale Handbremshebel bez. der Länge sehr kurz, hatte noch einen Längeren 4cm längeren Tomaselli-Hebel einer Laverda liegen, setzt jedoch eine Fräße und schweißarbeiten voraus, ggf. gibt es (?) passendes. Evt. kann einer etwas mit anfangen. Gruß Mathias