auch wenn der Thread älter ist,
für alle die das Problem haben hier mal meine Vorgehensweise
(Der obige Tip ging bei mir leider nicht , das Schreiben konnte/wollte Guzzi/Piaggio mir nicht aushändigen, auch mein örtlicher Händler hat es ohne Erfolg versucht)
-Habe die Nevada (mit 49 PS eingetragen) auf einen Dynojet Prüfstand messen lassen. Ergebnis 45 PS. (Laut Werkstattmeister im übrigen ganz normal, ihm ist in selner langen Mechanikergeschichte noch nicht ein Motorrad vorgekommen das den im Fahrzeugschein eingetragenen Wert erreicht.
-Mit dem Ergebnis zum Tüv , der dann ein Gutachten angefertigt hat
-Mit dem Gutachten zur Zulassungsstelle und in die Papiere eintragen lassen
Kosten beliefen sich auf insgesamt 178 Euro
(Leistungsstand 55,Tüv 106, Zulassung 17)
Ein Drosselsatz (der auch eingetragen werden muß) wäre allemal teurer gewesen, und was mir viel wichtiger war, das der Motor halt nicht gesrosselt,sondern nach wie vor im Originalzustand ist.
Diese Vorgehensweise klappt sicherlich nicht bei jeder Tüv Stelle, denn letzenendlich haben die Prüfer viel Spielraum im eigenen Ermessen.
Vielleicht noch wichtig zu erwähnen, meine Vorgehensweise begann nicht direkt bei der Leistungsmessung , sondern zuvor mit einem Gespräch beim Tüv was man den machen kann um diesen einen PS loszuwerden denn die Maschine ja wahrscheinlich eh nicht hat .
Der Prüfer schlug mir dann eine Leistingsmessung vor und nannte mir auf Nachfrage auch einen Betrieb der das ausführen kann.
Der Inhaber des Leistungsprüfstandes wollte mir erst nicht glauben das das Ergebnis eingetragen wird, da die Prüfstande nicht geeicht sind.
Ich selbst war mir da aber ziemlich sicher, weil nachdem der TÜV Prüfer mir einen Betrieb mit Prüfstand empfahl, konnte ich mir kaum vorstellen, das er dann 1 Woche später zu mir sagt obwohl er mich dorthin geschickt hat,das er das Ergebnis nicht akzeptieren kann.
Und so wars dann auch und alles hat einwandfrei geklappt.
Also sprecht vorher das vorgehen mit einen Prüfer ab und viel Erfolg.
Achso eins noch
Zuvor habe ich über dieses Thema ja auch viel im Internet nachgelesen und in vielen Foren herscht die verbreite Meinung das zwingend zur Leistungsänderung irgendein Bauteil geändert sein muß (z.b Düse oder so). Viele schreiben das das die Aussage von Tüv Prüfern ist :" Es mus ein Teil die Leistungsänderung begründen"
Das stimmt also nicht !!!
Im meinen Fahrzeugschein wurde halt im Feld KW die KW Zahl abgeändert und unten im Zusatztext steht nun: *Leistungs Änderung Laut Prüfstandsmessung"