Jump to content

Guzzidriver90

Members
  • Posts

    7
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Guzzidriver90

  1. Danke Commander, den Beitrag kenne ich. Ich habe Variante 1 mit dem internen Abschiede. Aber daraus geht ja nicht hervor wieso sich die beiden Ausgänge vom Luftfilter in dem Y wieder treffen und wo genau die Schläuche angeschlossen werden. Aber ich mach mir einfach wieder zu viele Gedanken. Mich interessiert es einfach und will auch die technischen Hintergründe verstehen bzw was wieso geändert wurde. Aber ich schließ die beiden Leitungen einfach an den inneren beiden Anschlüssen an. Triumph und Norton ist natürlich auch sehr fein und sehr interessant. Oh Holger das heißt ich bin hier im falschen Forum ?😳 Wollte mich bewusst nich bei mehreren Foren anmelden. hmm Grüße Simon
  2. So wie angekündigt habe ich heute die Bilder von den 4 Anschlüssen des Luftfilterkastens unten gemacht. Dann sieht man noch ein Bild von dem Schlauch der aus der Ölwanne kommt und dann weiter oben in das Y Stück geht. Davon ebenfalls ein Bild im Anhang. Am freien Anschluss des Y Stücks war der Schlauch aus der Ölwanne dran und die beiden Schläuche von denen nicht mehr viel übrig ist(Ersatz ist besorgt), kommen an den Luftfilterkasten. Ich gehe jetzt schwer aus das die beiden vom Y Stück an die inneren Anschlüsse gehen. An den dünnen oberen hinter dem ganz großen und an den unteren linken weil auf den hinteren der Schlauch dann sein müsste der und freie geht. Kann das jemand bestätigen? Heute nach Jahrzehnten der Standzeit ist sie zum ersten mal gelaufen. Bzw nur der rechte Zylinder. Linker Krümmer blieb kalt. Ich bin dann direkt auf die Unterbrecher gegangen weil die Kabel schon mit Klebeband getaped und mir garnicht gefallen haben. Hatte daher schon neue und nach dem Einbau liefen beide Zylinder. Beim Synchronisieren mit den Uhren musste ich leider feststellen das der linke viel weniger Unterdruck erzeugt als der rechte aber die Gasannahme war eigentlich nicht schlecht. Leider konnte ich auch keine ausgiebige Probefahrt machen weil noch alles so zerrupft ist aber das kurze stück war echt gut und der Motor hatte einen guten Durchzug. Grüße Simon
  3. Morgen Holger, Ou hab ich da einen Alfa Romeo Fan erwischt? Wow. Wieso hast du sie denn weg gegeben? Bin sie dieses Jahr gefahren und war so gespannt auf den Sound und das Fahrverhalten. Einfach unglaublich das teil. Die Hercules Wankel bin ich auch ein Stück gefahren. Ist natürlich was komplett anderes aber mindestens genauso interessant. Genau richtig der Montreal ist noch bei uns. Hängt noch auf der Bühne sollte aber dieses Jahr noch fertig werden wenn ich beim Ventil einstellen mit den Shims nix verbockt habe. Grüße Simon
  4. Vielen Dank Holger, Bei vielen Fahrzeugen aus der "Sammlung" gabs von mir wenig Aufzeichnungen. Angefangen mit Spaßprojekten wie meiner Vespa 102 N Ratstyle bis weiter zur Hercules Prima 5 die komplett perfekt hergerichtet wurde mit Pulverbeschichtetem Rahmen bis zur NSU Lambretta. Für die letztere gibts noch Bilder und Videos. Bei manchen Modellen habe ich angefangen besser zu dokumentieren. Zum Spaß habe ich einen YouTube Kanal auf denen immer mal wieder was hoch geht. Zb. von einem Alfa Romeo Montreal der in mehreren Folgen gemacht wird, Service bei der BMW R50, Italjet Pack 2, Benelli Sei, Maico 250 WK und diesen Freitag geht was von einer MZ 250 ETZ hoch. Falls du magst kannst ja mal stöbern. https://www.youtube.com/channel/UCBWzdPjsUX_nf5pYPMMXJcQ Hi Commander, danke für das Bild, war zwar auf Stein Dinse fleißig einkaufen aber das hab ich so noch nicht gesehen. Aber ich habe die Nummer 53 nicht. Darum auch nicht die 59 die oben in den Luftfilterkasten rein geht weil da ist auch zu. Grüße Simon
  5. Hi Holger, stimmt tut mir leid. Also ich bin Simon, 31 Jahre alt. Habe mir als Beschäftigung für jeden Samstag in der Woche das herrichten der Fahrzeuge meines Vaters vorgenommen. Seit mehr als 2 Jahren bin ich dran aber dauert etwas da es etwas mehr ist. Von Moto Guzzi befinden sich 4 Fahrzeuge in der Sammlung. Die Moto Guzzi V65, Moto Guzzi 250 TS, Moto Guzzi California mit dem Automatikgetriebe und noch so ne alte Falcone. An der California ist alles schick und muss nichts gemacht werden. Die 250TS die ja Baugleich mit der Benelli 2C ist hab ich mich recht ausgetobt war auch im schlechten Zustand. Motor war komplett offen. Kurbelwelle wurde zerlegt und feingewuchtet. Dichtungen Lager Kleinteile ohne ende. Läuft jetzt wieder richtig gut. Jetzt bin ich eben an der V65 dran die Seit mindestens 20 Jahren unbewegt stand. Ich bin Samstag wieder dran. Habe leider keine Bilder gemacht. Werde aber den Vergaser eh nochmal ab machen dann werde ich Bilder der Anschlüsse machen.
  6. Hallo zusammen. Ganz neu hier und schon habe ich eine Frage an die Profis. Es geht um eine Moto Guzzi V65 die seit einigen Jahren steht und nicht ganz Original ist. Vermutlich eine ehemalige SP mit dieser Vollverkleidung, BJ ca. 1983. Licht ist eckig. Verbaut wurde ein breiterer Lenker und ein anderer Sitz ist drauf. Nun gut. Ich bin gerade dabei alles wieder frisch zu machen. Vergaser waren im Ultraschallbad und wurden mit neuen Düsen, Nadeln usw ausgesattet. Ventilspiel, Öl und Bremsflüssigkeit frisch. Luftfilterkasten war draußen und wurde gereinigt. Die Verschlauchung unten am Luftfilterkasten ist bissle verpfuscht und geflickt und darum bin ich mir nicht sicher ob das alles seine Richtigkeit hat. Es sind insgesamt 4 Anschlüsse am Luftfilterkasten unten dran. Einmal ein großer runder an denen die beiden Zylinderkopfentlüftungsschläuche sich treffen. Ein Anschluss der nach unten zum Krümmer geht. Eine Leitung kommt von der Ölwanne hat sich über ein Metallstück aufgeteilt und ging dann mit zwei Leitungen ebenfalls zum Luftfilterkasten ist aber komplett in sich zerfallen. Jetzt die Frage wo gehört was hin? Die Zylinderkopfentlüftung ist klar die trifft sich an dem größten Anschluss. Aber wo wird der Schlauch angesteckt der ins freie geht? Und wo kommen die beiden hin die sich zu einem Verbinden und zurück zur Ölwanne gehen? (Und wieso sind es überhaupt 2?) Bei Stein Dinse gibt es den Schlauch mit Gewinden der an der Ölwanne angeschraubt wird mit dem Y Stück und ohne. Hoffe es hat noch jemand auswendig im Kopf und kann helfen. Grüße Simon
×
×
  • Create New...