Jump to content

MIlleMenzi

Members
  • Posts

    37
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    1

Everything posted by MIlleMenzi

  1. Kleines update: Nachdem ich den Killschalter wieder vernünftig kontaktend aktiviert habe, gibt es auf beiden Kerzen gleichmäßige Zündfunken. Diese scheinen aber so schwach zu sein, daß sie selbst Startpilot nicht zur Verpuffung bringen. Null Zündung! Nachdem ich im +Kabel von Zündspule 1 zu 2 unter der Isolierung einen Bruch gefunden und repariert habe, kommen nun auch an beiden Zündspulen 12 Volt an. Ebenso gab es einen kleinen Bruch bei einem Kabel auf dem Weg zur Kontaktdose...ebenfalls repariert...immer noch schwacher Funke. Kerzen sind angeblich neu, sehen auch so aus aber da kann ich ja noch mal ein paar Euro investieren. Ich denke, ich muß da jetzt jedes Kabel im Zündungskabelbaum Stück für Stück kontrollieren. Gute Ideen sind weiterhin gern genommen! Danke, Carsten
  2. Danke Tim, hatte diesen Schaltplan auch gefunden und zusammen mit der Vorstellung vom inneren meines Killschalters (nur 2 Kontakte) ging mir ein Licht auf...kann also nur ein Plus Verbinder sein. Da muss ich natürlich zunächst mal wieder die beiden Kontakte im Kill verbinden und dann nochmal schauen...hatte von Anfang an mit falschen Voraussetzungen gearbeitet. Danke!
  3. Danke Euch, kein Seitenständer und laut Schaltplan sieht es aus, als sei der Kill ein offener Schalter im RUN Zustand, der beim Schliessen gegen Masse schaltet. Weiß das jemand genau?? Danke Euch, Carsten
  4. Hallo zusammen, hab ne T5, die beim Eifelhochwasser abgesoffen ist, in der Mache. Der Vorbesitzer hat sie direkt nachdem das Wasser abgelaufen war, komplett gespült, Tank, Vergaser geleert und gereinigt, Ölwechsel gemacht etc. und sie kurz zum Laufen gebracht, um überall Öl statt Wasser zu haben. Soweit so gut. Zustand ist top gepflegt und nun hab ich sie ein halbes Jahr später erworben und mache sie gerade fertig. Die Elektrik funktioniert wieder komplett! bis auf den Zündfunken, der ist leider nicht da. Habe alle Stecker gepflegt, Kontakte gesäubert, das Aquarium aus dem Scheinwerfer abgelassen ;-), Treibholz zwischen den Kabeln im Cockpit hervorgefriemelt, neues Zündschloss von ner Cali2 eingebaut, neuen (gebrauchten) Anlasser, alle 6 Fassungen und Birnchen der Kontrolleinheit etc... Den Killschalter im Lenker hab ich ausgebaut, da dieser merklich gerade in Mittelstellung (run?) irgendwo Strom abzog (Kontrollleuchten wurden dunkler und Voltmeter bewegte sich gen Minus.) Ist doch richtig, dass der Killschalter die Zündung auf Masse schaltet? Bei ausgebauter Kontaktplatte dürfte da also kein Fehler auftreten. An den Zündspulen kommt bei eingeschalteter Zündung kein bzw. nur 0.05 Volt Strom an. Da sollten doch ständig 12V an der Primärspule anliegen? Wenn dem so ist, liegt es also nicht an den Spulen, sondern am Weg dahin! Daher hab ich auch den Killswitch weggemacht, um diesbzgl. sicher zu sein, keine Fehlerquelle zu haben. Auf was tippt Ihr und was kann ich noch prüfen? Danke Euch fürs Mitdenken, Carsten
  5. Suche originale Blinker für 850T5 (erste Serie mit 16" Rädern), weiterhin die Kunststoffabdeckung mit den Symbolen für Fernlicht, Öldruck, Batterie etc., die die 6er Kontrolleinheit abdeckt und evtl. auch noch eine Sitzbank. Bitte alles anbieten per PN oder unter: menzenberger@gmx.de Bitte Angebote mit Bildern! Danke, Carsten
  6. Hallo, um nochmal auf Deine eigentliche Frage zurückzukommen: Die Lagerzapfen stellen ja das Lagerspiel ein...von daher sind sie dann richtig, wenn das Lager spielfrei aber auch nicht zu fest angezogen ist (Schwinge auf und ab bewegen). Dass die Zapfen danach so bleiben, dafür sorgen ja die Kontermuttern, die mit einem bestimmten Drehmoment angezogen werden. Gruß, Carsten
  7. Hallo zusammen, ich bräuchte bitte mal ein paar Anzugdrehmomente, die in meiner Rep. Anleitung leider nicht drin stehen: Mille GT, 1987 Schwingenlagermuttern (30er Schlüsselweite) Bremsscheibenschrauben (5 Stück hinten), außerdem mit oder ohne Schraubensicherung? Danke, Menzi
  8. Danke Euch für Eure Meinungen, @Werner, nein ich bin eine Integralbremse noch nicht gefahren, hab es auch noch nicht final entschieden...finde es nur irgendwie unnatürlich wennich das nicht getrennt steuern kann und @Holger, die Maschine ist bereits komplett mit Stahlflex bestückt. Das Problem mit aufquellenden Bremsschläuchen ist mir bekannt. Viele Grüße, Menzi
  9. Vielen Dank Axel, könntest Du mir dieses Dokument einmal zukommen lassen...ist ja vielleicht auch für den Tüy von Belang. Bzgl. des kleineren Sattels für hinten hatte ich wohl einen Denkfehler...bei kleineren Kolben wird ja die Dosierbarkeit nochmals schlechter...eher müsste man den Geberkolben am Fußbremshebel verkleinern. Soweit so gut, viele Grüße, Carsten
  10. Hallo zusammen, ich habe mir diese Mille GT nach 14 jähriger Standzeit gekauft und habe nun vor sie erstens zu restaurieren und zweitens im Stile einer älteren Guzzi (evt. 850T oder Eldorado) wieder aufzubauen. Dazu benötige ich bestimmt in Zukunft ein paar Modell-spezifische Infos. Habe bereits viele Dinge aufgearbeitet und andere besorgt. Möchte gern die Integralbremse auf normale Vorder- und Hinterradbremse umbauen. Habe dazu schon einiges gelesen, habe aber direkt mal eine Frage: Da mein hinterer Bremssattel eh fratze ist, macht es Sinn direkt auf eine andere Kolbengrösse zu gehen und gibt es da von Brembo passende Sättel? Vorne hab ich meines Wissens 38mm Kolben, hinten 42mm? Ist das so richtig? Danke zunächst, Gruß Menzi
×
×
  • Create New...