
Breva63
-
Posts
85 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
2
Content Type
Profiles
Forums
Events
Posts posted by Breva63
-
-
vor 7 Stunden schrieb commander:
Hallo,
es liegt in der Natur der Sache, daß ein Kupplungszug im Lauf der Zeit sich längt.
Dazu gibt es Nachstellmöglichkeiten am Kupplungszug unten und auch am Kupplungshebel.
Viel wichtiger ist das sog. Leerspiel einzuhalten damit sich das Kupplungsdrucklager nicht permanent mitdreht. Dafür ist es nicht ausgelegt.
In diesem Zusammenhang weise ich auf den Kupplungsdorn im Ausrückhebel hin. Dieser wird in seiner Funktion durch eine Kontermutter fixiert. Diese sollte auf festen Sitz kontrolliert werden.
All diese Infos bekommt man leicht über guzzitek. org-WHB
Viel Erfolg.
Grüße.
Commander
Danke, Danke... das Werkstatthandbuch habe ich ja bereits.
Aber da wird ja, wie an vielen anderen Stellen im Internet beschrieben, wie man die ganze Kupplung ersetzt oder prüft.
Aber nichts zum Kupplung einstellen an sich.
Bei mir sieht es oben so aus, denke mal da ist nichts mehr mit einstellen:
Aber was kann man unten machen?
Und kommt man überhaupt so da ran oder muss man Hinterrad oder Schwinge ausbauen?
Nur das Seil wechseln sollte der dann der einfachste Weg sein.
Mit Aussenhülle wechseln heißt dann der Tank muss auch runter?
-
vor 6 Stunden schrieb holger333:
Moin,
habe den Beitrag noch einmal durchgelesen...
"""schnell bei TEDI 🙂 paasende Schlauchschelle"""
Für solche teile fahre lieber zu einem Kfz Teilehändler oder Polo / Louis.
Denn auch solche Billig Schlauchschellen sind nichts für ein Motorrad. Können an den Seiten zu scharfkantig sein und ein gefährliches Ölleck einschneiden.
Auch mit billigstem Weichmetall sind solche Schellen nicht zuverlässig und haltbar beim festziehen.
Gruß
Holger
Ja, Danke. Da steht aber auch dass ich die durch bessere ersetze...
-
Nochmal eine Meldung und Fragen...
Das mit der Kipphebelwelle und Ventile einstellen habe ich jetzt für August im Urlaub geplant.
Neu ist folgendes:
Seit kurzem hat der Kupplungshebel viel zu viel Spiel und Gänge schalten im Stand ist sehr schwer und hakelig.
Muss man dann einfach nur das Kupplungsseil spannen und wie macht man das bei der Breva?
Oder könnte das schon Kupplungsverschleiss sein bei dem evtl. schon eine neue her muss?
Vielen Dank für Antworten.
-
Waren Fronleichnam in Belgien in den Ardennen unterwegs
und abends in La Roche-en-Ardenne zum Pizza essen.
Dort stand auf dem Marktplatz genau ein Motorrad,
natürlich eine Moto Guzzi 😃
Hatte dann mit dem Fahrer, Luc, eine nette Unterhaltung über dies und das.
Als ich ihn auf den MV Aufnäher auf seiner Jacke angesprochen habe
hat er mir mal auf dem Handy einen kleinen Überblick
über seine anderen Schätzchen gegeben...
das war so als wenn man ein Buch mit dem Titel "Italienische Motorradklassiker" aufschlägt.
War wirklich eine sehr schöne Begegnung die den Tag perfekt abgerundet hat.
Und das hier ist nur sein Alltagsmoped 😇
-
5
-
-
Habe letzten Sonntag eine schöne Runde durch die Eifel hin zum Nürburgring gedreht
um eine bisschen klassische Rennluft zu schnuppern 🙂
Und ein paar Guzzis gab es auch:
U
-
3
-
-
Kleine Runde heute gedreht heute, bestes Frühlingswetter 🙂
-
1
-
-
Wollte mich auch nochmal kurz melden...
Habe mittlerweile über einen ital. Teilehändler bei ebay einen guten Ori Scheinwerfer zum fairen Preis bekommen.
Heute eingebaut und ne kleine Runde gedreht.
Das mit der Kipphebelwelle wird dann das nächste Projekt,
ich bleibe dran 🙂
-
1
-
-
So, den 20-100 hab ich bekommen 🙂
Allerdings ist wohl irgendwann unterwegs das Scheinwerferglas vorne kaputtgegangen,
ein Riss in der Mitte von oben nach unten... ist jetzt zweiteilig 😞
Egal, die Fahrt war schön und Kölle auch
-
1
-
-
vor 10 Stunden schrieb MG72:
Und du meinst 1/100tel macht den Unterschied?😇
Da kann ich ganz schön Sheldon sein, manchmal :-)
-
vor 9 Stunden schrieb fender_rhodes:
Da ich noch nie von einem Fühlerlehrensatz mit solchen Dicken gehört habe, habe ich habe bei Polo nochmal nachgeschaut. Ich bin mir sicher du misst in Inch statt in mm: 0,20mm/0,008inch, 0,30mm/0,012inch, 0,40mm/0,016inch. Bei diesem Satz musst du die 0,15mm mit 2 Blättern messen (0,05+0,10mm). Ist nicht so komfortabel, geht aber auch. Oder du holst dir gleich den Satz mit den 0,05er Schritten, 20 Blatt 0,05-1,00mm für 4,99 Euro.
Hab grade nachgeschaut, du hast Recht.
Bei Polo gibt es einen in inch und den metrischen.... hab ich den falschen erwischt.
Den MicroClick MC 100 gibt es im Moment fast nirgendwo, war ja klar.
Werde also gleich mal eine schöne Überlandtour nach Köln machen, da gibts in fast jedem obi noch einen 🙂
Umtauschen ist nicht da alle Kassenzettel direkt weggeschmissen.
Grausig was man so alles falsch machen kann.
-
vor 6 Stunden schrieb fender_rhodes:
Ich würde dir ja einen meiner Drehmomentschlüssel leihen, aber du wohnst leider zu weit weg ...😒
Ein Drehmomentschlüssel reicht leider meistens nicht für alle Schrauberarbeiten. Wobei ich sagen würde mit einem 20-100Nm Schlüssel ist man gut aufgestellt. Darunter geht es mit Gefühl für die Materie auch ohne. Ich habe noch zusätzlich einen 40-200er fürs Grobe. Darüber nehme ich den Schlagschrauber (auch mit Gefühl 😉).
Gruß Thilo
Vielen Dank!
Ich hatte extra den bis 30 genommen weil ich nicht damit gerechnet hatte Muttern oder Schrauben mir 40Nm zu lösen.
Die Ventildeckel mach ich auch so, 10Nm is ja mal grade ein bisschen mehr als fest 🙂
Aber mit der Fühlerlehre is schon doof, wenn 15 dann soll auch 15 🙂
-
Ahhhh, 2.1.4 im Handbuch, Danke!
Mir war nicht klar dass die Muttern zu den Zylinderstehbolzen gehören, dachte die wären nur für die Kipphebelwelle.
Bei 4.6. Zylinder und 4.6.1Ausbau im Werkstatthandbuch kann man das aber gut sehen.
Wunderte mich schon über die 40Nm.
-
Vielen Dank! Wo findet man diese Werte?
Leider habe ich dann ausser dem Servicestopfen am Getriebe abzumachen
und nach der Markierung für den Totpunkt zu suchen nichts gemacht.
Zum einem hat die Fühlerlehre die ich bei Polo gekauft habe keine 15er sondern nur eine 12er, 16er und dann direkt 20er.
Der Drehmomentschlüssel von Proxxon den ich gekauft habe geht nur bis 30 Nm, da muss dann noch ein anderer her.
Da sind dann nur an Teilen schon mal ca. 160 Euro weg.
-
Breva 750 von 2007
-
Eine Frage habe ich schon mal:
Für die zwei Schrauben der Kipphebelwelle finde ich kein Drehmoment.
Im Handbuch steht nur eins für die Befestigungsschrauben der Zylinderkopfdeckel (10 Nm)...
gilt das dann auch für die Kipphebelwelle?
-
Ok, Danke für den Hinweis.
Da muss ich mich bei SD entschuldigen.
Allerdings bekommt man die Information nur wenn man dann auch über diese Startseite geht.
Gruß Ralf
-
Ja, ist mit Z am Ende... aber wie schon gesacht, egal wer verkauft, einen Hinweis auf Original oder Nachbau gibt's nirgends.
Zange für die CLIC-Schlauchschellen habe ich jetzt auch, allerdings konnte hier nirgendwo die Schellen auftreiben.
Geht wohl nur über's Internet.
Ansonsten denke ich dass ich mich morgen dann mal selber an die Reparatur mache
und hoffentlich klappt alles ohne Probleme :-)
-
vor 9 Stunden schrieb V2-Power:
Achte darauf das der Motor im Zündung OT stehen muss und die Stösselstangen Spiel haben.
Nur dann kannst Du die Welle abnehmen ohne das sie unter Druck steht und nach dem anziehen das Ventilspiel richtig einstellen!
Vielen Dank, das könnte man tatsächlich übersehen.
Habe mir aber schon mal einige Sachen zu Ventile einstellen angeschaut und da muss man das ja auch machen.
Hier wird das alles einfach und gut erklärt:
-
Am 15.3.2022 um 22:26 schrieb fender_rhodes:
Gute Einstellung! Du kannst auch gerne nochmal fragen, wenn etwas unklar ist.
Ich habe mal nachgeschaut was das Teil kostet und bin fast vom Glauben abgefallen: 40 € für so ein Plastikteil! Das ist wirklich happig! Der Nachbau für 7,- € ist dafür fast zu billig um gut zu sein 😉.
Gruß Thilo
Ja, das habe ich auch gesehen, gibt es auch noch für etwas über 20 Euro...
Habe die für 7 Euro bestellt, aber was ich nicht gefunden habe war irgendwo ein Hinweis auf "Original Guzzi" oder eben "Nachbau".
Gibt es denn Erfahrungen mit den Teilen?
-
Danke für die Antwort.
Habe das Teil mal bestellt, eine Fühlerlehre und passenden Drehmomentschlüssel von Proxxon gekauft.
Werde mir das dann noch mal anschauen und vielleicht mach ich es ja dann selbst
oder lass es halt in einer Werkstatt machen.
-
1
-
-
Habe es im Werkstattbuch gefunden, laut google ist es dann wohl die Kipphebelmanschette..
Hab's im web gefunden, darüber gelangt das Öl zu den Kipphebeln.
Denke das kann man selber machen..
Irgendwelche Tipps von jemanden der es schon mal gemacht hat?
-
Leider hab ich auch noch was anderes entdeckt, deswegen frage ich nochmal in die Runde...
Am rechten Zylinder scheint irgendwas abgebrochen zu sein, leider weiß ich nicht wie das Bauteil heißt
und wie schlimm das ist... bei laufendem Motor hört man nichts...
abgebrochene Teile hab ich auch nicht entdecken können.
Linke Seite ist alles ok.
Rechts:
Links:
-
Super, Vielen Dank für die rasche Antwort.
Dachte vielleicht gibt es einen Trick mit Spitzzange oder so... den Schlauch wollte ich auf keinen Fall beschädigen.
Hat jetzt geklappt, habe gestern noch schnell bei TEDI 🙂 paasende Schlauchschelle gefunden und montiert.
Werde die dann in nächster Zeit durch höherwertige ersetzen.
-
Hallo alle miteinander,
wollte mal eben schnell 🙂 die ori Ventildeckel an der Breva gegen die von der V65 tauschen.
Als Nichtschrauber gibt es dann natürlich direkt wieder Probleme...
Wie öffnet man die Schlauchschelle am Schlauch vom Ventildeckel ordnungsgemäß?
Sollte die dann auch direkt durch eine neue ersetzt werden oder kann man die öfters nutzen?
Vielleicht weiß es ja jemand...
Gruß
Ralf
Schlauchschelle Ventildeckel Breva 750 und andere Fragen
in Motor
Posted
Vielen Vielen Dank! Sowas hab ich gesucht, das hilft mir sehr!
Also unten hat der Zug auf jeden Fall zu viel Spiel.
Der Kupplungsausrückhebel hat auch ein bisschen Spiel und liegt nicht am Druckbolzen/Kupplungsdorn an,
die Kontermutter ist fest.
Oben kann man den Hebel soweit ziehen bis der Hebel sanft anliegt:
Ich bestelle jetzt mal einen Komplettzug, denke der kann rein ohne Tankausbau.
Unten einhängen wird bestimmt ein bisschen fummelig weil alles zugebaut ist.