Jump to content

feuerwolf

Members
  • Posts

    43
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by feuerwolf

  1. Hallo Zusammen, ist zwar ne späte Antwort, aber was solls. Also die Schrauben nachziehen bzw. Dichtscheiben wechseln wollte ich, weil die tatsächlich undicht waren. Es kam ein feiner ölfilm aus den Dichtflächen am Kopf der schraube raus, was dann zu nen Dreckschmutzfilm aufm Zylinder wurde. Handnachziehen ja, allerdings bin ich Drehmoment technisch echt ein bisschen pingelig, speziell wenn es um Stahlschrauben in Alu Gewinde geht. Habe schon zu viele Helicoils setzen müssen weil Leute gerne zu fest an ziehen, nach dem Motto "viel hilft viel". Bei ner alten BMW waren mal alle Gewinde an der Ölwanne bis auf 4 stück zerstört nur weil jemand meinte er müsse die M6 voll anknallen. Wahrscheinlich hatte er nochmal nachgezogen weil die wanne undicht war (wegen kaputten Gewinde) und dadurch noch mehr Gewinde zerstört... Die Schraube die ich abgebrochen hatte, hatte entweder schon nen knax ab oder ich hatte im Zuge geistiger Umnachtung irgendwie den Drehmoment Schlüssel schräg gehalten, sonst kann ich mir nicht erklären wieso die gebrochen ist.
  2. Hi Dieter, genau das ist mir nämlich auch passiert, hatte auch eine Schraube abgerissen Deshalb frage ich. Auf welcher Seite hast du Angaben gefunden? Ich hatte die Angaben nämlich nicht gefunden. In der Drehmoment Tabelle M8 in Alu irgendwo am Anfang des Buches steht 14Nm - 25Nm. Danke für die Antwort!
  3. Hallo Zusammen, hat hier jemand Informationen zum Anzugsdrehmoment der Hohlschrauben am Ventildeckel einer Le Mans 1? Suchergebnisse - "95990037" - Stein-Dinse Online-Shop auf dem angehängten Foto Teilenummer 26 Da es sich ja um hohle Schraube handelt, ist die Schraubenfestigkeit eine andere als bei einer "normalen" M8 schraube. Oder wie seht ihr das? danke für die Antworten, Alex
  4. Wow! Danke für die präzise Antwort. Macht absolut Sinn. Hätte ich nur vor dem auseinanderbauen gemessen🙄 In der Reparaturanleitung(technik sonderband 6010, bucheli verlag) steht nichts davon. Lauf dem buch sollen die Zapfen gleich lange heraus stehen womit ist die Schwinge vertikal ausgerichtet wäre.
  5. Hallo Zusammen, beim Schwingeneinbau heute an meiner Le Mans 1 bin ich ein bisschen ins grübeln gekommen. Und zwar philosophiere ich hier jetzt seit zwei stunden mit mir selber wie fest ich den Lagerzapfen links/rechts anziehen soll. Im Handbuch steht: Lagerzapfen spielfrei einstellen. Also die Hinterradschwinge ist spielfrei im Rahmen, die Lagerzapfen stehen gleichmässig über und sind gut Handfest angezogen. Aber müssen die nun Fest angerzogen werden? Habe vergessen vor dem Einbau zu prüfen wo der Lagerzapfen aufliegt. Denn wenn er seitlich aufs Kegelrollenlager drückt zieht man den besser nicht fest an. Wenn er auf die Distanzscheibe drückt ist meiner Meinung nach ok wenn er fester angezogen ist. Irgendwelche Ideen? Denke gerade zu viel nach 🙃 Danke für hilfreichen input
  6. Hallo zusammen, da mir dieses Forum durchaus schon sehr hilfreich war, wollte ich nun auch was beisteuern, das vielleicht anderen weiter hilft. Ich hatte letzte Woche die Kupplung meiner Le Mans gewechselt und wollte euch meine selbstgemachten Werkzeuge vorstellen. Für den Kupplungswechsel braucht man zwingend eine Kupplungszentrierwerkzeug (Art.Nr.: 30906510 Stein Diense) und ein Schwungradblockier Werkzeug (Art.Nr.: 12911801-Z ). Dazu Braucht man noch Sekundenkleber, um beim Zusammenbau die Kupplungsfedern einkleben zu können. Da ich nur einen Teilausbau gemacht hatte und in dieser Motorposition die 8 Federn beim Zusammenbau immer runter fliegen würden, hatte ich die Federn mit Sekundenkleber ins Schwungrad eingeklebt (den trick habe ich irgendwo im Netz geklaut). Schwungradblockierer: dies kann super einfach selbst gemacht werden. Dazu hatte ich ein stück Flachstahl was ich zuhause hatte abgesägt und 3 Löcher gebohrt. Einerseits kann so das Flachstahl am Motorgehäuse fest gemacht werden kann und zusätzlich mit einer kleinen Schraube die in Anlasserverzahnung greift die Kupplung blockiert werden. Herstellungszeit 5 minuten. Kupplungszentrierwerkzeug Ganz stolz bin ich auf meine Interpretation des Kupplungszentrierwerkzeugs die ich euch nicht vorenthalten will. Die Problemstellung war, dass ich Grobverzahnte Kupplung habe und es dafür gar kein Zentrierwerkzeug zu kaufen gibt oder dieses viel zu teuer für einmaligen Einsatz wäre. Hätte man eine Drehbank zur Verfügung, könnte man sich so ein Werkzeug einfach selber machen, denn im Grunde braucht man nur einen Zylinder mit dem exakten Durchmesser der Innenverzahnung der Kupplungsscheiben der auf einer M12 Schraube gesteckt werden kann. Mein Werkzeug kostet etwa 11 €. Kurz zum Baumarkt und eine M12 schraube plus eine Rolle Ducktape für 9€ gekauft. Das Ducktape so lange auf die M12schraube wickeln bis es den exakten Innendurchmesser der Kupplungsscheiben hat und fertig ist das gute stück. mit Inbus schlüsseln noch die Zahnräder ausgerichtet und ausgerichtet ist die Kupplung. Da Bilder mehr als tausend Worte sprechen hier bitte
  7. Hallo Robert, habe es bis jetzt mit nen Ringschlüssel und nen Standard umschaltknarre probiert. Die haben wohl nen Hebel von 25-30cm. Gute Idee, ein Schlagschrauber wäre hier wohl das beste Mittel. Nen Kompressor hätte ich... Wobei ich hab grad gesehen dass es auch elektrische gibt dann Kauf ich mir so ein ding. Sind scheinbar nicht zu teuer Hatte schon mal nen Schraubenkopf wegen zu viel drehmoment abgerissen, weshalb ich da jetzt mit Verlängerungen vorsichtig bin. Aber ja, das wäre die nächste Möglichkeit. Erstmal heissluft fön und Schlagschrauber. Danke
  8. wollte gerade ein neues Thema starten "fest sitzende Motorsteckachse" allerdings denke ich hänge ich die Frage hier an. Wie wäre denn eure Herangehensweise bei einer fest steckenden Motorsteckachse? Diese ist nämlich auch bombefest. Nachdem ich nun die Kupplung überholt habe wäre am Hauptlager vorne der Simmering fällig, da es leicht aus der lichtmaschine raus ölt. Ich habe jetzt mal für ein paar tage die Steckackste mit WD40 getränkt, bis dahin habe ich versucht den Schraubenkopf zu drehen, und auf der gewindeseite mit hammer die Achse raus zu hauen, aber die wurde seit 1978 nicht bewegt. würdet ihr hier auch mit Temperatur schaffen? Brenner? Heissluftfön? Mehr gewalt? Habe sorge den Schraubenkopf ab zu reissen oder den 6kant zu zerstören wenn ich da zu grob bin. Bin für alle Ideen dankbar.
  9. Hat funktioniert, danke. Jetzt sitzt noch die Motorsteck Achse fest, aber ansonsten läuft alles wie geschmiert. @Guzzi - Mann habs versucht den ring mitm Schraubenzieher runter zu bekommen, allerdings war ich dann extra vorsichtig um nicht die Passflächen zu verkratzen
  10. @Gexx @Harun_Antalya Danke für die zwei hilfreichen Antworten! Ich werds mit Heissluftfön und Herdplatte morgen mal versuchen. Brenner ist mir eher suspekt
  11. Hallo zusammen, ich überhole gerade mein Le Mans 1. Jedenfalls bin ich gerade am Kurbelwellen Lagerschild angekommen und wollte den dortigen Simmerring wechseln, allerdings sitz das ding fest. Habe gefühlt schon recht viel Gewalt angewandt aber hat sich eben nicht viel bewegt. Ich wollte mal in die Runde fragen, wie ihr festsitzende Simmerringe angreifen würdet. Mit dem Schraubendreher versuchen das Teil seitlich raus hebeln bereitet mir sorgen, weil ich die Simmerring Sitz nicht verkratzen will. Vom hinten raus Klopfen mit dem Schraubendreher bewegt sich der Ring kein bisschen. Irgendwelche Ideen? Danke, Alex
  12. Hi Peter, danke für die Info. Da die Gabelmutter so nicht in den Werkstattbüchern Lm1 & 2 vorkam hab ich schon vermutet dass es leider nicht original ist. Habs bei Stein-dinse im ersatzteilkatalog der LM3 gefunden : art nr.: 300017042 art nr.: 300001010 Allerdings stellt sich mir jetzt trotzdem die Frage wie ich das Federgabelöl wechsle. Nunja, ich wusste, dass das Öl nur zur schmierung in der Federgabel ist....
  13. tja, da haben sich die italienischen Ingenieure wohl echt was beim konstruieren einfallen lassen. die grosse schraube hat sich gefühlt bis zum letzten Gewindegang ausdrehen lassen, sie kam nicht wirklich raus, aber ich werds mal versuchen.
  14. Hallo Zusammen, letztens wollte ich das federgabelöl meiner le mans 1 wechsel, allerdings schaut die Gabeldeckelschraube nicht so aus wie im Werkstatt handbuch und in der Reparaturanleitung. Wie auf den Fotos zu sehen, kann ich die verschlussschraube zwar raus schrauben, allerdings kann ich diese nicht kontern. Sie lässt sich X umdrehungen raus schrauben und dreht dann leer durch. Es scheint mir, als ob eine kleinere verschraubgun in der grösseren ist, welche durch einen o-ring abgedichtet werden sollte, jedoch kann diese nicht gekontert werden und somit stehe ich vor dem Rätsel wie ich die Verschlussschraube zum öl einfüllen öffnen könnte? Hat jemand von euch eine Idee? Danke
×
×
  • Create New...