Jump to content

Friedo

Members
  • Posts

    9
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Friedo

  1. Hallo Ich hatte das gleiche Problem mit meiner gebraucht übernommenen Breva 1100 ABS. Der Druck auf den Anlasser Knopf erzeugte nur ein "Klacken", der Vorbesitzer hat sich damit beholfen den Anlasser mit einem separat versteckten Knopf zu schalten, das hat funktioniert, war aber sehr lästig und nicht diebstahlsicher. Ich habe mich dann auf Lösungssuche begeben, habe alles durchprobiert, Kontakte , neues Relais etc... Bis ich auf ein Posting gestoßen bin, dass bei der Norge der Kondensator und die Diode vom Werk eingebaut ist. Das Thema habe ich verfolgt und im Schaltplan der Breva die Position 61 und 62 gefunden habe, wobei 61 für eine Diode und 62 für einen Kondensator gedacht ist, welche aber bei der Breva nicht bestückt sind, in Position 61 steckt vom Werk eine Brücke, die durch die Diode ersetzt werden muss. Bei beiden Bauteilen muss man auf die richtige Polung achten. Die Teile kann man als Ersatzteil kaufen, sind aber unverschämt teuer, das funktioniert bei meine Breva mit einer handelsüblichen Diode (5A), und einen Elektrolytkondensator ( ca 4700mF 25V)vom Elektronik Händler ist dann sehr günstig, ich habe die Bauteile in Schrumpfschlauch gesteckt und an den entsprechenden Positionen verbaut.Breva1100ABS_Schaltplan.pdf Der Sinn besteht darin beim anlassen eine Spannungssenke zu vermeiden die das Steuergerät als Fehler detektieren würde, die Bauteile puffern einen Moment die Spannungssenke, so dass der Anlasser durch geschaltet wird. Wie schon erwähnt habe ich seit dem keine Startprobleme mehr. LG Friedo
  2. Hallo Es geht um meine Breva 1100 ABS Ist es möglich die Bremspumpe zu reparieren? Ich kenne das von meiner Yamaha, da musste nur ein Rep.Satz gekauft werden und dann konnte das repariert werden. Ich habe imNetz zur Breva kein Rep.Kit gefunden. Das selbe Problem betrifft den Kupplungsgeber Zylinder. Vielleicht kann ja jemandeinen Tipp geben, da sonst das sehr teuer wird. VG Friedo
  3. Hi, das geht mir genau so. Habe gestern den Silentblock eingebaut und was muss ich feststellen? Das Motorrad klappert nicht mehr beim Lastwechsel, das hat sich ja voll gelohnt, sogar 30er Zonen können jetzt ohne große Ruckelei und Klapperei befahren werden. VG Friedo
  4. Um das Ganze abzuschließen, ich habe bei Stahlbus angerufen, die haben gesagt der geringe Durchmesser der Ablassbohrung verhindert eine zuverlässige Funktion.....bleibt also nur der Vorschlag von teetrinker17 die Bohrung zu vergrößern, dann muss allerdings noch genügend Platz für das Sthlbussystem vorhanden sein damit das praktikabel ist. Vielen Dank für die vielen Antworten🙂
  5. Ist auch eine gute Idee🙂, werd ich überlegen......
  6. Lieber Carcano, meines Wissens, (oder liege ich falsch?) hat die Ölablassschraube der Breva 1100 nur ein M10x1 Gewinde, deswegen die Fragerei nach der Möglichkeit eines Adapters. Wie Einsiedler schon mitteilte, bietet Stahlbus kein System für M10 an. Ist ja auch rel. egal war nur so eine Idee......bevor ich mir ein Stahlbusventil kaufe. Bei der Frage nach dem Drehmoment ging es mir auch nur darum, ob eine durchbohrte M10 Schraube (Adapter) dieses Drehmoment aushält. VG Friedo
  7. Dank für den Hinweis, da aber wird meine Frage nicht erörtert. Die kleinste Armatur zum Oelwechsel die Stahlbus anbietet ist M12, die Ablassschraube der Breva ist aber M10, meine Überlegung war ob schon mal jemand sich über einen Adapter Gedanken gemacht hat..........irgend ein Drehteil mit M12x1,25 Innen und M10x1 Aussengewinde Wie hoch ist denn das Anziehmoment der M10x1 Ablassschraube? viele Grüße Friedo
  8. Hallo, ich bin erst ein halbes Jahr Besitzer einer Breva 1100 und möchte gerne die meisten Wartungsarbeiten selbst erledigen, meine alte XS 650 hat in knapp 40 Jahren keine Werkstatt von innen gesehen, mal schauen wie weit ich da mit der Breva komme...... Nun zu meiner Frage: Hat sich schon mal jemand mit dem Oelwechselventil von Stahlbus beschäftigt? Leider gibt es bei Stahlbus keinen Anschluß für das M10 (oder irre ich mich da?) Gewinde der Ablassschraube, so dass ich auf den Gedanken gekommen bin ob man das nicht mit einem entsprechenden Adapter hinbasteln könnte, gibt es da Meinungen zu? Würde mich über Antworten freuen. Grüße von Friedo
  9. Hallo mein Name ist Friedo, bin schon etwas älter, wohne in Bielefeld und bin seit ca 2 Wochen Besitzer einer 54000Km alten Breva1100 ABS, versuche gerade mich in das Thema Breva ein zu arbeiten. Bisher bin ich etwa 35Jahre Yamaha XS 650 gefahren (ich habe sie immer noch), habe alles an diesem Moped selbst gemacht, das möchte ich an der Breva auch, soweit das geht, auch machen, da das aber eine andere Liga ist, wird wohl nicht alles selbst zu machen sein, mal schauen was so auf mich zu kommt. VG Friedo
×
×
  • Create New...