Jump to content

phranque

Members
  • Posts

    10
  • Joined

  • Last visited

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

phranque's Achievements

Newbie

Newbie (1/14)

0

Reputation

  1. So, schnurrt wieder. Achim, mit dem Schlauch hattest du recht, hatte einen Riss oberhalb der Schlauchschelle - daher lief sie so halb. Hab einen neuen Schlauch montiert - bisher alles ok. Grüße, ein schönes Moped-Wochenende Frank
  2. Danke für die Tipps, Achim. Ich geh dann einfach noch mal ran. Als erstes hänge ich den Stromanschluss ab - einfach um das auszuschließen. Hab ich nicht parallel geklemmt, sondern an eine freie Buchse unterm Tank. Merci, Frank
  3. Hallo Tippgeber, bevor ich jetzt zum dritten Mal den Tank leerpumpe, ausbaue und das Gewurschtel aus dem Tank fummle, vielleicht hat jemand einen Tipp. Wie man den Tank leerkriegt*, die verdammte Verbindung der Benzinleitung löst, oder die Pumpeneinheit rausbekommt, das kann ich inzwischen gut erklären. Mein Problem - das hatte ich schon mal, war der abgerutschte Benzinschlauch der im Tank liegenden Benzinpumpeneinheit. Diese hatte ich beim ersten Reparaturversuch mit Kabelbinder fixiert - hielt eine ganze Weile. Gut zusammengehalten hätte es eine größere Schlauchklemme - leider ist die Tanköffnung so klein, dass immer eine Nase übersteht. Ich habe dann alles mit Kupferdraht fixiert und wieder eingebaut. Allerdings habe ich jetzt ein unerwartetes Problem (nach der Reparatur). Nach ein paar Kilometern fing die Guzzi an zu ruckeln mit Zündaussetzten - konnte mich gerade so nach Hause retten: Wenn ich die Guzzi starte, läuft sie nur, wenn ich permanent Gas gebe, läuft unsauber und sprutzt herum. Hab das Gefühl, dass der linke Topf nicht sauber läuft – wird nicht so heiß wie der rechte. Die Tankanzeige leuchtet - das war aber schon davor der Fall. Die Tankentlüftung habe ich am Tank aufgesteckt. Hat jemand eine Idee? Hab ich mir die Einspritzanlage versaut? Noch ein Hinweis: Ich habe, weil der Tank unten war, noch einen NAVI-Anschluss gelegt. Dazu an ein eine der freien Strombuchsen unterm Tank angeklemmt. Eigentlich schließe ich da einen Zusammenhang aus, aber?? *Tipp: Unten rechts gibt es am Tank eine Ablassschaube über die man nach den Tankausbau den Rest ablassen kann. Vorher mit eine einfachen Pumpe mit Schlauch 4€ den Saft abgepumpt.
  4. Dann hatte ich das Glück bei Motorrad-Renner recht neuwertige Sachs-Federbeine aus einer Vintage zum fairen Preis zu bekommen. Sind vielleicht 5 mm länger als die alten - passt aber perfekt rein - mit Einstellmöglichkeit der Federvorspannung.
  5. Danke für die Tipps und Hinweise. Von Wirth Federn habe ich ganz brauchbare Übersicht bekommen:
  6. Sieht stark aus - halte uns auf dem Laufenden - hoffentlich hält der Motor, wenn sie dann läuft.
  7. Hallo in die Runde, bei meiner Cali 3, BJ 2005 (wie Touring) 40.000 km, sifft der hintere rechte Stoßdämpfer. Ich überlege gerade, wie ich das am schlausten behebe. Variante 1 Instandsetzung des Teils, kostet wohl so 160 EUR + 1 Woche auf einem Bein. Variante 2 Bei Eby gibt's ein Paar gebrauchte Sachs-Teile für 120 EUR, noch älter als meine. Variante 3 Neue Teile beschaffen Bei HMB gibt's die originalen Sachs für 972 EUR - keine Diskussion Passen müssten aber auch die IKON 7610-1615SP8, bei HMB 451 EUR (Bilder stimmen nicht) https://hmb-guzzi.de/Federbein-Satz-IKON-Classic-California-EV-Vintage Bessere Bilder bei Zietech https://www.zietech.de/motorrad-teile/fahrwerk-und-bremsen/federbeine/ikon-federbeine-moto-guzzi-california-ev-1100-with-top-mount-cover-panel-02-09/a-456436 Was denkt ihr?
  8. Hey danke für eure Antwort - wenn ich mal alte Dias sichte, stelle ich ein Bild der Triumph rein (verstoße dann hoffentlich nicht gegen die Board-Regeln?). Ich wollte aber damals schon eine Cali 2 haben - blubbert einfach besser.
  9. seit 2015 hab ich meine Cali 3, allerhöchste Zeit sich mal anzumelden. Davor war lange nix - das erste KRAD war eine alte dt. Triumph BDG 250H mit Doppelkolben - lange her. Bin gestern bei der Suche nach Infos zu Federbeinen hier schon mal gelandet (dazu schreib ich was separat). Freut mich dass es so viele Guzzisti gibt - Grüße aus Freiburg Frank
  10. Hallo Pepe, etwas spät - bin heute auf diesen Forumsbeitrag gestoßen, bei meiner 2005er, die allerdings auf die Uralt Sitzbank umgebaut ist, ist der Soziussitz mit zwei Schrauben links und rechts fixiert. Diese sitzen jeweils im oberen Auge des Federbeins. Hinten ist der Sitz nur aufgesteckt. Beim Demontieren letzte Woche habe ich gesehen, dass der original Soziussitz mit vier Schrauben auf dem hinteren Kotflügel fixiert war. Müsste man also von unten lösen können.
×
×
  • Create New...