Jump to content

Gerrit

Members
  • Posts

    4
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by Gerrit

  1. Moin, also meine Le mans 4 hatte schon das 18 zoll Vorderrad. Jetzt habe ich ja ohnehin einen anderen Rahmen und daher ist es vor bei mit der Zickerei. Durchschieben möchte ich die Gabel nicht so weit und die stummel kommen unter die Brücke ? Also um das kürzen komme ich nicht herum. Grüße, Gerrit
  2. Hallo und vielen Dank ? Das Heck soll abnehmbar/teilbar werden.
  3. Halli Hallo, ich baue meine le mans 4 zu einem caferacer um, dazu habe ich den Rahmen gegen einen mit niedrigem Lenkkopf aus einer T4 ersetzt. Jetzt stehe ich vor der Aufgabe die Gabel anzupassen. Ich würde gerne die 40er Gabel aus der le mans behalten, nur leider ist die zu lang.? Das Joch habe ich bereits angepasst, doch die Gabelholme sind zu lang. Mein Plan ist es die Standrohre gegen kürzere zu tauschen und kürzere federn und Dämpfer zu verbauen, bzw die Federn zu Tauschen und den Ausfederanschlag zu ändern. Das Ziel wäre die Fahrwerksgeometrie einer Le Mans 3 zu erreichen. Über die Feiertage habe ich viel Gelesen und gesucht, aber noch sin nicht alle "?" verschwunden Mir fehlen ein paar entschiedene Maße, aber ich bin mir sicher dass ihr mir helfen könnt. Bevor hier eine gut gemeinte Welle an Belehrungen auf mich zurollt sei vorausgeschickt, dass ich mir über den Einfluss der Gabellänge etc. im klaren bin.☺️ 1. Interessant wäre für mich die ausgefederte länge der Gabel von einer lm-3 oder eines anderen Modells mit niedrigem Lenkkopf. (Duchmesser ist dabei uninteressant) 2. Meine Standrohre sind 630 mm lang und meine Federlänge im entlasteten Zustand ist 455 mm Die Standrohre einer cali 1100 bj. 94 sind 597 mm lang und die einer cali-3 sind 600 lang. Die Federn müssten dann ja auch dementsprechend kürzer sein, oder? 3. Aber interessanter ist dabei der Ausfederanschlag des Dämpfers (müsste ja der Federlänge entsprechen?) 4. Die wichtigsten Kenngrößen von einem Motorrad Fahrwerk sind ja Radstand, Lenkkopfwinkel, Nachlauf und Federweg. mir würde es gewaltig helfen die richtigen Werte zu ermitteln wenn ich beispielsweise die höhe des Lenkkopf und die höhe des Schwingenlagers einer Le mans-3 kennen würde. Vielleicht weis das ja jemand hier ? Ich freue mich auf eure Antworten, Gerrit
  4. Hallo und frohes, neues Jahr wünsche ich. Mein Name ist Gerrit, bin 30 Jahre alt und seit kurzem stolzer Besitzer einer Guzzi. (juhu!) Seit meinem 16. Lebensjahr bin ich begeistert auf zwei Rädern unterwegs, doch seit ein paar Jahren habe ich nicht mehr so recht Spaß daran. Da ich eher einen sportlichen Fahrstil habe, stoße ich ich immer öfter auf die bekannten "Hindernisse": hohes Verkehrsaufkommen, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Fahrverbote für Motorräder auf den schönsten Straßen, und Verkehrskontrollen. Daher zieht es mich mit meinem Wuthocker nun vermehrt auf Rennstrecken Als ich das Motorrad fahren (auf der Straße) gerade komplett an den Nagel hängen wollte, hat mir mein Onkel seine Guzzi Le mans 4 vermacht. (er ist nach insgesamt über 30 Jahren Guzzi auf was bequemeres umgestiegen) Das ist nun genau die Maschine die mich seit frühster Kindheit begeistert hat. Ich erinnere mich noch genau wenn er zu einer Tour am Samstag die gesamte Nachbarschaft mittels der Lafranconis von seinem Vorhaben in Kenntnis gesetzt hat. Also Perfektes Timing! Schon länger habe ich lust auf ein neues Projekt, bei dem ich mich Handwerklich mal wieder richtig austoben kann. Geplant ist der Umbau zu einem Caferacer, allerdings mit platz für 2 Der grobe Plan für diesen Winter ist gemacht: -Rahmen ändern (mit kurzem Lenkkopf) -Kabelbaum und Rahmendreieck Aufräumen -Bremsamaturen ersetzen (umbau hydraulische Kupplung) -Verkleidung entfernen -Tank und Höcker aus Aluminium selbst anfertigen -Neue Krümmer anfertigen Die Fotos Zeigen kurz die Geschichte der Le mans und was daraus werden soll (grob) Momentan ist sie in alle Einzelteile zerlegt und wartet. Ich freue mich schon euch mit vielen Fragen zu löchern. Verregnete Grüße aus dem Norden, Gerrit
×
×
  • Create New...