Jump to content

V2Q

Members
  • Posts

    6
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by V2Q

  1. Hallo Klaus, hab so'n Teil an der Norge. Jetzt ca. 2000km gefahren. Hält bisher. Is zwar teuer, aber funktioniert. Sowas gehört eigentlich an alle Serienmopeds. Früher hatte man noch echte Schutzbleche. Heute muß König Kunde alles teuer ausm Zubehörmarkt erstehen... Grüßle Manuel
  2. Hallo Californier, danke für die Info. Wieviel km hastn runter mit der Cali + Sozia? Grüßle Manuel
  3. Hallo Andreas, ja von Enduros hab ich's auch schon aus mehreren Gründen gelesen, sonst würde ja ein Brocken, wie die BMW GS auch schnell zusammenbrechen ;-). Wenn ein Gussrad unterwegs im Gelände bricht, dann biste am A****. Wenn ne einzelne Speiche fliegt, dann kannste immer noch weiter fahren. Außerdem leichter zu reparieren. Drahtspeichen sollen anscheinend sogar bei Wasserdurchfahrten besser sein (Querwiderstand des fließenden Wassers). ... und zu guter letzt, weil der Kunde einfach Drahtspeichen will ;-) Allerdings hab ich auch schon bei leichten Crossern nach missglückten Sprüngen die Speichen fetzen sehen. Solcherlei Akrobatik habe ich mit der Cali natürlich nicht vor. Meine Norge is mit unterschiedlichen Angaben im Schein und im Handbuch gesegnet. Da steht von 217-230kg. Wenn ich da 20kg mehr drauf packe, habe ich noch kein schlechtes Gewissen. Das macht sie mit, wie schon oben beschrieben. Bei der Cali finde ich halt Angaben von 187-210kg, womit wir bei mindestens 40kg mehr liegen. Da mach ich mir halt Gedanken. 'Durchklingeln' hab ich auch schon gehört. Man sollte mit einem Schraubenschlüssel, die Speichen leicht anklopfen und auf sattes 'Ping' achten. Bei Bedarf 'nachstimmen'. Natürlich denke ich auch da dran. Bremsweg, Kurvenradien..etc.. Will ja keine Rennen fahren und seit ich mit Sozia unterwegs bin, fahr ich eh viel zahmer. Das war mit meiner V11 noch anders ;-) Grüßle Manuel
  4. Hallo Jürgen, kannst mir da was empfehlen?
  5. Hallo Pepe, gesehen schon, hübsch steht sie da. Nur vollen Kaufbetrag zu hinterlegen für eine Probefahrt hat mich ehrlich gesagt abgeschreckt. Weiß ja noch nicht mal genau, ob sie zu mir passt (also rein ergonomisch). Optisch eine Wucht. Bin nur noch nicht sicher, ob ich mir das ohne ABS an tun soll. Ich fahr zwar schon viele Jahre und früher ging's auch ohne, man hatte ja nix anderes. Aber mit meiner Norge hat sich das grundlegend geändert. Man gewöhnt sich an solche 'Kleinigkeiten' (z.B. fragt meine KFZ-Versicherung danach, ohne steigt gleich der Beitrag). Hast du die Cali schon mal voll beladen gefahren? Ich denk von der Bauart her wird sie recht hinterradlastig dann. Das muss an sich ja noch nicht schlimm sein. Frag mich nur, wie das Vorderrad reagiert. Ich hab eben keine Erfahrung mit dem Moped. Hab schon viel bei Händlern gesucht, um mal nen Tag zu leihen und zu fahren, aber noch nix gefunden. Die Cali Classic ist halt nicht mehr im Programm und gebraucht auch nur schwer zu finden. Ich finde sie halt die schönste Version, die Guzzi je raus gebracht hat. Die darauf gefolgete Vintage ist nicht mehr mein Ding, auch wenn deutlich öfter verfügbar. Motorradkauf ist halt viel 'Emozione'... ... und der Hintern der Sozia hat auch noch ein Wörtchen mitzureden ;-) Wenn ich darf, schau ich mir sie gern einmal ein und wir können ein paar Worte schwätzen. Grüßle Manuel
  6. Hallo Guzzisti! Ich schaue mich gerade nach einer California Classic um, die ich zum Reisen verwenden möchte. Da meine Sozia und ich nicht gerade die Leichtesten sind, können mit vollem Gepäck (Koffer, Topcase..etc) schonmal 250kg dazu kommen (hoch geschätzt). (Ich weiß, kaum ein Moped kann das nach Papieren...). Fahre derzeit eine Norge und die packt das mit geändertem FW recht gut seit 15tkm. Kriegt man bei der Cali sicher auch schlingerfrei hin. Meine bisher recherchierten Daten reichen bei der Cali von ca. 190-210kg Zuladung, je nach Quelle. Ein alter Motorradsammler hat mir mal gesagt aus der Zeit, als die Fahrwerke noch nix taugten: "Zu schwer gibt's nicht. Das Moped wird nur stabiler..." ;-) Meine einzige Sorge besteht in den Drahtspeichenrädern, ob sie die Belastung dauerhaft aushalten (vor allem hinten). Bei Alu-Guss-Felgen hab ich keine Angst. Wer von euch Weltenbummlern hat den Erfahrung mit so hoher Zuladung auf Langstrecken. Können die Räder das ab? Möchte ja nicht, dass mir unterwegs auf holprigen Straßen die Speichen um die Ohren fliegen. Gibt's vielleicht kräftigere Speichen? Die schweren HD-Brocken schaffen das doch auch... (Und nein, ich möchte kein Gespann anschaffen...). Danke für eure Antworten. Grüßle Manuel
×
×
  • Create New...