Jump to content

dabradio

Members
  • Posts

    421
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    3

Everything posted by dabradio

  1. Auch von mir ein herzliches Willkommen. Das Forum ist das richtige "hier werden Sie geholfen" wie eine Werbeikone einmal sagte. schöne Grüße aus dem Norden Dirk
  2. So liebe Gemeinde nach 2Tagen intensiver suche habe ich 2 Oxydationsstellen an Steckerleisten gefunden und beseitigt, aber der Fehler tritt immer noch auf. Darauf hin habe ich die Stromzuführung (Lastseitig) für den Magnetschalter, direkt von der Batterie über eine 7,5 Amp-Sicherung zum Anlassrelais gelegt. Siehe da keine Probleme mehr, jeder Startversuch ein Erfolg. Den ursächlichen Fehler werde ich in der Winterpause auf den Grund gehen. Ich danke allen die mich unterstützt haben. Mit besten Grüßen Dirk
  3. Hallo Rudi herzlich willkommen und schöne Grüße aus dem Norden Gruß Dirk
  4. Hallo Toni wie ich schon oben erwähnt habe ist der Anlasser nagel neu und hat die gleichen Symtome wie der alte Anlasser Gruß Dirk
  5. Moin liebe Gemeinde! Bin mit meiner Fehlersuche ein bisschen weiter gekommen- mein Versorgungskabel (Batterie-Anlasser hat 16 Quadrat) habe ich trotzdem noch mal ein Starthilfekabel parallel geschaltet kein Efekt. Dann habe ich Zündung "EIN" 1,5 Quadart von Batterie Plus zum Anlassmagnet geschaltet 1. Versuch Läuft auch nach mehrern Versuchen. Ergo Steuerleitung überprüft . Spannungsverlust von 1Volt. Arbeitskontakt (Schließer) vom Anlaßrelais gebrückt kein Start. Bei diesem Kabelwirwar, wo soll man da suchen? Ich könnte ja eine Behelfsschaltung (Batterie-Taster-Anlassmagnet) ein bauen aber das ist nicht im Sinne des Erfinders. Danke an Andreas für den Link und das Bild, soviel Mühe wäre nicht nötig trotzdem herzlichen Dank. Ich hoffe ich kann mich irgend wann mal revangieren. Gruß Dirk
  6. Moin Alex Auch von mir herzlich Willkommen! Hier bist Du richtig. Dir Linke zum Gruß Dirk
  7. Habe das Schwungrad mit seinen Zähnen auf Schäden kontrollier alles OK
  8. Guten Morgen An beide Andreas (e), ich habe mir eine Autobaterie mit 45 Ah besorgt und vollaufgeladen . Zur Probe (Startversuch) paralellgeschaltet das gleiche Verhalten wie sonst auch. Mit Klackern meine ich, dass der Magnetschalter das Anlasserritzel nachvorne zieht aber nicht in den Zahnkranz einrastet. Im ausgebauten Zustand laufen meine beiden Starter einbandfrei. Laut Servieshandbuch liegt die letzte Inspektion ca. 2000 Km zurück und wurde im März 2017 durch geführt. Die Spannungswerte werde ich morgen bei dem vorhergesagten schlechten Wetter ermitteln. Heute ist es zuschön ich werden mit meiner Frau ein bisschen auf Tour gehen. Gruß Dirk
  9. Erstmal Danke für die viele Anteilnahme. Andreas - Das Start verhalten ist wie beim Kaltstart . Mal geht Sie nach dem zweiten oder 3. mal "Klacken" an und wenn Sie will auch beim ersten Versuch (aber selten). Jürgen - Die Werkstatt ein Einmannbetrieb mit sogenannter Rennerfahrung, hat nur eine Batterie paralell geschaltet. Für eine größere Kapazität ist bei der Breva kein Platz, eine 18-20 AH hat eine Länge von ca. 178mm. das hätte der Fachmann wissen müssen. Gruß Dirk
  10. Habe ebend das Massekabel neu abgesetzt und mit neuen Kabelschuhen versehen. Ergebnis keine Verbesserung schade. Gruß Dirk
  11. Eine Frage an die Fachleute. Meine Breva hat folgendes Problem, sie springt sehr wiederwillig an, das heißt ich höre nur ein klacken des Anlassritzel der gegen die Schwungscheibe schlägt. Ich habe folgende Sachen erneuert: 1. Startrelais gewechselt 2. Starterkabel von Batterie zum Anlasser erneuert 3. Adapterplatte (selbstbau) zwischen Anlasser und Motor zwischen geschaltet s.h. Bild 4. Neuen Anlasser verbaut , auf anraten einer Motorradwerkstatt in meiner Nähe. 5. Motorrad 14 Tage in der Werkstatt gehabt, resultat alles in Ordnung ich soll eine stärkere Batterie einbauen 6. Batterie in Autowerkstatt testen lassen Ergebnis völlig in Ordnung Jetzt bin ich mit meinem Latein an Ende . Das Anlassritzel will einfach nicht in das Schwungrad einfädeln und wenn es mal greift, dann quält sich der Anlasser . Es ist recht peinlich, wenn man als erstes Fahrzeug auf einer Fähre steht und man orgelt (klackert) viele male bis meine "DIVA" sich gemüssigt fühlt anzuspringen. Wo soll ich noch nachschauen? Gruß Dirk
  12. Danke für die Begrüßung. und an "Suessmaus" es ist kein technischer Begriff einfach nur laut Duden Zitat " Der Duden, der den Begriff seit 1887 führt, nennt als weitere Bedeutung „jemand, der durch besondere Empfindlichkeit, durch exzentrische Allüren o. Ä. auffällt“.[2] Mitunter steht ein solches Diventum auch in Verbindung mit Launenhaftigkeit und Missachtung oder gar Schikanierung des persönlichen Umfeldes" Zitat ende. Denn meine Breva zickt rum. Gruß Dirk
  13. Guten Tag liebe Guzzi-Gemeinde Ich möchte mich kurz vorstellen - Mein Rufname ist Dirk, ich komme aus Eckernförde in Schleswig-Holstein und bin seid ca. 6 Monaten der Besitzer einer Breva 750 Bj. 2003 mit ca.31000 Km auf der Uhr. Diese Maschine habe ich mir für kurze Tripps in Schleswig-Holstein zugelegt. Für längere Reisen benutze ich meine Burgman 400, mit der ich im Jahr ca. 10 - 12.000 Km durch Deutschland fahre. Die Breva ist für mich das ideale Fahrzeug , Sie ist nicht zu gross und nicht zu schwer ich fühle mich einfach wohl mit Ihr, obwohl Sie eine Diva ist aber dazu später mehr, man will ja nicht mit der Tür ins Haus fallen.Wer mehr zu meiner Person wissen möchte spreche mich an. Im Forum habe ich schon ein wenig gelesen, aber als "Grünschnabel" in Bezug auf Moto Guzzi nicht alles verstanden. Das sollte es erstmal sein für Heute. Die "LINKE zum GRUß" dabradio (Dirk)
×
×
  • Create New...