Jump to content

WernerRobin

Members
  • Posts

    39
  • Joined

  • Last visited

Everything posted by WernerRobin

  1. Hallo Jens! Die Guzzi V7 Classic läuft nach 30.000 km sehr gut, eigentlich immer besser. Ein bißchen unangenehm ist ein leichtes Klingeln beim Gas geben aus dem unteren Drehzahlbereich. Werner Robin, Seeboden am Millstättersee
  2. Meine MG V7 Classic war beim 30.000er Service und ich bekam von meiner Werkstätte die neue V7 III Spezial zur Probefahrt. Die wichtigsten Eindrücke: •Der Motor wurde überarbeitet und leistet 5 PS mehr (von 48 auf 53 PS). •Die Fußrasten liegen weiter hinten, Knieschluss ist anders. •Mehr Infos auf dem Tachodisplay, die meisten aber unnötig. •Ganganzeige, die jedoch sehr spät anzeigt. •Neue Anordnung der Rückspiegel. •Keine wesentliche Leistungssteigerung gegenüber den Vorgängermodellen. •Schaltung gewöhnungsbedürftig, die N-Stellung schwer schaltbar (ziemliche Fudlerei!). Im Wesentlichen nicht viel Neues.
  3. Bei meiner Moto Guzzi V7 Classic, BJ. 2013 gibt es mit dem Seitenständer ein Problem: Bei längeren Fahrten, wenn Motor und Auspuffanlage ziemlich heiß werden, läßt sich der Seitenständer nur schwer ausklappen. Ein Einklappen ist leichter möglich. In der Werkstätte wurden folgende Maßnahmen getroffen: a) Lager (Gelenk) des Seitenständers wurde mit Schmiermittel gangbar gemacht. Nach einigen längeren Fahrten tritt das Problem aber wieder auf. b) Beim 20.00er Service wurde der Ständer zerlegt und mit Fett geschmiert. Auch hier war der Erfolg nur mäßig. Liebe Guzzistis! Kennt Ihr auch das Problem und wie habt Ihr es gelöst? Für Eure Antworten dankt Euch Euer Werner Robin aus Seeboden am Millstättersee, Kärnten,Österreich
  4. Meine MG V7 Classic habe ich jetzt eingewintert. Habe eine Frage und zwar folgende: Nach längeren Ausfahrten mit heißem Motor ist das Ausklappen des Seitenständers nur schwer möglich. Scheinbar hat die Motortemperatur auf die Gängigkeit des Seitenständers Einfluss. Ein Einspritzen mit MOS2 hat nur kurzzeitigen Erfolg. In der Werkstätte wurde der Seitenständer einmal zerlegt und eingefettet. Trotzdem konnte das Problem nicht behoben werden. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen auch gemacht? Werner Robin Seeboden am Millstättersee Kärnten / Österreich
  5. Danke Jungens für Eure Tipps! Werner Robin, Seeboden a.M.see Kärnten / Österreich
  6. Blöd was da mir passiert ist! Vorgestern bemerkte ich am linken Auspuffrohr (verchromt!) bei meiner MG V7 Classic geschmolzenes Plastik (oder Gummi?). Keine Ahnung welches Material! Die Kontrolle meiner Motorradschuhe bzw. -hose, Seitentaschen usw. ergaben jedenfalls keine "Schmelzspuren". Also muß da was anderes daran schuld sein. Wie das und was aber auf den Auspuff gekommen ist, ist mir ein Rätsel. Ich probierte die Reinigung es beim warmen Auspuff, keine Chance. Material bleibt hart. Dann orgelte ich die Maschine, Auspuff war heiß, klebendes Material trotzdem hart und läßt sich nicht entfernen. Die Krümmer werden heißer als das verchromte Auspuffrohr selber. Gibt`s da eventuell chemische Mittel, die den Chrom nicht angreifen? Für Eure heißen Tipps wäre ich sehr dankbar! Wenn alles nichts hilft wird in der Werkstätte gereinigt. Die wird wohl das Problem lösen können. Werner Robin Seeboden a.M. Kärnten /Österreich
  7. Ich hatte heute die Möglichkeit die MG V9 Bobber kurz zu testen. • Extrem hart gefedert, Sitz ebenso und nicht für Langstrecken geeignet. •Die Reifen sind im Gegensatz zur V9-Roamer zu groß dimensioniert und machen optisch keinen guten Eindruck. •Das Bike hat keinen Tourenzähler. •Mit 900 ccm leistet die V9 nur 55 PS, 20 oder 25 PS mehr würden ihr nicht schaden. Sie ist zwar etwas durchzugstärker wie meine V7 aber viel Unterschied ist nicht festzustellen. •Fußrasten und Gangschaltung ungewohnt weit vorne. An das müsste man sich wohl einmal gewöhnen. Fazit: Für Fahrer wie mich eher nicht geeignet.
  8. Hallo Hias und Achim! Danke für die Infos! Ende Juni 2016 muß die V7 Classic zum TÜV, in Österreich "Pickerl" genannt. Da hat mir der Werkstättenleiter gesagt, er werde mir das neue Update laden. Mal sehen was dabei herauskommt. Wenn er`s macht, dann werde ich darüber berichten LG Werner Robin, Seeboden am Millstättersee Kärnten / Österreich
  9. Hallo Hias! Schon beim 10.000er Service meiner V7 Classic wurde beim Steuergerät etwas verändert. Nunmehr Starten mit "Choke" - Hebel und ohne Gas. Das Kaltlaufverhalten wurde dadurch zwar etwas verbessert ist aber noch immer nicht optimal! Beim 20.000er Service wurde in dieser Hinsicht nichts gemacht. Die Guzzi kommt aber noch Ende Juni zum TÜV. Neue Bremsbeläge hinten werden fällig. Der Chef der Werkstätte hat mir gesagt, dass er dann das neue Update installieren wird. Werde ggf. darüber berichten. Gruß aus Kärnten! Werner Robin, Seeboden am Millstättersee
  10. Was bringt das Update der Software bei einer V7 Classic, Bj. 2013? Werner Robin Seeboden am Millstättersee Kärnten / Österreich
  11. Fahre das OMV Motoröl 10W - 60. Wurde mir von der Werkstätte empfohlen und wird auch bei 20.00er Service neu nachgefüllt. Lt. Auskunft des Moto Guzzi Werkes in Mandello del Lario liegt der Ölverbrauch des V7 Motors bei 1,3 bis 1,5 Liter pro 10.000 km, d.h.: auf 1.000 km ca. 0,13 bis 0,15 Liter. Meine Guzzi braucht aber auf ca. 700 bis 800 km 0,1 Liter. Siehe: 18.788 23.10.2015 19.261 4.4.2016 0,10 Liter das sind 473 Kilometer Vielleicht könnte ein Guzzisti V7 Fahrer hier einmal seine Verbrauchswerte anführen.
  12. Heute bin ich soweit, dass ich nach 500 bis 600 km den Ölstand kontrolliere! Meist mache ich das gemeinsam mit dem Leiter meiner Fachwerkstätte in Spittal an der Drau damit er über den Ölverbrauch der Maschine laufend informiert ist. Momentan gibt`s aber keine Probleme. Wenn der Motor warmgelaufen ist, dann zieht er ohne Ruckeln anstandslos hoch. Der Sound ist gut, bei der Honda CB 1100 Ex hört man fast nichts. Werner Robin Seeboden am Millstättersee Kärnten / Österreich
  13. Fahre seit April 2013 eine Moro Guzzi V7 Classic. Nach dem 1000er Service hatte sie bei km 4.721 bereits einen Motorschaden. Durch einen überdurchschnittlichen Ölverbrauch liefen die Lager heiß. Auch die Lichtmaschine hatte dabei den Geist aufgegeben, hängt aber nicht unmittelbar zusammen. Der Motor wurde in der Werkstätte völlig überholt. Der Ölverbrauch liegt jedoch noch immer über der Norm. Anbei ein kleiner Auszug aus meinem Fahrtenbuch. Ich werde mir die Guzzi wohl behalten, habe mir aber für Überlandfahrten eine Honda CB 1100 Ex als zweites Motorrad zugelegt. Kilometer Datum Nachfüllung in L 12.507 10.4. 0,10 12.909 2.5. 0,40 13.833 26.5. 0,15 14.800 7.7. 0,15 15.802 16.7. 0,15 16.682 22.8. 0,30 16.934 23.8. 0,16 16.941 23.8. 0,13 17.926 10.9. 0,10 18.788 23.10. 0,10 19.261 4.4 0,10 Summe: 1,84 Werner Robin, V7 Fahrer aus Seeboden am Millstättersee Kärnten / Österreich
×
×
  • Create New...