Guest lozĂ€rn Posted May 15, 2018 Share Posted May 15, 2018 Hallo Alle  Ich brauch nochmal eure Hilfe. Bin gerade dabei die Kupplung an meiner Breva zu wechseln. Jetzt wollte ich die Kranzplatte mit der Kupplungsplatte verschrauben. Leider fehlt im Reparaturhandbuch die Angabe des Drehmoments zum Anziehen der sechs M6-Schrauben. Da steht im Anhang zum Kapitel "Kupplung" Befestigungsmutter der Kurbelwelle - 100 Nm. Aber nichts bezieht sich definitiv auf diese Schrauben. Nur eine Angabe "Kettenblatt - 10 Nm". Kann es sein das Kettenblatt und Anlasserkranzplatte dasselbe sein sollen? Wobei mir 10 Nm fĂŒr die Schrauben doch etwas wenig erscheint... 20 Nm fĂŒhlen sich aber schon zu fest an. Hab Angst dass ich ĂŒberdrehe.  Wer weiss Rat?  Ăbrigens: Wer das auch mal vor hat und sich zum zentrieren der Kupplungsscheibe das Spezialwerkzeug bestellen möchte... Lasst es sein. Entweder fehlt ein Teil mit der Verzahnung fĂŒr die Scheibe oder der Konstrukteur dieses Werkzeugs war besoffen. Da ist nur ein Rundeisen ohne Kranz mit rundum etwa 5 mm Luft zum Innenverzahnten Kranz der Kupplungsscheibe. Besser man zentriert die Scheibe direkt mit dem Getriebe. Lose aufsetzen bis die Verschraubungen der Kupplungsglocke mit dem Motorblock passen. Dann vorsichtig wieder abnehmen und die Schrauben fest ziehen. Geht meiner Meinung nach besser als mit dem "Ding".  Gruess, Ingo Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest rudio Posted May 15, 2018 Share Posted May 15, 2018 10 Nm ist fĂŒr Schrauben in QualitĂ€t 8.8 korrekt; diese Nummer mĂŒsste auf dem Kopf zu lesen sein. Zur Sicherheit verwendet man zusĂ€tzlich Schraubensicherungs-Mittel wie z. B. Loctite. Ich empfehle, wenn möglich das englische Handbuch zu benutzen, nicht die noch schlechtere deutsche Ăbersetzung. Dort steht "ring gear fixing screws" = 10 Nm, das versteht man besser. Da es keine Befestigungsmutter der Kurbelwelle gibt, halte ich die 100Nm fĂŒr einen Druckfehler. WĂ€re nicht der erste in einem Guzzi-Handbuch.  ciao Rudi Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest lozĂ€rn Posted May 16, 2018 Share Posted May 16, 2018 Danke Rudi  Mein Bauch und ich denken, dass Du Recht hast. Mach ich so. Bilder von der Arbeit werde ich hier spĂ€ter auch noch einstellen als Arbeitshilfe fĂŒr Andere.  Gruess, Ingo Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest rudio Posted May 16, 2018 Share Posted May 16, 2018 Zur doppelten Sicherheit: http://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html Dort sind 9 Nm bei M6 8.8 angegeben .. Â ciao Rudi Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest lozÀrn Posted May 16, 2018 Share Posted May 16, 2018 Oh super  Eine Tabelle. Werde mich mal eingehend mit der Sache beschÀftigen. Mit einer Guzzi ist einem eben nie langweilig. Und man lernt immer was dazu! Danke nochmal!! Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest lozĂ€rn Posted May 24, 2018 Share Posted May 24, 2018 (edited) Kupplungswechsel selber machen   Also wie versprochen kommt hier eine bebilderte Anleitung zum Kupplungwechsel bei meiner Breva 750. Da auch die Nevada, die V7 II und die V65 das gleiche Getreibe verbaut haben gilt diese Anleitung im Grundsatz auch fĂŒr diese Modelle.  Kurz zum Aufbau meiner Anleitung. Ich habe nicht den kompletten Motor ausgebaut! Und das ist meiner Meinung nach auch nicht nötig. Man kommt sehr gut an alle Teile und Komponenten heran wenn man gutes Werkzeug zur VerfĂŒgung hat. Zumindest ist das mein Eindruck. Der Wechsel sĂ€mtlicher Ăle versteht sich beim Aufwand dieser Reparatur von selbst. Ein Werkstatthandbuch ist sehr hilfreich. Ihr findet es im Internet mit ein bisschen Initiative sehr leicht als PDF.  Das Motorrad ist gut gegen Umfallen zu sichern und eine Hebevorrichtung (Kettenflaschenzug) sollte vorhanden sein. Das ist wirklich Elementar damit die Operation auch gut gelingt. Ich habe mir fĂŒr das Vorderrad eine Halterung aus einer kleinen Holzpalette und einem Spanngurt selber gebaut. Wie man auf den Bildern gut erkennen kann. Als erstes sollte man nun das Motorrad lotrecht hĂ€ngen und den SeitenstĂ€nder mit einem Keil unterstellen. Dann sĂ€mtliche Ăle ablassen und alles gut austropfen lassen. Am Besten ĂŒber Nacht. Dann gehts los.    Hier seht ihr die Palette die ich auf etwas mehr als Reifenbreite rechteckig ausgeschnitten habe. Links und rechts zwei StĂŒtzbalken angeschraubt und mit einem Keil und dem festgezurrten Spanngurt kippt nichts mehr um. Das Motorrad am Heck mit dem Flaschenzug verbinden um es anheben zu können. SpĂ€ter, wenn der Tank abgebaut ist, wird der vordere Rahmen in Höhe der ZĂŒndspule auch noch an den Flaschenzug gehĂ€ngt.   So muss das Ganze aussehen   Dann kanns endlich los gehen. Aus- bzw abgebaut werden: Der Auspuff, die Schwinge mit Hinterrad, Tank und Sitzbank, Batterie, Anlasser, Hilfsrahmen, sonstige Anbauteile und MotoraufhĂ€ngung inkl. SeitenstĂ€nder bzw HauptstĂ€nder. Dazu alle beweglichen Teile abbauen die an irgendwelchen BowdenzĂŒgen und Schrauben hĂ€ngen. Als Richtlinie haltet ihr euch ans Werkstatthandbuch zum Thema Motor ein und ausbauen. Wichtig: Macht euch von jedem Detail Fotos. Beschriftet alles nochmal extra (Bauteil, Ort) und belasst sĂ€mtliche Schrauben möglichst an Ort und Stelle. Auch Wichtig: So Dinge wie Lichtmaschinenstecker und Drehzahlsensor können dran bleiben. Das ist nicht relevant. Auch die Einspritzanlage muss nicht vollstĂ€ndig ausgebaut werden. Es werden lediglich die EinspritzdĂŒsen, der ĂltemperaturfĂŒhler und die dazugehörigen Kabel gelöst. Mehr ist nicht nötig!  Wenn alles abgebaut ist und der Motor frei liegt (vorher mit Holzteilen auf Originalhöhe (!!) unterfĂŒttern damit er nicht absinkt (!!) ) löst ihr die sechs Schrauben der Kupplungsglocke an der auch das Getriebe hĂ€ngt. Das sind alles Inbusschrauben mit 25 Nm angezogen. FĂŒr die oberste mittige Schraube benötigt ihr vermutlich ein Rohr als HebelverlĂ€ngerung um sie zu lösen weil sie schwer zugĂ€nglich ist. Nun kommt ein wichtiger Schritt, wenn ihr alleine arbeitet so wie ich. Umschlingt das Getriebe mit einem einfachen Sapnngurt damit es nicht herunter fallen kann wie auf dem Foto zu sehen.   Nicht zu fest damit ihr etwas Spielraum habt. Nun langsam mit dem Kettenzug den Rahmen weiter anheben. Der Motor bleibt dabei auf den Holzböcken stehen und der Rahmen bewegt sich ĂŒber das Getriebe hinaus. Nun vorsichtig mit einem Lederhammer oder Gummihammer das Getriebe vom Motorblock abklopfen. Schön vorsichtig abwechselnd links und rechts schlagen. Nicht zu fest.   Das Getriebe samt Kupplungsglocke ist wirklich leicht. Also keine Angst haben, dass ihr es nicht fangen könnt. Easy Edited May 26, 2018 by lozĂ€rn Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest lozÀrn Posted May 26, 2018 Share Posted May 26, 2018 Teil 2   Wenn das Getriebe abgezogen ist geht die Arbeit am Motor weiter. Um an die Kupplungsscheibe zu gelangen muss die Kranzplatte runter. Dazu gibt es ein Spezialwerkzeug um die Platte zum lösen der Schraube in Position zu halten. Ich habe dieses Werkzeug nicht gehabt und habe mir statt dessen mit einer grösseren Schraubzwinge geholfen. Nicht zu fest anziehen, damit nichts verbiegen kann oder sonstwie Schaden nimmt. Es geht nur darum die Platte daran zu hindern, dass sie sich drehen kann.   Die Schrauben sind nicht besonders fest, nur 10 Nm. Wenn die Platte runter ist, sieht man endlich die Kupplungsscheibe. Nun könnte man sie einfach abziehen und die neue aufsetzen (auf die richtige Einbauseite achten!!). Da bei meinem Motor aber auch der Kurbelwellensimmerring defekt war, musste ich noch ein wenig tiefer gehen.   Den Sprengring entfernen entfernen und die dahinter liegende, konische oder auch kegelförmige Scheibe herausnehmen (ist einfach lose drin).  Jetzt seht ihr die sechs Schrauben der Druckplatte. Im Werkstatthandbuch ist von einer gelben Markierung die Rede. Auf diese soll beim zusammenbau geachtet werden, damit wieder alles "in Flucht" eingebaut werden kann. Die gelbe Markierung war aber unvollstÀndig und ich habe darum eine eigene angebracht.    ...in Teil drei gehts weiter... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest lozĂ€rn Posted May 26, 2018 Share Posted May 26, 2018 (edited) Teil drei  Auch die Druckplatte muss mit der Schraubzwinge arretiert werden. Dann kann man die sechs Schrauben mit 45 NM lösen. Dahinter findet man dann den Kurbelwellensimmerring.   Man sieht ganz gut, dass am Simmerring vorbei das Ăl ins KupplungsgehĂ€use eingedrungen ist. Dieses verschmiert die Kupplungsscheibe und fĂŒhrt dazu, das sie nicht mehr richtig schlĂŒssig greift. Die Kupplung "rutscht". Den Simmerring ausgesprochen vorsichtig mit einem Schraubenzieher und einer Spitzzange aus seinem Sitz entfernen. Aufpassen, dass es keine Kratzer am Motorblock gibt!! Sonst tritt dadurch wieder Ăl ein und es wĂ€re aussichtslos das wieder in den Griff zu bekommen. Die Kratzer lassen sich ja nicht auffĂŒllen. Auch fĂŒr die Montage des neuen Ringes gibt es ein Spezialwerkzeug. Mein Spezialwerkzeug der Wahl war aber ein Lederhammer Schön vorsichtig den Ring eintreiben. Aufpassen, dass nichts verkantet und vor der Montage die Seiten des Ringes mit wenig Ăl (kein Fett) einstreichen, damit dieser besser in seinen Sitz gleitet.   Auf diesem Bild sieht man das vom KurbelgehĂ€use her eingedrungene Motorenöl...   Weiter mit Teil 4... Edited May 26, 2018 by lozĂ€rn Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest lozĂ€rn Posted May 26, 2018 Share Posted May 26, 2018 (edited) Teil 4  Jetzt geht es ans zusammen bauen. Im Prinzip alles wieder rĂŒckwĂ€rts. Aber man muss dennoch auf ein paar wichtige Details achten. 1. Die Kupplungsscheibe besteht ja aus der ReibflĂ€che und der Metallplatte in der Mitte auf der die ReibflĂ€chen aufgebracht sind. Diese Metallplatte ist auf einer Seite deutlich nach aussen gewölbt. Diese gewölbte Seite muss beim Einbau auf euch zeigen!! Man kann die Platte theoretisch auch andersherum verbauen. Aber dann arbeitet sie nicht richtig. Also immer die gewölbte Seite vom Motorblock wegzeigend montieren.  2. Es gibt ein Spezialwerkzeug zum zentrieren der Kupplung. Das dient aber nur dazu, das die Zahnradplatte inklusive Kupplung einfacher montiert werden kann. Zum zentrieren der Kupplungsscheibe taugt sie nicht. Gar nicht!! Lasst das Teil im Laden. Das ist völlig unnötig denn es geht auch ohne. Und zwar so: Die Kupplungsscheibe zusammen mit der Druckplatte festhalten. Drei Schrauben in die Kranzplatte eindrehen und handfest anziehen. Dann die restlichen drei handfest anziehen. Die Kupplungsscheibe von Hand nach Augenmass zentrieren. Nun nehmt ihr das Getriebe und fĂŒhrt mit der Kupplungswelle das GehĂ€use passend zu den Schraublöchern von KupplungsgehĂ€use/Motorblock. So wird die Kupplungsscheibe automatisch richtig zentriert. Das Getriebe vorsichtig wieder abziehen (es ist wirklich leicht vom Gewicht her und somit ist es kein Problem das sauber wieder abzuziehen.) Nun nehmt ihr eine nach der andern die sechs handfesten Schrauben wieder raus und schraubt sie mit etwas Schraubenkleber mit 10 Nm wieder an (sind im WHB mit 100 Nm angegeben - aber das ist falsch). Immer ĂŒber Kreuz!! Fertig.    3. Wenn das Getriebe wieder an den Motorblock angeschraubt ist, die sechs Schrauben der Kupplungsglocke mit 25 Nm festgezogen sind und der Motor bei der Montage nicht verrutscht ist, sollte alles zusammen ganz einfach wieder in den Rahmen gleiten. Ohne viel Aufwand. Versucht man das Getriebe von Hand zuerst in den Rahmen und dann an den Motor zu fĂŒhren, dann ist das fast aussichtslos. Andersherum geht es eindeutig besser!   4. Beim Zusammenbau ist das anbringen der Schwinge mit dem Kardan etwas tricky. Am besten geht es zu zweit. Oder aber wieder mal mit dem Spannriemen.   Auf ausreichend Fett an der Ausgangswelle des Getriebes achten. Die Kardanwelle zuerst auf die Ausgangswelle schieben. Dann im "Kardantunnel" auf das Kardangetriebe stecken (auch hier ausreichend fetten). Andersherum geht es nicht. Und ich bin geduldig...  Achtet beim Zusammenbau darauf, dass ihr euch an die im WHB angegebenen Drehmomente haltet. Gerade im Bereich der AufhĂ€ngung und der Bremsen ist das hochwichtig!! An Werkzeug benötigt ihr einen gut sortierten Werkzeugkasten mit guten InbusschlĂŒsseln, verschiedene DrehmomentschlĂŒssel und natĂŒrlich einen Lederhammer  Ich hoffe, diese Anleitung kann mal jemand gebrauchen. Sie basiert auf Erfahrung und nicht auf Fachwissen. Aber meine Breva lĂ€uft wieder wie Neu. Also hab ich wohl was richtig gemacht. Gruess und gutes Gelingen, Ingo Edited May 26, 2018 by lozĂ€rn Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Californier Posted May 26, 2018 Share Posted May 26, 2018 Hallo Ingo, Gute und nĂŒtzliche Anleitung!  Geht das bei der Breva eigentlich nicht mehr so wie bei den alten kleinen? Also die Rahmenschrauben trennen und dann das Oberteil einfach wegschieben und den Antriebsstrang auf dem HauptstĂ€nder stehen lassen? Fand ich sehr praktisch an meiner ex-V50. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest lozĂ€rn Posted May 26, 2018 Share Posted May 26, 2018 (edited) Hallo Jens  Ich glaube, das war der Vorteil beim Tonti-Rahmen oder? Deine Frage ist interessant. Aber ich weiss es nicht. Vermutlich funktioniert das schon. Aber das sieht nach noch mehr Aufwand aus. Danke fĂŒrs Kompliment :-) Gruess, Ingo Edited May 26, 2018 by lozĂ€rn Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
dabradio Posted May 26, 2018 Share Posted May 26, 2018 Moin Ingo, Habe mit viel Interesswe Deinen Bericht ĂŒber den Kupplungswechsel gelesen und die Bilder waren dazu sehr aufschluĂreich. Danke fĂŒr Deine MĂŒhe sie wird bestimmt dem Einen oder Anderen sehr hilfreich sein. Â GruĂ aus dem Norden Dirk Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest lozĂ€rn Posted May 27, 2018 Share Posted May 27, 2018 Hallo Dirk,  danke sehr! Das hoffe ich auch Gruess aus dem SĂŒden Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
dabradio Posted May 27, 2018 Share Posted May 27, 2018 Vielleicht kann man die Anleitung in die Rubrik "How to - Anleitung" verschieben . Dort wird sie besser bei der Suche gefunden. GruĂ aus dem Norden Dirk Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest lozÀrn Posted May 27, 2018 Share Posted May 27, 2018 Daran habe ich auch schon gedacht. Aber ich weiss nicht, wie das geht. Elektronik.... Kupplungen wechseln ist einfacher Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest lozÀrn Posted May 27, 2018 Share Posted May 27, 2018 Drei Unterlegscheiben... Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Californier Posted May 27, 2018 Share Posted May 27, 2018 Hallo Jens Ich glaube, das war der Vorteil beim Tonti-Rahmen oder? Deine Frage ist interessant. Aber ich weiss es nicht. Vermutlich funktioniert das schon. Aber das sieht nach noch mehr Aufwand aus. Danke fĂŒrs Kompliment :-) Gruess, Ingo  Hallo Ingo,  Rein optisch wĂŒrde ich sagen dass der kleine Tontirahmen der V35/V50/V65/V75 (Oder hat der gute Lino nur die kleinen Motoren entwickelt und den Rahmen jemand anders?) bis heute bei den V7 Modellen in der Grundkonstruktion gleich bzw. sehr Ă€hnlich geblieben ist.  Aufwand war sehr ĂŒberschaubar, ich konnte den Motor einfach wegheben um dran zu arbeiten und nichts war mehr im Weg oder störte. Das Getriebe stand dann allein mit Schwinge und Hinterrad da. HĂ€tte ich das Getriebe nicht noch zerlegt und abgedichtet und die Manschette vom Kardan neu gemacht hĂ€tte das alles so stehen bleiben können und ich hĂ€tte dann einfach den Motor vorn wieder angeflanscht und das obere Motorrad wieder draufgesetzt. Das Motorrad trennen waren nur 8 Schrauben und die Kabel/SchlĂ€uche/Vergaser. Ich denke mal der Kabelsalat ist bei der moderneren Breva etwas mehr, aber sonst vermute ich dass es von der Arbeit gleich ist.  Es ist wie immer: Viele Wege fĂŒhren nach Rom bzw. nach Mandello Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Flacheisentreiber Posted September 11, 2018 Share Posted September 11, 2018 Ich möchte dieses Thema nochmal aufleben lassen. Leider ist das auf den Bildern nicht genau zu erkennen aber ich meine erkennen zu können das der Rahmen der Breva genauso getrennt werden kann wie auf den Bildern zu sehen bei der V50. Es ist letztendlich auch ein Tontirahmen. Dann ist die Methode die Jens beschrieben hat die einfachere. Mit etwas Erfahrung, einer Flasche Bier und einem Zigarillo zwischendurch ,ist der Oberrahmen in weniger als einer Stunde abmontiert und zur Seite geschoben. Dann die Befestigungsschrauben der verbliebenen UnterzĂŒge lösen damit man diese etwas nach AuĂen Biegen kann. Jetzt löst man die Verbindungen (Schrauben) von Motor und Getriebe und zieht den Motor nach vorne heraus und stellt ihn auf die Werkbank. Alle folgenden Arbeiten, wie Kupplungswechsel und Simmering kann ich jetzt ganz locker im Stehen erledigen. Der Einbau naturgemÀà in umgekehrter Reihenfolge in der Hoffnung das keine Schraube ĂŒbrigbleibt. Diese Methode gilt nicht nur fĂŒr die kleine Breva sondern auch fĂŒr die V7 Modelle. Tonti hatte den Rahmen extra so entwickelt weil der Motorwechsel bei den groĂen Modellen viel schwieriger und mit mehr Zeitaufwand verbunden war und bis heute ist. Eine so kompackte Motor und Antriebseinheit wie auf den Bildern von Jens zu sehen habe ich noch bei keinem anderen Motorradhersteller gesehen. FĂŒr die Produktion und aber auch fĂŒr Reperaturen ideal. in der Hoffnung euch Hilfe und Anregungen gegeben zu haben, GruĂ vom Flacheisentreiber  Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.