Pony Posted 7 hours ago Share Posted 7 hours ago Hallo Guzzi Freunde! Nach ausführlichen Recherchen vor allem hier im Forum und dem Winter vor der Tür habe ich mich die Tage an die Montage von Heizgriffen für meine V7 Special von 2024 gemacht. Hoffe die Anleitung hilft dem einen oder anderen der das auch machen will, auch wenn das hier und da im Forum schon beschrieben wurde. Ich habe mich für die Daytona Griffe Heizgriffe Griffheizung 4-stufig 22,2mm 7/8" mit Batterie Schutz offenes Ende entschieden. Die sollten vom Durchmesser (22,2mm) und Länge (120mm) passen und wurden auch hier empfohlen. Dazu Griffkleber (Grip clue) und Teflonband (von Daytona empfohlen) bestellt. Zumindest eine Vorderradwippe zum ordentlichen Arbeiten an der Maschine sollte man haben. Hier die einzelnen Schritte meines Projekts Erst mal Heizgriffe auf Funktion prüfen. Anschliessen an Batterie, integrierten Knopf im linken Griff drücken, heizt! Tank nach hinten schieben um den Stecker (Stromversorgung) für die Heizgriffe zu suchen. Hatte erst Bedenken, den Tank auszubauen, muss man aber gar nicht. Schraube hinten lösen und Tank leicht anheben und weit genug nach hinten schieben. Dann sieht man links den hier im Forum beschriebenen Stecker, wie er auch im Werkstatt Handbuch abgebildet ist. Den Stecker auf Strom nur bei eingeschalteter Zündung prüfen. Passt. Alte Griffe entfernen. Die sind zumindest bei meiner Guzzi nicht geklebt. Ich habe sie mit Druckluft (Pistole unter den Gummi schieben) leicht und zerstörungsfrei abgekriegt. Der linke neue Griff hat etwas zu viel Spiel, also den Lenker mit Teflonband umwickeln, dann lässt sich der Griff gut und passgenau aufschieben. Am Gasgriff wird es schwieriger. Da muss an der Gasgriffhülse nachgearbeitet werden. Die hat innen einen Plastikring, über den ein Wulst des rechten Original-Griffs geschoben wird. Das muss alles weg, sonst passt der Daytona Griff nicht. Also Gaszug aushängen (fummelig) und Gasgriffhülse an den Schraubstock zum Absägen, Schleifen der Plastik Teile, die im Weg sind, bis sich der Daytona Griff aufschieben lässt. Vorsichtig arbeiten! Dann Gaszug wieder einhängen, gucken dass Gas und Rückzug wieder richtig funktioniert (noch fummeliger). Auch rechts habe ich die Hülse dann mit Teflonband umwickelt, damit der Griff spacker sitzt. Leider ist der Daytona Griff hier etwas zu kurz, der Original Griff ist zwar auch ausgebaut 120mm lang, aber durch den Gummiwulst wird er ca. 2mm länger und das passt dann genau. Beim Daytona Griff schaut dann am Ende die Gasgriffhülse ca. 2mm raus. Hab einfach einen schwarzen Dichtgummi drübergeschoben, das sieht man dann kaum, aber unschön. Jetzt Griffe kleben. Vorher vor allem am Gasgriff schauen, wie der Griff geklebt werden muss, so dass das Kabel beim Gas geben freies Spiel hat. Mit meinem Griffkleber hielt der Gasgriff auf der Gashgriffhülse mit dem Teflonband direkt beim ersten Versuch. Der linke Griff auch beim zweiten Versuch nicht. Hab dann wie von Daytona empfohlen einen Epoxid 2K Kleber (Uhu endfest) versucht. Der hält! Vermutlich brauche ich jetzt einen neuen Lenker wenn ich jemals den Griff wieder tauschen wollte. Dann Kabel von den Griffen bis zum Stecker führen. Die Daytona Verlängerung mit der Sicherung braucht man nicht, Kabel ist lang genug und durch Verwendung des für die Griffheizung vorgesehenen Steckers ist das auch abgesichert. Jetzt besser Minuspol von Batterie abklemmen. Den Stecker habe ich dann abgeknipst und die Kabel mit eigenen Quetschverbindern verbunden. Batterie wieder anschließen und Funktion prüfen. Heizt! Jetzt Kabel ordentlich fixieren und Tank wieder nach vorne schieben und festschrauben. Fertig !!! Fazit: Nerven nicht verlieren, sorgfältig arbeiten, vor allem wenn der Kleber nicht hält. kann dann eben länger dauern. Wer Bedenken wegen Garantie hat, das könnte relevant sein. Was mir nicht so gut gefällt, ist der zu kurze rechte Griff und das generelle Problem von Heizgriffen, dass bei jedem Gasgeben auch das Kabel bewegt wird. Sieht man deswegen eigentlich nur Bilder von Heizgriffen auf der linken Seite? Auch Kleben gefällt mir generell nicht, ist zerstörungsfrei nicht zu entfernen, aber geht nur so. Gruß Dietmar 1 Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.