
wgCalvin
Members-
Posts
16 -
Joined
-
Last visited
Content Type
Profiles
Forums
Events
Everything posted by wgCalvin
-
Moin. nein, nicht zusätzlich parallel sind zwischengeschaltet, also zwischen Anlasser und dem Geflecht, jeweils mit kabelschuh. Für mich physikalisch weiterhin ein Rätsel, aber es funktioniert. Vorher hatte ich das wie in dem Video mit nem Überbrückungskabel rausgefunden.
-
Ich hab das Thema jetzt gelöst in dem ich ein 16qmm Kabel zwischen Magnetschalter und Anlasser gesetzt habe, also quasi ein überbrückungskabel von ca 3cm Länge an den gleichen, bestehenden Kontakten von Magnetschalter und Anlasser. Warum das auch immer physikalisch notwendig ist verstehe ich zwar nicht, aber es funktioniert und ich musste auch kein Relais ausspinnen oder von der Batterie mit Kabel absichern. zur Klarstellung, ich habe diese geflecht welches am Anlasser ist nicht(!) ersetzt, sondern von Magnetschalter Ausgang auf das Blättchen am Ende des „Geflechts“ gebrückt, also exakt wie das ÜBKabel war. Vll hilft das ja irgendwann jemandem auf fehlersuche
-
Relais habe ich getauscht aber noch nicht gebrückt, Masse hab ich gemacht mit gleichen Ergebnis.
-
Als Ganzes wie gerade geschrieben, mit gleichem fehlerbild
-
Naja, ich schrieb ja „Brücke von einem zum anderen“… aber Bilder und Video haben’s dann ja auch nochmal verdeutlicht. Bei einem kaputten Magnetschalter hätte ich nicht das gleiche Ergebnis beim neuen Anlasser (mit neuem Magnetschalter). Ich suche morgen weiter, aber die Tatsache das der Kontakt nicht direkt funktioniert sondern nur mit einem zusätzlichen Kabel ist schon kurios.
-
Video sagt mehr als Worte - man entschuldige das fluchen am ende b39e600d-265f-4e4c-b5ba-0c52e0d12684.mp4 93b4c1d4-7829-45cf-96a0-365623dee6db.mp4
-
Ok, jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Also, ich habe den ganzen anlasse gegen eine nagelneuen getauscht - gleiches Ergebnis. allerdings hab ich in ein gebauten Zustand bei beiden einzeln für Magnetschalter (rückt aus) und Anlasser (dreht) volle Funktion. Jetzt das spannende: wenn ich den Magnetschalter vom Anlasser trenne, beider aber mit einem Überbrückungskavel verbinde, startet die Maschine ganz normal. Nehm ich die Klemmen ab und verschraub es wieder…. Macht’s nur klack, bei beiden Anlassern. Falls mir das jemand erklären kann wäre das top, ich bin mit meinem Latein an der Stelle erstmal am ende
-
Guzzi griso 1100 BJ 2006 klar muss es im eingebauten Zustand funktionieren, ich grenze ja gerade ne den Fehler ein. Definitiv kommt im eingebauten Zustand kein Saft vom Magnetschalter an den Starter. Beide alleine funktionieren allerdings gut, das habe ich in ausgebauten Zustand getestet. Heute Abend geht’s also in die weitere Analyse. Spannend auch - ich kann mit aktuell nicht erklären, warum das scheinbar nicht so ist wenn die Maschine warm ist 🤷🏼♂️
-
Doch net … aber ich kann’s eingrenzen. Wenn ich im eingebauten Zustand messe, sehe ich dass der Magnetschalter nur 0,3 Volt weiter gibt. Damit kann natürlich nix funktionieren. Baue ich den Magnetschalter allerdings aus und teste ihn einzeln, funktioniert er wunderbar. Also ist irgendwo dort das Problem… Ich suche heute Abend weiter
-
Marcello - du hattest recht. Ich habe am magnetschalter gemessen, nicht direkt am Anlasser… und der magnetschalter ist tuck. Daran lags. Mea culpa, aber immerhin Fehler gefunden
-
Ich meine zerlegt, komplett von Staub befreit, Kohlen geprüft, Läufer gebrüft, Magnete und sonstiges aus sauberen sitz und verschleissspuren gecheckt. Anlasser im ausgebauten Zustand geprüft (funktioniert einwandfrei)
-
Ruhe ist 12,9 / 13. Beim Start Kopf drücken 12,5 (mal 12,6) der Tacho geht ja nicht immer aus, plus obwohl er aus geht startet sie ja nach 20 versuchen trotzdem… das, und die Tatsache das sowohl mit überbrücken als auch neuer Batterie keine ânderung eingetreten ist spricht gegen die “Batterie kaputt” Analyse. dass die Spannung komplett weg bricht am Tacho macht mich auch stutzig, aber ich finde keine Ursache… und wie gesagt, das ist auch nicht immer der Fall…
-
P.S. : also die fehlerbeschreibung ist ansonsten die gleiche. Es klackt sehr laut (Anlasser greift), manchmal bleibt der Tacho an, manchmal geht er aus und “startet” neu. probiert habe ich: Anlasser zerlegt und gereinigt anlasser überbrückt Batterie getauscht Batterie überbrückt Fehlercodes in ECU und Tacho ausgelesen - keine vorhanden Spannung gemessen mit Multimeter, es liegen 12,9V am Anlasser an. im warmen Zustand springt sie immer sofort an. ausschliessen kann man aus meiner Sicht Kippsensor, killschalter oder Seitenständer, da diese alle dazu führen würden dass der Anlasser gar nicht greift, ergo das klacken Ausbleiben würde.
-
Sorry, das hätte ich schreiben sollen: griso 1100 von 2006. tach verliert bei manchen Start versuchen quasi den Strom, geht kurz aus und kommt dann wieder.
-
Hab soeben auch den starter komplett zerlegt, gereinigt und neu geschmiert… leider ohne Änderung 😕
-
Ich habe leider das gleiche Problem und komme nicht weiter. Das Problem tritt nur auf wenn die Maschine kalt ist, warm springt sie sofort an. Ich denke es ist ein elektrisches Problem, da der Tacho bei jedem startbereit kurz ausgeht und dann wieder angeht. Teilweise brauche ich 20-30 startversuche bis sie mal anspringt. Batterie schon getauscht, hat keine Verbesserung gebracht. Hat auch 13V sowohl an der Batterie als auch am starter (mit Multimeter gemessen). Überbrücken von der Hauptleitung a den starter hat auch nichts gebracht … jemand noch eine Idee ?