Jump to content

Guzzi-CvP

Members
  • Posts

    18
  • Joined

  • Last visited

Posts posted by Guzzi-CvP

  1. Liebe Guzzisti, weiß jemand, ob man das Mopped unten an der Ölwanne aufbocken kann um beide Reifen ohne Bodenkontakt zu bekommen? Kann da was kaputt gehen? Danke vorab! 

    Ergänzung nach der Antwort von Holger: meine California 1100 EV hat keinen Hauptständer, nur den ellenlangen Seitenständer

    • Like 1
  2. Liebe Guzzisti,

    leider habe ich nur eine freie Werkstätte (Schwerpunkt Honda) in der Nähe und der nette Mechaniker (Inhaber) meinte zunächst, wann ich mir ein g‘scheites Mopped zulegen möchte (Blödmann! Soll ich etwa einen Joghurtbecher fahren)!?

    Noch blöder - er war nicht in der Lage - nach dem positiven Check der Leerlaufbirne an meiner Cali 1100 EV - die grüne Leerlaufanzeige zu aktivieren!? Gibt es da motorseitig einen Sensor oder eine Mechanik die man austauschen kann?

    Vielen Dank für ein Feedback 🤗

    Schöne Grüße vom Balaton,

    Christoph

  3. vor 10 Stunden schrieb Dregwaz:

    Das Problem bei verchromten Aluteilen ist nach meiner persönlichen Erfahrung, dass die Chromschicht insbesondere bei starken Temperaturwechseln (Motorteile) wegen der Ausdehnungseigenschaften von Alu gerne feine Haarrisse bekommt. Auf der Außenseite entstehen dann gerne Oxidationsnester, die den Chrom unterwandern, ähnlich wie bei Alu-Motorteilen mit einer Klarlackschicht. Je trockener die Teile gehalten werden, desto länger dauert der Prozess. Autosol enthält ja auch konservierende Substanzen wie z.B. Wachse, was das sogar dauerhaft verhindern kann, wenn man's wegen der abrasiven Eigenschaften nicht übertreibt damit. Aber man muss dran bleiben. Das Gegenteil wäre bei hoher Luftfeuchte/Kondensatbildung und regelmäßiger Nässe, insbesondere natürlich in Verbindung mit Streusalz der Fall.

    Die eigentliche Problematik liegt m.E. aber auf der Innenseite der Bauteile, die Kontakt zum Ölstrom haben, etwa Ventildeckel. Wenn sich wegen der problematischen Haftung auf sich erwärmenden Aluteilen hier nach und nach die Chromschicht auflöst, bedeutet das, dass die Chrompartikel durch den Motor wandern. Es gibt wohl wenig bis keine Metalle, die noch härter als Chrom sind, entsprechend ist die Wirkung im Motor. Das würde ich zu bedenken geben.

    Ähnlich problematisch ist auch die Haftung bei sich erhitzenden Edelstahlteilen, etwa Schalldämpfer- und Krümmerrepros für Oldiemotorräder, die zur Verhinderung der Gelbverfärbung verchromt werden. Das hält leider bei weitem nicht so gut wie auf Stahlblech. Das sind freilich nur Erfahrungswerte aus dem eigenen Teilefundus und von dem, was ich bei Mitstreitern gesehen habe..

    Ansonsten ist das natürlich Geschmacksache. Ich persönlich mag den weichen Glanz von poliertem Alu. Wenn man die Teile vorschleift und nach der richtigen Wartezeit bei ausreichender Umgebungstemperatur mit Polierwachs und einer schnell laufenden Filzscheibe bearbeitet, entstehen hochwertige und sehr haltbare Oberflächen. Es gibt auch Poliersets für den Hausgebrauch, etwa von Steindl. Ansonsten gibt es auch ein bisschen Theorie, die erklärt, warum so entstehende Oberflächen dauerhaft sind und andere nicht. Ich meine, auch bei Steindl, ansonsten kann ich bei Interesse auch nochmal in ein anderes Forum verlinken, wo das Thema Alupolieren erschöpfend abgehandelt wurde.

    Wow, da hast Du Dir viel Mühe gegeben mit diesen nachvollziehbaren Erläuterungen - herzlichen Dank!

    Eine Verlinkung zu einem anderen Forum zum Thema Alupolieren wäre prima!

  4. vor 50 Minuten schrieb commander:

    Hallo,

    Ventildeckel und Lima Deckel sind aus Aluminium Druckguß.

    Sie sind lackierbar, man kann sie polieren(nicht lange haltbar) und verchromen lassen.

    Ein guter Galvanisierungsbetrieb führt Verchromungen durch, auch in Deutschland. Es macht Sinn solche Aktionen in der Winterpause durchzuführen, da die Galvanisierungsbetriebe welche solche Arbeiten durchführen gut ausgelastet sind.

    Diese sind aufgrund der vorher durchzuführenden Arbeiten nicht ganz so preiswert.

    Grüße

    Commander

    P.S.: Es müßten auch in Ungarn Betriebe geben welche solche Arbeiten durchführen. Vorsicht vor Billigangeboten, wenn nicht fachgerecht verchromt wird löst sich nach einiger Zeit die Chromschicht und wirft Blasen.

    Herzlichen Dank für diese Info!!

  5. Am 8.10.2023 um 20:34 schrieb tscharlie:

    Meine Willkommensgruß "Habe d´Ehre, Christoph !" kommt vom nördlichsten Punkt der Donau.

    Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieser Moto Guzzi California EV - sie entstammt der Bauserie der besten Californias, die Moto Guzzi jemals gebaut hat.

    Seit dem Neukauf im April 2002 fahre ich ein solche California, auch in Blau, in den Monaten von Anfang April bis Ende Oktober - bis letzten Freitag auf 203 517 km - mit viel Freude. Das Gleiche wünsche ich Dir auch.

    Erst am 28.09. bin ich von meiner dritten Sardinienreise mit dieser Cali zurückgekommen. Sie lief auf 3 818 km problemlos - es war eine wunderschöne Reise; jetzt ist sie geputzt und gewienert - bereit zur Überwinterung beim Schrauber meines Vertrauens, dort werden auch die fälligen Wartungs- und Betreuungsarbeiten erledigt. Für weitere Motorradtouren bis zu meinem persönlichen Saisonende am 31.10. habe ich noch eine Moto Guzzi V III Special und eine Kawasaki W 800 in der Garage.

    sehr erfreulich Dein Kommentar und Deine erfolgreiche Reise!

    Da müßten sich unsere gleichfarbigen 2002er Cali EVs doch glatt mal treffen! Ich habe hier in Nordufernähe des Plattensees ein schnuckeliges Gästehaus am Berg…

  6. Am 8.10.2023 um 23:17 schrieb holger333:

    Moin Christoph,

    Danke für Deine Ergänzungen... 👍

    """Da könnten mich geneigte Guzzisti gerne mal besuchen…"""

    in diese Richtung wollte ich auch nochmal aufbrechen 🥰

    hast Dir wirklich eine schöne Landschaft ausgesucht und sicherlich auch sehr nette Landsleute mit leckerem Essen.

    Gruß

    Holger

    stimmt genau! Hier habe ich meinen Lebenstraum mit einem kleinen Weingut am Berg verwirklicht. Die arme Cali muss sich für ein Mopped etwas anstrengen (ich auch) um rauf zu kommen 🏔️

    • Like 1
  7. Servus Holger,

    vielen Dank für den netten Empfang!

    Nun, ich bin Münchner, habe aber auch in Bad Tölz, Kempten im Allgäu und in den USA gelebt.

    Ich habe nun Traumstraßen unter meiner Guzzi in der Gegend um das nördliche Balaton-Ufer.

    Da könnten mich geneigte Guzzisti gerne mal besuchen…

    Schöne Grüße,

    Christoph

  8. Liebe Guzzisti,

    ja, seit 3 Monaten hat mich dass Guzzi-Fieber erwischt!

    Gottseidank mal nichts wogegen man sich spritzen muss, dennoch relevant. Ich habe mir eine 20 Jahre alte California 1100 EV zugelegt und bin begeistert. Was für eine europäische Ikone! Am Ende zählt Charakter: beim Menschen und bei der Maschine, oder nicht??

    Schöne Grüße aus meiner Wahlheimat am Balaton (Plattensee)

    Christoph 

     

    IMG_9680.jpeg

    • Like 1
×
×
  • Create New...