Jump to content

Tankanzeige


hias

Recommended Posts

Ich bin gerade gestern darüber gestolpert das mit nachdem die Tankanzeige aufgeleuchtet hat immer wieder auf eine Anzeige um geschaltet wird bei der die gefahrenen Kilometer angezeigt werden... seit dem Aufleuchten der Reservemeldung. Ich war doch recht irritiert und brauche eine weile bis ich das dann doch verstanden habe, ist mir die ersten 3 Male so nicht aufgefallen... Die Tourenanzeige war immer so bei 290-300 KM...

Bin auch nicht so glücklich mit der Gang- und Tankanzeige, aber der Spaß mit der Maschine überwiegt das... 

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Bei der Le Mans war das damals ganz einfach, wenn der Motor ausging Hähne auf Reserve umgelegt dann waren noch zirka 2 Liter drin.

Man brauchte keine Benzinuhr die mit rotem Lämpchen nervt.

Link to comment
Share on other sites

ich weiß nicht welcher System in euere Guzzi ist.

Bei dem altere Systeme werdt der Messung mit einen veränderlichen Widerstand gemacht. Mit Prüfung kann Mann aussuchen welche feste Widerstand Mann braucht um den reserve Angabe auf den richtige Stand ein zu schalten. Mann baut die Widerstand im Serien vor den veränderlichen Widerstand ein. Zum beispiel: bei meinem alten gsx1100f brauchte ich ein Widerstand von 5 Ohm womit er aufhörte zu Lügen.

grtz,

Cees

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden schrieb bluesrider:

Bei dem altere Systeme werdt der Messung mit einen veränderlichen Widerstand gemacht

Jetzt bin ich neugierig, wie soll das gehen bzw. um welche Art von veränderlicher Widerstand soll es sich dabei handeln?

Ich kann mir nicht vorstellen das im Benzintank ein irgendwie gearteter stromduchflossener  Sensor verbaut sein soll ausser einem

gekapselten  Reedkontakt, lass mich gerne aber eines besseren belehren.

Gruß Jürgen

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Bei meiner Cali EV ( Bj. 2000; Ez 04/2002 ) nervte mich die bei ca. 250 bis 260 km sehr früh aufleuchtende Warnleuchte anfangs ziemlich. Habe mich auf nunmehr 195 175 km so eingerichtet, daß ich nach dem Aufleuchten der gelborangen Leuchte bei 300 bis 320 km tanke, obwohl ich erfahrungsgemäß beim Aufleuchten noch 6 L Super 95 E5 im Tank habe und noch 100 km weit käme.

Bei der V7 III Spezial ( Ez 04/2018, neu gekauft; derzeit 31 470 km auf dem Odometer ) tanke ich meist nach 350 / 360 km, obwohl sie bei einem ausgeliterten Druchschnittsverbrauch von 4,1 L/100 km mit dem 21 L Tankvolumen die 500 km schaffen dürfte - dann "spotzt" sie aber bestimmt schon.

Vielleicht probier es bei beiden mal aus, mit 5 L Reserve im Gepäck, die maximale Reichweite auszuloten ?

In Zeiten der immer weiter ausgehöhlten Tankstellendichte bei uns in Ostbayern läßt ein solches Verhalten probat erscheinen.

Edited by tscharlie
Link to comment
Share on other sites

vor einer Stunde schrieb HaJü:

....kann mir nicht vorstellen das im Benzintank ein irgendwie gearteter stromduchflossener  Sensor verbaut sein soll ausser einem

gekapselten  Reedkontakt, lass mich gerne aber eines besseren belehren.

Gruß Jürgen

https://www.bmw-motorrad.de/de/engineering/faq.html

BMW erklärt hier genau wie die Tankanzeige funktioniert … einfach zum Thema scrollen.

Link to comment
Share on other sites

Naja, wie gesagt beim Auto geht die Lampe auch bei ca 100km Restreichweite an und bei 50 fängt sie zu blinken an. Und das mit genügend Reserve bei flotter Fahrweise. Mich stört das an der Guzze nicht im geringsten. Für mich heißt das nur, demnächst mal tanken. Wenn das jetzt nur noch 30km Rest wäre, würde ich beim Aufleuchten schon evtl etwas nervös werden. Und wenn dann noch einer der Vollgasfraktion unterwegs ist, sinds dann evtl nur noch 20km. 

Wie gesagt, bin zufrieden wie es ist. Das einzige wäre evtl noch eine Restreichweite im Dashboard. Aber das ist jammern auf hohem Nivea. 🤓

Link to comment
Share on other sites

vor 27 Minuten schrieb Carboniere:

jau, und keine - hmmmm, lustigen - Forumsdiskussionen

solange es nicht wieder in beleidigende Formen ausartet 😏

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden schrieb Carcano:

Bei der Le Mans war das damals ganz einfach, wenn der Motor ausging Hähne auf Reserve umgelegt dann waren noch zirka 2 Liter drin.

Man brauchte keine Benzinuhr die mit rotem Lämpchen nervt.

So habe ich das mit der Nevada realisiert. Wegen unzuverlässiger Warnlampe nen normalen Benzinhahn eingebaut, mit Reserve. Nun weiß ich verlässlich wie weit es noch geht wenn ich umschalten muss, und das passt so. Lampe ist abgeklemmt.

Wenn die Systeme sauber arbeiten, dann ist das OK, mit der Lampe oder sonstigem Hinweis, aber wenn es nicht funzt ist mir die klassische Variante lieber  👍

Link to comment
Share on other sites

@bluesrider

Hallo Cees, ich bin erstaunt weil ich erst mal, mangels genauerer Informationen , nicht erkennen kann wie das mir dem Explosionsschutz gelöst ist.So wie das auf der Zeichnung aussieht ist das Potentiometer (Drehwiderstand) im Tank. Ich hatte beruflich u.a. mit Explosionsschutz zu tun und weis um den Aufwand wie Eigensichere Schaltung ,Exspalte,etc. Ich muss mal nachfragen was so ein Teil kostet damit ich es untersuchen kann.

Gruß Jürgen

Link to comment
Share on other sites

Bin ich der heutigen Technik gedankenlos, für teuers Geld ausgesetzt? Oder verlasse ich mich auf die alten, veralteteten/vegessenen bzw. logischen Grundsätze?

Wer bin ich?  Ein moderner Biker oder ein Motorradfahrer?!  Guten Fahrt!

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...