Jump to content

commander

Members
  • Posts

    1,222
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    44

commander last won the day on September 18

commander had the most liked content!

2 Followers

Recent Profile Visitors

7,530 profile views

commander's Achievements

Veteran

Veteran (13/14)

  • One Year In
  • Posting Machine Rare
  • Very Popular Rare
  • Conversation Starter
  • Collaborator

Recent Badges

795

Reputation

  1. Hallo, Herzlich Willkommen! Die Cal. 2 sieht sehr gut aus, auch die nachgerüsteten "schwimmend gelagerten" Bremsscheiben machen Sinn. Allzeit gute Fahrt. Grüße in die "Gasometer Stadt". Commander
  2. Hallo, wie so oft, unzureichende Informationen! Was wurde bei dem Service gemacht? Wenn z.b. Reifen oder TÜV mit bearbeitet wurden wird es natürlich etwas mehr. Wenn z.B. die elektrische Anlage durchgemessen wurde entsteht höherer Arbeitsaufwand. Wie begründet die Werkstatt den genannten Schaden? Bei einem Statordefekt müßte die Limakontrollampe ständig leuchten. Wie soll man fundiert versuchen zu helfen, wenn nicht umfassend informiert wird? Commander
  3. Hallo, nein, den alten "Spanner" nicht nachstellen, Dieser hat nicht wirklich eine Spannfunktion, es ist eher ein Anschlagschutz. Wenn die Steuerkette so weit gelängt ist muß sie getauscht werden! Führt man den original "Spanner" soweit heran arbeitet sich die Kette ein, mit all den daraus resultierenden Nachteilen. Es gibt außerdem soweit gelängte Ketten, dass der Spielraum der Langlöcher ausgeschöpft ist und trotzdem noch zuviel Spiel vorhanden ist. Leider auf dem Foto schlecht zu erkennen. Ein nach gespannter original Kettenspanner, deren Anlauf durch die Steuerkette beschädigt wurde. Der guten Ordnung halber muß erwähnt werden, daß die 1000 S bereits einen modifizierten Spanner hatte, dieser war aber leider ebenfalls problematisch. Ich habe in diesem Zusammenhang einen Beitrag von Eric online dazugefügt. Handelt es sich bei Mogu2007 um dieselbe Person? Blockieren mit Holz halte ich für improvisierte Murkserei. Commander
  4. Hallo, wenn du die Nutmutter lösen und wieder festziehen willst, solltest du auf das Werkzeug von HMB zurückgreifen(Vermeidung abrutschen). Außerdem brauchst du zwingend das Blockierwerkzeug bei eingebautem Motor. Bei Kettenwechsel neuen Spanner von Stucci verbauen. Grüße Commander
  5. Hallo, das von dir erwähnte GFK Teil mit Bügel wurde serienmäßig bei LM 1,2, und 3 verbaut und ist als Sitzbankgrundplatte bekannt. Der Bügel ermöglichte die hintere Aufnahme am Rahmen und die Klappbarkeit. Das Sitzbankkissen wurde von unten auf die Platte geschraubt. Die Sitzbänke der V 7 hatten an der Unterseite hinten(aus Blech) eine angeschweißte Halterung, verbunden mit dem Rahmen und hinterem Schuzblech durch Schrauben. Sobald eine nicht serienmäßige Sitzbank verbaut wurde müßte zwangsläufig eine "Grundplatte verwendet werden mit Bügel, oder man verwendete die Blechplatte der original Sitzbank je nach Bedarf. Ich fand das klappbare hintere Schutzblech sehr gut. Es erleichterte den Radausbau. Bei einigen V 7 S war außerdem ein Kontaktschalter welcher beim hochheben der Sitzbank eine kleine Lampe anschaltete in der Nähe des Werkzeugfachs. Um Bilder chronologisch ordnen zu können ist die Position des Blinkstrichs relevant. Nach dem ersten Bild durch Curser, oder hoch/runter Schaltung positionieren, darunter oder darüber entscheidet den Ort, auch nebeneinander ist möglich. Bei falscher Bildposition Bild löschen und an gewünschter Position neu einfügen, Bilder sind unten in der Insertliste noch vorhanden, wenn vorher bereits in unrichtiger Reihenfolge eingefügt wurde, ansonsten die ürsprüngliche Datenquelle benutzen. Nicht jedes Bild läßt sich kopieren, oder über Bildschirminfo aufnehmen kopieren und einfügen. Manchmal muß zwischengespeichert und bearbeitet werden, je nach Betriebssystem und Quelle. Bilder und Texte welche Urheber geschützt sind sollten nicht verwendet werden. Weiterhin viel Erfolg. Grüße Commander P.S.: Willst du die Alu Grundplatte nach Fertigstellung noch polieren oder eloxieren?
  6. Hallo, ich kann auf den Fotos so keinen Unterschied in der Position erkennen. Meinst du die "Dichtlippe"? Dein verbauter Simmerring ist aus anderem Material. Auch kann bei diesem Modell die Position der Dichtlippe höher oder tiefer sein, um eine eventuell minimale Rille auf der Dichtfläche zu umgehen. Da der S.-Ring schon verbaut ist würde ich einfach eine Probefahrt machen und auf Dichtheit prüfen. Simmerringwechsel ist auch bei angeschraubtem Kardan möglich. Ich denke du hast nichts falsch gemacht. Grüße Commander P.S.: Wurde ein Dichtring mit doppelter Dichtlippe verbaut?
  7. Hallo, 12 Volt Batterien(Blei) liegen in der Regel im guten Zustand bei 12,7 Volt. Also sind deine Werte im Toleranzbereich und hängen auch davon ab welche Batterie vorhanden ist. Ob über die vorgenannte App wirklich genaue Messwerte erfolgen kann ich nicht beurteilen. Eine tatsächliche Messung an den Polen wäre interessant um zu vergleichen. Viel wichtiger ist die Frage wieviel Ladespannung schlußendlich ankommt. Das sollten mind. 14,4 Volt bis max. 14,8 Volt sein, je nach Batterieart und System(allgemein betrachtet) auch höher möglich. Grüße Commander P.S.: In diesem Zusammenhang finde ich es durchaus interessant, daß Alessandro Volta im Ruhestand am Comer See gelebt hat. Er gilt u.a. als Erfinder der elektr. Batterie. Höchste Auszeichnung mit der Benennung einer physikalischen Einheit. Irgend etwas magisches scheint dort vorhanden zu sein.😇
  8. Hallo, zu der Frage von Samonis, ich meine diese SD Seite: Dort auf Ersatzteilkataloge-zu den Kategorien-klicken SD ist nicht so komfortabel. Noch unübersichtlicher erscheint zu Anfang Guzzitek.org, aber nach meiner Meinung die umfangreichste Ansammlung von techn. Informationen die es gibt einschließlich Querverweise. Trotzdem kann alle Theorie nur unterstützen, ohne jegliches techn. Wissen und Erfahrung sollte man sehr vorsichtig sein. Grüße Commander
  9. Hallo, bei Stein Dinse gibt es die Ersatzteillisten auf Deutsch. Gehe auf die Seite von SD, dann Guzzi Download anklicken und unten Modell aussuchen. Unten als Beispiel V 9 Roamer 850 ohne Ablaßschraube. Eine weitere gute Informationsquelle ist Guzzitek.org und Manualslip. Grüße Commander
  10. Hallo, untenstehende Positionsliste zeigt den Dichtring an der Ölablaßschraube(Mehrfachverwendung möglich). Ölfilter sollte ebenfalls erneuert werden. Der O-Ring im Deckel kann ebenfalls mehrfach verwendet werden, wenn keine Beschädigung vorhanden ist. Grüße Commander
  11. Hallo, das geschilderte Kaltlaufverhalten ist doch völlig normal auch für einen Einspritzmotor. Es gibt leider kein sog. magisches Auge(alte Röhren Radios). Selbst Guzzis mit Vergaser hatten ein ähnliches Problem.(Choke) Fetteres Gemisch bei kaltem Motor ist notwendig! Gesetzliche Bestimmungen grenzen auch hier ein. Alle Hersteller haben ähnliche Probleme. Grüße Commander
  12. Hallo, ein sog. Selbstcheck kann es ja nicht sein, denn dieser würde ja regelmäßig ausgeführt werden und dauert in der Regel länger. Auslesen ob ein Fehler hinterlegt ist. Händler bzw. Verkäufer informieren ist im Zusammenhang der Garantiebedingungen sinnvoll. Ich könnte mir vorstellen, dass es bei sporadischem Auftreten eine relativ kurze zeitliche Verzögerung im Rahmen der elektrischen Kontaktierung erfolgt z.B. durch verschiedene Umstände wie Temperatur und Vibrationen sowie minimaler Korrosion. Ich würde mir auch erstmal keine Sorgen machen. Weiterfahren und Beobachten. Grüße Commander
  13. Hallo, normalerweise war vorne an der Nockenwelle eine Kurvenverzahnung mit dem der Drehzahlmesserantrieb im Stirndeckel angetrieben wurde(mech. DM). Dieser fehlt an der Convert, da hier die Pumpe für die Kühlung der Hydraulikflüssigkeit verbaut ist. Antrieb durch Sechskantbolzen Stirnseite Nockenwelle. Du kannst eigenlich nur einen elektrischen Drehzahlmesser verbauen mit Abnahme an den Zündspulen, oder Zubehör DM mit Speichenmagnet. Anbauort wie bei G 5, wenn diese Halterung noch zu kriegen ist. Grüße Commander
  14. Hallo, die genannten Gründe sind genau die Ursachen für die Geräuschentwicklung. Um diese zu vermindern hat Guzzi zeitweise eine Getriebeölpumpe verbaut(unten am Beispiel einer V 7 III, 750, Pos 31) leider wurden die Geräusche nur minimal reduziert. Noch ein Wort zu den häufig genannten Schaltproblemen und Leerlauffindung. Oftmals hilft ein sog. Zwischgasstoß nach dem Kupplung ziehen. Man darf nicht vergessen, daß es sich um eine relativ starre Kraftschlußeinheit handelt(Kardan). Auch ein richtiges bzw. individuelles Einstellen des Fußhebels kann helfen. Ich habe meinen Führerschein vor langer Zeit für LKW auf einem MAN 630 mit unsynchronisiertem Getriebe gemacht. Der konnte nur mit Zwischengas geschaltet werden, bedeutet zweimaliges Kuppeln, und Motor auf die richtige Drehzahl bringen, sonst konnte man den gewünschten Gang nicht einlegen. Da hat der Lastwechselmoment eine besondere Bedeutung bei jedem Schaltvorgang, insbesondere beim Runterschalten. Grüße Commander
  15. Hallo, Bild entnommen aus Guzzitek.org: Schaltpläne(Extra Rubrik). Grüße Commander
×
×
  • Create New...