All Activity
- Past hour
-
Hallo liebes Forum, da ich mir letzte Woche meine erste Guzzi zugelegt habe (siehe Fotos, Bj 2021), möchte ich mich kurz bei euch vorstellen. Mein Name ist Steffen, ich bin 33 Jahre alt und komme aus Mannheim. Früher war ich Triumph-Fahrer, bin mir aber sicher, dass ich meinen Umstieg nicht bereuen werde. Ich freue mich auf den Austausch mit euch!
-
Moin, bei meiner Vorstellung hatte ich ja schon geschrieben, dass ich das Rücklicht der V7 als Netzhautpeitsche empfinde. Nun habe ich als erste und günstigste Lösung für 13,-- Euro ein Rücklichtglas aus dem Stein &Dinse Sortiment gefunden, ein bisschen was weggefräst und einfach über die LEDs gestülpt. Sieht m.E. schon deutlich annehmbarer aus. Bin noch nicht ganz zufrieden, geht aber in die richtige Richtung......
-
landy1962 changed their profile photo
-
-
Ich bin auch beide Modelle gefahren, die V85TT die ich gefahren habe, hat butterweich geschaltet, meine V100 schaltet dagegen wesentlich definierter und präziser. Der Druckpunkt am Schalthebel ist viel deutlicher zu erkennen, was mir persönlich viel besser gefällt. Die V85TT ließ sich in etwa so schalten, wie mein Yamaha XV750SE-Umbau von 1981 . . .
- Today
-
Tja, leider ist das so - und anfangs habe ich auch gedacht, das ich da was falsch mache. Wie soll man dann einem Hersteller klar machen, dass man hier sporadisch wirklich ein mechanisches Problem hat. Am meisten ärgert mich dieses spontane, selbständige Zurückschalten in den zweiten, nachdem ich vom 4. in den 3. zurückgeschaltet habe, der Fußballen schon wieder zurück auf der Raste ist und beim Einfahren in die Kurve dann zack auf einmal der 2. drin ist und man natürlich viel zu viel Motorbremse beim Einfahren in die Kurve hat. Beim letzten Mal kam mir die V100 dabei sogar quer, was ich auf der Straße nicht möchte! Grundsätzlich muss ich dann aber sowieso handeln und korrigieren, da durch die Bremswirkung am Hinterrad die Guzzi massiv zum Kurveninneren zieht. Grundsätzlich funktioniert alles bei meiner V100S, nur eben 3 - 5 Mal alle 10.000 km tritt dieser Mist auf, bislang konnte ich das jedes Mal ausgleichen.
-
Um was der Reifen kann, geht’s weniger, als vielmehr darum, wie leicht und gerne er in Schräglage geht. Ich hab da bei meiner GS massive Unterschiede gehabt, und daher wollte ich mal fragen, mit welchen Reifen ihr welche Erfahrungen gemacht habt, und ob das schlecht „in die Kurve fallen“ am Arrow Max liegen kann.
-
Kann nichts anstößiges daran erkennen . Gruß Jürgen
-
Ich bin den mit höherem Reifendruck gefahren. 2,4 bis 2,5 Bar. Von schlechtem Einlenken habe ich nichts spüren können. Allerdings bin ich von eher sportlichen Motorrädern zu Moto Guzzi gekommen. Bei mir hat eher die Peripherie des Motorrades die Kurvenschräglage- und Geschwindigkeit begrenzt. Der Reifen kann mehr,als mancher Fahrer/in sich traut. Gruß Stephan
-
Also mich stört nur das ruppige und laute einlegen des ersten Ganges, also die schlechte Trennung der Kupplung. (Von "N" auf 2. Gang geht übrigens immer rein wenn der Motor läuft, nur genauso ruppig) Das Getriebe an sich finde ich eigentlich viel besser als bei der V85tt. Es schaltet präzise und auch der Leerlauf geht sehr gut rein.
-
Genau den.
-
Ich hoffe eine Alternative-Erfahrung ist gestattet. Ich habe eine Kombi mit mehreren Schichten, die Wasserdichte ziehe ich drunter, kann aber auch alleine getragen werden. Ich habe mir für schlechtes Wetter eine regenfeste Sturmhaube gekauft, die über die Schultern geht. Die positioniere ich zwischen Kombi und Regenjacke. So bin ich auch nach Stunden im Gewitter trocken geblieben 👍
-
Die kompletten Motorräder werden in Noale konstruiert und in Mandello nur noch zusammengesteckt. 😉 Mit dem lauten Rasseln der Trockenkupplung bekomme ich mit meiner Elfe auch manchmal fragende Blicke an der Ampel. 😂 Werde demnächst auch mal eine V100 probefahren und bin schon gespannt, ob das m Vergleich zu meinen älteren Guzzen tatsächlich so dramatisch ist, wie hier geschrieben wird. Bei all meinen bisherigen Guzzen landete ich manchmal zwischen den Gängen, das liegt aber meist am Maschinist und weniger am Getriebe.
-
Diesen Moto Guzzi Rock von Il Bepi habe ich Anno 2013 gefunden, quasi schon ein "Oldie" : http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=X2SkA6Ct-ng#! Mehrsprachig = international - wie eben MOTO GUZZI !
-
Meinst du den Arrowmax streetsmart ? Den hatte ich als Serienreifen auf meiner Stone von 2022. Gruß Stephan
-
Ein Guzzi-Song ganz ohne Werbung, aber Italienisch sollte man schon verstehen
-
Elorso started following V7 Stone Special Reifenwahl
-
Servus! Ich selber fahre dank 190 Körperlänge eine GS, meine Frau eine V7 Stone Special Edition Bj. 2022. Meine Frau meint immer dass sie so Probleme mit den Kurven hat (die ich mit der GS so locker durch sause), das wäre immer schwer dass die Guzzi da auch rein will in die Kurve. Also hab ich gestern mal eine Runde gedreht auf dem schönen Stück Italo-Eisen, und siehe da: Trotz richtigem Reifendruck (2.2/2.4) muss man die drücken ohne Ende, sonst will sie einfach nicht so gern. Ich tippe auf Orignalbereifung, da sind Dunlop Arrow Max drauf. Was sind eure Erfahrungen? Macht Reifenwechsel Sinn oder ist die V7 Stone einfach so? Cheers und Danke, Orso
-
Hallo Tom. Herzlich willkommen und liebe Grüße aus der Region Bingen.
-
BazaGuzzi joined the community
-
Vermutlich wurde das zur Sicherheit so gebaut, denn es soll ebenfalls verhindert, dass man beim Hochschalten vom 1. in den 2. während der Fahrt nicht im N landet. Funktioniert allerdings bei mir auch nur in 90% aller Schaltvorgängen. Kurzum: Bei den ersten Modellen der V100 ist es Glückssache, ob man ein gutes Getriebe erwischt hat. Ich habe mal jemanden mit meiner V100S fahren lassen, der selber Interesse an einer V100 hatte, aufgrund des Getriebes hatte er abstand genommen. Dann hatte er so ein günstiges Angebot für eine Schwarze V100 mit Quickshifter, dass er die auch nochmal Probe gefahren ist und da waren überhaupt keine Mucken im Getriebe zu spüren, so hat er sie dann doch noch gekauft. Naja, mein Getriebe ist auch eher ein Montagsgetriebe, es arbeitet offensichtlich recht verschleißfrei, denn auch nach 25.000km hat sich das Spiel im Antriebsstrang nicht im Vergleich zu einer neuen geändert und auch im Fahrbetrieb läuft das Getriebe ruhig. Nur bei den Gangwechseln zwischen 1. und 2. und 4. in den 3. läuft es nicht wirklich immer rund. Beim Schalten vom 4. in den 3. rutscht bei mir sporadisch der 2. rein. Hin und wieder ist der 2. auch während der Fahrt blockiert, sehr unangenehm, wenn man z.B. hinter einem mit 10 km/H fahrenden Trecker zum überholen ansetzt und neben dem Trecker vom 1. in den 2. schalten will und es einfach nicht geht und der Schub ausbleibt. Es passiert leider sehr sehr selten und ist auch nicht provozierbar oder reproduzierbar. Mal sehen, der Service ist informiert und über den kommenden Winter will man sich der Sache annehmen.
-
1. Beitrag und werbung …
-
V100 / Stelvio starker Ruck beim ersten Gang einlegen
Bastlwastl replied to Tom_1960's topic in Motor
@Mako was genau wäre da ein Sicherheitsrisiko? Motorradfahren und deren Bedienung wie Handhabung sollte allgemein Routiniert ablaufen. -
Flugs noch mal kurz ins Portemonnaie geguckt ... reicht leider nicht 😭 Schau' ich mir halt weiter die BFU-Berichte an. Man glaubt nicht, welche Fehler auch routinierten Piloten unterlaufen 😱 Passt auf eure Knochen auf! Ralf
-
V100S TPMS - Neue Reifendruckkontrollsensoren erkennen
Sport1100 replied to tom.s's topic in Elektrik und Elektronik
Du brauchst dann für den zweiten Radsatz universale Sensoren, die von den originalen geklont werden. Hier könntest Du fragen, ob das für die V100 schon möglich ist: https://www.cdfgroup.de/onlineshop/de/home/559-alcar-s7a103-motorrad-universalsensor-4026569074463.html Oder hat das hier im Forum schon mal jemand bei der V100 gemacht? -
Warum wird das so umständlich gebaut ? Was nicht 100% funktioniert ist ein Sicherheitsrisiko. Grüße, mako
-
Wenn man auf YouTube einfach mal so losfährt....