Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Past hour
  2. Heute nochmal schnell 200 km gefahren. Wollte eigentlich meine Winter Unterwäsche und meine Heizhandschuhe testen. War aber nicht kalt genug. Nur um die 9°C. Es war aber wieder eine Freude mit der V85🥰
  3. Hi Robert, Glückwunsch zur neuen Stelvio! Ich fahre auch viel mit Sozius, die V100 Stelvio ist ein hervorragendes Reisemotorrad, du wirst definitiv Spaß haben. Grüße Alex
  4. Ich überlege noch. Aber meine Kinder haben keinen Bock. Meine Freundin schon.
  5. Das serienmäßige straffe Fahrwerk gefällt mir, die vorderen Dämpfer haben ein gutes Losbrechmoment, kein stempeln oder wummern am Vorderrad. Empfohlene Einstellung der Vorspannung Stoßdämpfer hinten mit Fahrer + Sozius + Gepäck 26 Raststufen drehen ist schon krass, warum so viele Raster hinterlegt wurden macht wirklich keinen Sinn. Ein elektronisches Fahrwerk für die Stelvio wäre natürlich sensationell, wäre bei der limitierten Duecento eine gute Möglichkeit gewesen.
  6. Ich kann das alles gut nachvollziehen. Ein Oldtimer, der länger steht, bekommt Bremsklötze aus Holz, damit diese nicht festrosten. Der Käufer wundert sich und die Presse macht ein Theater daraus. Am Ende ist es nur eine Frage der Wartung. Ob der Verkäufter nun vergessen hat den Käufter auf diesen Umstand hinzuweisen? Weiß keiner. Eventuell war es auch ein Erbe, der davon gar nichts wusste.
  7. Today
  8. Und wenn man das Fahrwerk mit einer neuen Yamaha vergleicht, ist es geradezu top. Ja, es ist manchmal unsensibel, aber nie zu weich. Alle Yamaha schaukeln durch die Kurven. Da habe ich lieber ein Motorrad, was mehr Rückmeldung über den Straßenbelag zeigt, als mir lieb ist, aber dafür dämpft die Federung auch korrekt.
  9. Die Dämpfung soll aber mit mehr Laufleistung sensibler werden. Insofern habe ich Hoffnung.
  10. Mir reicht im Moment das Fahrwerk aus, irgendwann wenn ich hoffentlich meinen krankheitsstress überwunden habe, dann nehm ich mir Geld in die Hand und lasse mir die Einsätze von Amdreani anfertigen und nen Dämpfer von wilbers... Bis dahin reicht das serienmäßige aus. Langezogene Kurven fahre ich damit auch jenseits von Gut und Böse
  11. Ich vermute, man benötigt nur die progressiven Gabelfedern mit mehr Öl. Das Federbein ist ja eigentlich gut, nur etwas unsensibel. Und wenn man bei Wilbers "sportlich" ankreuzt, bekommt man genau das gleiche. (Nein, natürlich nicht. Aber auf Kanaldeckeln fühlt es sich ähnlich an.)
  12. da gibt es von ner Gruppe in FB das ganze Jahr nen Rabatt bei Wilbers, wenn man das Geld in die Hand nehmen mag. ich Hader noch...
  13. Das Einzige, was mich an dem Hobel stört, ist die fehlende Druckstufenverstellung hinten. Ansonsten stört mich echt gar nix. Das Teil mit nem schönen Elektrofahrwerk wie in der Mandello wär schon echt der Knaller. Und ich verstehe es nicht - alles liegt vor, bis auf Gabel und Dämpfer. Sollen sie bei Ölins ordern, ein "S" an den Tank kleben und fertig.
  14. Ja, das habe ich auch schon gemerkt. Lässt sich mit weniger Zugstufe aber eindämmen. Gut, dann schaukelt es ein wenig, aber ich will ja keinen Sportler. Ich spiele mal rum. Notfalls besorge ich mir ein neues Fahrwerk. Kostet zwar, aber hauptsache das Motorrad ist top.
  15. Zum Thema 24.000er Inspektion und Ventile Einstellen: Nicht jeder Guzzi-Service zerlegt dazu den halben Motor und lässt das Kühlwasser ab. Die Kosten halten sich dann im Rahmen. Man kann die Shims auch ohne den Stirndeckel zu öffnen tauschen. Wenn ich es richtig verstanden habe, lassen sich die Achsen der Schlepphebel nach Entfernen des Sicherungsrings ziehen und die Schlepphebel entfernen, sodass man ohne Ausbau der vier Nockenwellen die Shims mit einem Magneten entnehmen und die passenden Shims einlegen kann. Den OT findet man auch über das Drehen des Hinterrades bei eingelegtem 5. Gang.
  16. Aber ich probier's mal aus. Notfalls besorge ich mir ein passendes Fahrwerk. Härtere Gabelfedern wären mein erster Wunsch.
  17. Gerade beim Fahrwerk solltest du ein Augenmerk drauf legen das sie nicht umhereiert, die OEM angaben sind eigentlich ganz gut. bei mehr kommt das Fahrwerk aber an seine Grenzen. gerade die Kurzen Schläge kann es hinten nicht ab.... leider. ne GS spielt da in ner anderen Liga was Handling und Fahrwerk angeht. so der 200D unter den Mopeds
  18. Sie wird deswegen ja nicht weicher. Nur der Negativfederweg erhöht sich.
  19. Damit wird sie hinten viel zu weich, da die Druckstufe fix ist.
  20. Nur der Schwerpunkt ist höher. Damit hatte ich schon Probleme. Aber ich werde mal die Federvorspannung niedriger stellen. Den gesamten Federweg braucht man auf der Straße ja nicht.
  21. Tja. Um meine MT09 Tracer haben sich die Interessenten geradezu gestitten. Bin mal gespannt, wie das in ein paar Jahren mit der Stelvio aussieht. Am Ende ist es auch eine Frage des Preises. Die Inflation half dabei, dass der Wertverlust nicht allzu dramatisch war. Wie das in den nächsten Jahren aussehen wird? Aber notfalls fahre ich das Moped mehr als 10 Jahre. Dann ist der Wertverlust auch egal. Für die Hersteller werden die nächsten Jahre eine harte Zeit. Egal welcher Hersteller.
  22. Hallo Sepp, herzlich willkommen hier im Forum Also die ca. 290kg der 1.200er wären mir zu viel, bei der V100 ist mir nicht ganz klar, ob du die Mandello oder die Stelvio meinst, ich würde aber beide vorziehen. Gruß Tom
  23. Hallo Aus meiner Bestellung ist noch ein Teil übrig. Ich die Stecker und die Platine sicherheitshalber doppelt bestellt. Mit Anschluss an ein Android-Handy via USB - C Kabel (nicht dabeisein) und der Vespa App kann man die Elektronik und Messwerte auslesen. Nach Upgrade der App (10€) kann man auch neue Firmware aufspielen - habe ich noch nicht probiert. Auf der Suche ob und wie man den Service zurücksetzen kann habe ich noch nicht gefunden und suche selber noch. Link zur Seite: https://steelbytes.com/vespadiag/ Ich hätte gerne 20€ incl. Versand nach Deutschland.
  24. ….funktioniert perfekt Gruß Tom
  25. Ja, das mit der blinkenden Anzeige ist nervig. Besonders, da man immer glaubt, man hat den Blinker vergessen. Ich werde die demnächst überkleben. Bisher schalte ich den Tempomat immer sofort aus und muss dann halt 2x klicken um ihn wieder einzuschalten. Das Patschen im Schiebebetrieb finde ich geradezu cool. Neben dem Fernlichtschalter kann man einen Abstandshalter ankleben. Irgendwo hatte jemand ein 10g Auswuchtgewicht angeklebt. Tagsüber ist das Fernlicht aber kein Problem und in der Nacht fällt es sofort auf. Das mit der Nuss ist sicherlich unpraktisch, aber da ich seit 35 Jahren niemals einen außerplanmäßigen Reifenwechsel hatte, für mich unerheblich. Notfalls eben eine leichte Version kaufen und mit ins Gepäck stecken. Die Gummis von den Rasten will ich demnächst auch entfernen. Bin derzeit nur zu faul, danach die Hebel nachzustellen.
  26. Servus Forumsgemeinde Wer von euch hat schon mal ein Fournales Luftfederbein an einer Griso, Breva, Norge, usw. verbaut. Der Grund, ich hatte vor kurzen einen Bandscheibenvorfall und möchte weiter Motorradfahren. Ab bei meiner Griso bereits versucht die Federvorspannung auf des mindeste zu reduzieren, ebenso die Druckstufe. Ist mir alles noch zu hart. Wer weiß wo es die zu kaufen gibt. Grüße und vorab vielen Dank für hilfreiche Infos. Franz
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...