Jump to content

All Activity

This stream auto-updates

  1. Past hour
  2. Aber ich probier's mal aus. Notfalls besorge ich mir ein passendes Fahrwerk. Härtere Gabelfedern wären mein erster Wunsch.
  3. Gerade beim Fahrwerk solltest du ein Augenmerk drauf legen das sie nicht umhereiert, die OEM angaben sind eigentlich ganz gut. bei mehr kommt das Fahrwerk aber an seine Grenzen. gerade die Kurzen Schläge kann es hinten nicht ab.... leider. ne GS spielt da in ner anderen Liga was Handling und Fahrwerk angeht. so der 200D unter den Mopeds
  4. Sie wird deswegen ja nicht weicher. Nur der Negativfederweg erhöht sich.
  5. Damit wird sie hinten viel zu weich, da die Druckstufe fix ist.
  6. Nur der Schwerpunkt ist höher. Damit hatte ich schon Probleme. Aber ich werde mal die Federvorspannung niedriger stellen. Den gesamten Federweg braucht man auf der Straße ja nicht.
  7. Tja. Um meine MT09 Tracer haben sich die Interessenten geradezu gestitten. Bin mal gespannt, wie das in ein paar Jahren mit der Stelvio aussieht. Am Ende ist es auch eine Frage des Preises. Die Inflation half dabei, dass der Wertverlust nicht allzu dramatisch war. Wie das in den nächsten Jahren aussehen wird? Aber notfalls fahre ich das Moped mehr als 10 Jahre. Dann ist der Wertverlust auch egal. Für die Hersteller werden die nächsten Jahre eine harte Zeit. Egal welcher Hersteller.
  8. Hallo Sepp, herzlich willkommen hier im Forum Also die ca. 290kg der 1.200er wären mir zu viel, bei der V100 ist mir nicht ganz klar, ob du die Mandello oder die Stelvio meinst, ich würde aber beide vorziehen. Gruß Tom
  9. Today
  10. Hallo Aus meiner Bestellung ist noch ein Teil übrig. Ich die Stecker und die Platine sicherheitshalber doppelt bestellt. Mit Anschluss an ein Android-Handy via USB - C Kabel (nicht dabeisein) und der Vespa App kann man die Elektronik und Messwerte auslesen. Nach Upgrade der App (10€) kann man auch neue Firmware aufspielen - habe ich noch nicht probiert. Auf der Suche ob und wie man den Service zurücksetzen kann habe ich noch nicht gefunden und suche selber noch. Link zur Seite: https://steelbytes.com/vespadiag/
  11. ….funktioniert perfekt Gruß Tom
  12. Ja, das mit der blinkenden Anzeige ist nervig. Besonders, da man immer glaubt, man hat den Blinker vergessen. Ich werde die demnächst überkleben. Bisher schalte ich den Tempomat immer sofort aus und muss dann halt 2x klicken um ihn wieder einzuschalten. Das Patschen im Schiebebetrieb finde ich geradezu cool. Neben dem Fernlichtschalter kann man einen Abstandshalter ankleben. Irgendwo hatte jemand ein 10g Auswuchtgewicht angeklebt. Tagsüber ist das Fernlicht aber kein Problem und in der Nacht fällt es sofort auf. Das mit der Nuss ist sicherlich unpraktisch, aber da ich seit 35 Jahren niemals einen außerplanmäßigen Reifenwechsel hatte, für mich unerheblich. Notfalls eben eine leichte Version kaufen und mit ins Gepäck stecken. Die Gummis von den Rasten will ich demnächst auch entfernen. Bin derzeit nur zu faul, danach die Hebel nachzustellen.
  13. Servus Forumsgemeinde Wer von euch hat schon mal ein Fournales Luftfederbein an einer Griso, Breva, Norge, usw. verbaut. Der Grund, ich hatte vor kurzen einen Bandscheibenvorfall und möchte weiter Motorradfahren. Ab bei meiner Griso bereits versucht die Federvorspannung auf des mindeste zu reduzieren, ebenso die Druckstufe. Ist mir alles noch zu hart. Wer weiß wo es die zu kaufen gibt. Grüße und vorab vielen Dank für hilfreiche Infos. Franz
  14. Hallo zusammen, auch ich habe mir das magnetische SW Motech Pro Tankrucksack System für die Stelvio mit dem passenden Ring gekauft. Für kleine Touren verwende ich ebenfalls den Daypack Pro 5 - 8 Ltr. und für größere Touren benutze ich den Pro City Tankrucksack 11 - 16 ltr. Der Pro City Tankrucksack fällt am Ende etwas ab und hat dadurch innen eine Mulde in der man(n) / Frau eventuell Verbandszeug, Warnweste oder einen kleinen Ratschenkasten transportieren kann.
  15. Servus Sepp, die Wasserkocher von Guzzi sind schöne Mopeds! Ich fahre schon die zweite V100 und jeder Kilometer macht Spaß (vielleicht mit Ausnahme von dem einen Kilometer, während dem mir der SUV die Vorfahrt genommen hat und dem die erste V100 zum Opfer gefallen ist). Fahr beide Probe und schlag dann zu. Im Moment gibt es allerorten gute Preise bei den Händlern, weil noch reichlich Lagerfahrzeuge vorhanden sind. Viele Grüße, Volker
  16. Ah, ja. Das waren bei mir vermutlich zu viele Hirn-OPs dieses Jahr.
  17. Die Stelvio ist keinesfalls schlechter als die GS. Ich persönlich ziehe keinen Vergleich Guzzi Und GS. Die Stelvio ist preiswerter aber nicht billiger und zur Verarbeitung.. Keinesfalls schlechter...
  18. Ich habe Daypack 5 bis 8 Liter der Reicht mir für ne Tagestouren, ausreichend Platz für das was man braucht, und 2 x0. 5 Liter Flasche geht auch noch rein. Son riesen Sack aufm Tank brauch ich an der Stelvio nicht.. Regen Klamotten pack ich hinten drauf.. Und wenns mal ein längeres Wochenende sein sollte, dafür gibt es dann den Koffer... Den Daypack nutze ich schon 2 Jahre, die sind echt gut von Sw motech kosten zwar aber sind halt auch spitze verarbeitet
  19. Darf ich mal fragen für welche Größe du dich entschieden hast. Bin immer noch etwas unschlüssig. Gruß Robert
  20. Hallo zusammen, anbei meine Erfahrungen zu meiner V100 Stelvio. Ich bin in 6 Monaten ca 9300 km mit der Stelvio gefahren und bis jetzt zufrieden. Bei der Auslieferung hat mein Windschild wie ein Lämmerschwanz gewackelt, wurde bei der 1500 km Inspektion mit etwas Nachdruck ausgetauscht, nun ist es top. Wir fahren jährlich zu Zweit >1000 km durch die Alpen, also ich komme mit der Stelvio auch bei Haarnadelkurven super zurecht, das Drehmoment liegt immer sauber an. Das Klong-Geräusch beim Einlegen des 1. Gang finde ich persönlich nicht störend, da kommt die Mechanik zur Geltung. Ich nutze den optionalen Quick-Shifter hauptsächlich als Komfortsteigerung wenn ich zu Zweit fahre, funktioniert hervorragend ab 3000 U/min, das Helmzusammenstossen beim schalten der Gänge kommt recht selten vor. Die Vibrationen sind bei dem V2-Aggregat schon deutlich, aber genau die raue Laufkultur gefiel mir seit Beginn der ersten Minute während der Probefahrt. Mich stören nur Kleinigkeiten an der Stelvio wie zum Beispiel das ständige blinken der grünen LED beim eingeschalteten Tempomat, Patschen im Auspuff bei Schub ist nervig, Position Fernlichtschalter ungünstig platziert und kein Warnblinker. Die 65er Vielzahn-Nuss zum lösen der Hinterradmutter ist sehr speziell, kann unterwegs bei einem unplanmäßigen Reifenwechsel bei einem Reifenhändler zum Verhängnis werden! Sehr viele positive Dinge die ich bei meiner Stelvio schätze: - Preis-Leistung ist absolut top - Kardan - Super Windabweiser mit elektr. Höhenverstellung, man wird bei Regen nicht klatschnass - Handprotektoren umschließen hervorragend die Griffe - Lässt sich sehr einfach auf den Hauptständer aufbocken - Spritverbrauch unter 5 Liter/100km (liegt an der Fahrweise, meine Reifen Anakee Adventure halten gute 10tkm) - 21 Liter Tank - Top Sitzposition und sehr bequem, auch Sozius sehr zufrieden (Sozius-Sitzbank beheizt) - Gut ablesbares Display - Helles und stylisches Tagfahrlicht - Radarsystem mit totwinkel-Assistent - Starke Bremsen mit Kurven-ABS - Tempomat - kein messbarer Ölverbrauch - toller kerniger Sound - Ausbau der Batterie ist ohne Aufwand möglich, nur 2 Inbusschrauben sind zu lösen, top! Wie schon erwähnt bin ich mit der Stelvio nach 6 Monaten sehr zufrieden, bereue den Kauf keinesfalls. Grüße Alex
  21. https://www.amazon.de/Tolle-Biker-Ausrüstung-Innentaschen-Guzzi-Mandello/dp/B0C53L65SV?source=ps-sl-shoppingads-lpcontext&ref_=fplfs&psc=1&smid=A3AB5GULCL7I52 Gruß Tom
  22. Da bin ich auch gespannt. Aber wir fahren auch öfters zu zweit da ist die Mehrleistung schon angenehm. Eine GS 1300 sollte es eben nicht werden.
  23. Na deine sieht ja genauso aus wie meine. ich hoffe mal auf ein paar schöne Tage.
  24. Dankeschön. Die ersten Kilometer waren schon mal beeindruckend.
  25. Na dann bin ich mal gespannt. Noch parkt die gute im Carport vor dem Haus. Also noch einsetzbar 😀😀
  26. Wie ich sagte: die V7, egal ob Stone oder Spezial - die Sport weniger, habe ihren Charm und Charakter welcher auch bei genügenden Leuten gut ankommt - aber eben bei Puristen und Enthusiasten die zumeist minimum ü50 sind. Mein Vater fährt auch eine. Sein Freund, der ewige Jahre kein Motorrad fuhr hat sich ebenfalls eine gekauft und genießt diese. Aber damit zieht man nicht die Leute, die man heute ziehen müsste um den Fortbestand der Käufer zu fördern welche in 15 Jahren noch eine Guzzi kaufen… Schöne Beschreibung der Gegenwart aus echter Erfahrung. Zum Wandel lässt sich doch folgendes sagen: Völlig korrekt, dass es diesen immer gibt. Nun hat man aber als Marke zwei Möglichkeiten: Wenn man ihn wahrnimmt, was ich von Guzzi doch hoffe, kann man ihn entweder hinnehmen und sich abschlagen lassen oder eben den Wandel versuchen zu gestalten. Meiner Meinung nach hätten und haben sie die Zügel in der Hand, machen aber seltsames. Mit dem neuen Motor müsste man etwas anderes bringen als so einen Zwitter wie die V100 und danach eine Stelvio. Die sprechen beide minimale Nieschenmärkte an. So versucht man sich dadurch zu schlängeln?! Zusätzlich: Das neue Museum kostet einen Haufen Geld, muss sich refinanzieren - ergo Preise hoch. Die damit einhergehende gläserne Produktion lohnt sich auch nur, wenn sich diese jemand ansieht vor/nach dem Kauf. Wenn du nix hast was genügend Leute kaufen, dann rentiert sich das eben auch nicht. Wo ist etwas mit etwas mehr Schmackes als die V7 und einem retrospektiven Design und dennoch progressiven Konzept? (BMW machts vor, Triumph kanns, selbst Kawa hat coole Zs) Man nehme den Dekadenwechsel von 60er auf 70er: Da gab es die bewährten Schleifenrahmen Guzzis und den Schwenk auf die Tonti-Modelle - Rennsport war bei Guzzi lange kein Thema mehr jedoch hat sich die sportliche Darstellung rentiert und gelohnt. Trotz des Aufkommens der japanischen BigBikes. Vom bolleschweren 850er Schleifenrahmen-Büffel über die leichte und rasendschnelle V7 Sport hin zur LeMans, welche für sich sprach und einer der Gründe bis heute war, dass die Boomer-Generation die Marke Guzzi wahrgenommen und respektiert haben. Das waren Schritte welche selbst für Präsenz gesorgt haben! Die jungen Leute wollen bei 1100ccm etwas über 100PS bis 130PS, ein Aussehen welches sich markenspezifisch abhebt und eine Marke die eine Geschichte erzählen kann. Der Motor bzw. Antriebsstrang wäre prinzipiell da, das Modell und das Konzept lassen auf sich warten… Und selbst wenn es da wäre gibt es keine Strategie die Heritage in die Köpfe der Leute zu bekommen. Das hätte um das hundertjährige bestehen passieren müssen! Wo sind in den Showrooms und im Marketing Lösungen die die letzten jungen Motorrad-Interessierten anlockt und die Marke sichtbar machen für ebendiese? Der Social-Media Auftritt würde einiges weniger konservativ gestaltet werden müssen. Und und und… Kein einfacher Job aber aktuell einfach auch kein guter Ansatz da.
  27. Wow, da hat aber jemand den Markt beobachtet und sich schon länger Gedanken gemacht. Meine neue Stone ist so großartig, dass ich mir Sorgen mache, sollte es sowas wunderbar archaisches nicht mehr geben - aber das sind die Sogen derer, die Guzzi lieben, kaufen und die Marke erhalten. Wenn aber tatsächlich keiner mehr kauft, dann gibt's wohl auch kaum Leute, die das bedauern. Oder verstehe ich das falsch?
  1. Load more activity
×
×
  • Create New...